Motor startet nicht mehr

  • Hallo liebe Touareg Gemeinde. Ich habe mir einen Touareg 3,0 TDI mit der BKS Maschine gekauft. Beim Kauf war mir klar das das Fahrzeug nicht startet. Laut Vorbesitzer hat das Fahrzeug immer super gelaufen bis eines Tages im Display die Meldung kam " Abgas Werkstatt" und die Motorkontrolle ging an. Dann ist die Frau noch 24 km bis nach Hause gefahren. Am nächsten Tag hat sie einen Startversuch unternommen. Da kam nur eine schwarze Rauchwolke und seit dem springt der nicht mehr an. Der Motor hat gerade mal 142.000 km gelaufen. Ich habe den Wagen zur Diagnostik nach VW gebracht. Nach schlanken 400€ für das Auslesen und Erst Diagnostik habe ich erstmal gestoppt. Laut VW bekommt der Motor Diesel und auch Luft. Im Fehlerspeicher gibt es absolut keinen hinterlegten Fehler. Ich würde das Fahrzeug jetzt nach Hause holen und mich selbst drum kümmern. Hat vielleicht jemand von euch so ein Problem schonmal gehabt oder vielleicht einen Vorschlag wo ich die Schadenssuche beginnen kann/soll? Ich freue mich auf eure echten Schraubentipps.

    Gruß Dirk

  • Moin Dirk,

    bei meinem alten Diesel (Ford) gab es ein Fehlerbild welches auch hier passen könnte. Wurde dort der Partikelfilter nicht mehr frei gebrannt gas es erst eine Warnung und man konnte noch fahren. Wurde das ignoriert war irgendwann ein Start nicht mehr möglich. Das würde zu dem Fehler "Abgas Werkstatt" passen und irgendwie auch zu der schwarzen Wolke die dann noch einmal hinten raus gedrückt wird.

    In meinem Fall wurden die Unterdruckschläuche und Temperaturfühler am DPF gecheckt, die waren ok. Der Ford hat eine extra Einspritzdüse mit Glühkerze direkt vor dem DPF. Die Kerze war kaputt und damit Freibrennen unmöglich. Nach dem Austausch gab es dann über ForScan (wie VCDS) eine statische Freibrennaktion und alles war wieder ok.

    Vielleicht versuchst du auch einmal jemanden in der Nähe mit VCDS zu finden und machst eine statische Regeneration. Allemal billiger als 400€ für ein Fehlerspeicherauslesen in dem kein Fehler ist obwohl das Auto dir auch ohne Tester schon einen anzeigt.

  • Hallo TomT,

    Danke für deine Antwort. Wäre das denn ein Fehler der so plötzlich auftreten kann. Das Fahrzeug hat eigentlich immer einwandfrei funktioniert. Dann kam die Meldung und nach 24 km ging nichts mehr? Die Frage ist auch , bleibt der Fehler gespeichert wenn die Batterie längere Zeit tiefentladen war?

  • Servus Dirk,

    bei Fehlereinträgen gibt es verschiedene Kategorien, was wie lange gespeichert bleibt. Zum Beispiel werden "Kleinigkeiten" teils schon beim ersten Zündungswechsel wieder gelöscht. Fährst du also danach zur Werkstatt, ist da gegebenenfalls schon nichts mehr zu finden. Andere Fehler werden mit einem "Verlernzähler" gehandhabt, diese werden dann nach einer bestimmten Anzahl an Zündungswechseln gelöscht. Und dann gibt es noch permanente Einträge. Das trifft, nur als Beispiel genannt, auf Airbag-Fehler zu.

    Wie lange das betreffende Steuergerät etwaige Fehlereinträge spannungslos behält, das kann ich dir nicht sagen. Ich schätze allerdings, das könnte durchaus auch von Stg. zu Stg. unterschiedlich sein. Die kommen schließlich von verschiedenen Herstellern und wurden auch nicht alle zur gleichen Zeit entwickelt.

    Frage zum Fehler an sich: Was passiert denn genau beim versuchten Startvorgang? Gar nichts, dreht sich der Motor durch, will aber nicht anspringen, oder wie kann man das verstehen? Und leuchtet jetzt aktuell eine Warnlampe im Fahrzeug?

    Grüße

    Robert

  • Nicht zwingend wird da ein Fehlereintrag generiert. Ist z. B. der Tank leer oder dir hat jemand einen Korken in den Auspuff gesteckt, dann weiß das Auto das ja nicht ;) Es ist halt so, dass nicht alle Stellglieder und Komponenten elektronisch diagnosefähig sind. Das wünschen sich die Schrauber in der Werkstatt zwar immer gerne und sind dann oft ratlos, wenn sich kein zum Fehlerbild passender Eintrag bei der Diagnose findet.

    Um die Theorie mit dem evt. zu 100 % verstopften DPF (zumindest grob) zu verifizieren, würde ich mal jemanden das Auto starten lassen und gleichzeitig an den Auspuffrohren fühlen & lauschen, ob das überhaupt Luft austritt. Das ist zwar deutlich weniger als wenn ein Verbrennungsvorgang im Leerlauf stattfindet, aber dennoch zu spüren.

    Es ist halt jetzt auch die Frage, wie vertrauenswürdig die Angaben des Verkäufers sind. Solche Fehlereinträge lassen sich schließlich auch mit Absicht löschen und wenn die Fuhre dann eh nicht mehr anspringt, dann kommt natürlich auch kein neuer Eintrag, wenn sich dieser z. B. auf einen zu hohen Abgas-Gegendruck bezieht.

    Was sagt denn die Werkstatt dazu, welche die Diagnose durchgeführt hat? Für 400 Euro könnte man sich ja immerhin wenigstens noch eine Meinung des Werkstattmeisters erwarten.

    Grüße

    Robert

  • Die VW Werkstatt sagt natürlich erstmal: das könnte alles sein. Man müsste mal die Steuerzeiten und die evt. die Kompression messen. dann könnte man noch die Rücklaufmenge von den Einspritzdüsen prüfen. Wenn man die das machen lässt bei einem Stundensatz von 200€ dann wird das ein Fass ohne Boden. Die Aussagen des Verkäufers halte ich schon für ehrlich. Der hat mir auch das Bild mit der Fehlermeldung aus dem Chatverlauf mit seiner Frau geschickt.

  • Hab das bei meinem auch schon gehabt, war der Anlasser. Check mal die Verbindungspunkte, manchmal liegt da der Hund begraben. Ein Kumpel meinte, könnte auch ne Macke im Kabelbaum sein.

  • Hey, ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war's die Batterie! Check mal die Kabel und sieh, ob alles fest sitzt. Wenn du Ersatzteile brauchst, bei *** Edit coala: Unsinnigen Werbelink entfernt *** findet man eigentlich immer was – die haben echt ne gute Auswahl. Bei der Elektrik kann’s ja an so vielen Dingen hängen. Vielleicht auch mal die Sicherungen durchgehen? Ansonsten könnten es auch die Anlasser oder Zündschloss-Probleme sein. Echt nervig, ich weiß. Viel Erfolg!

  • Hey, ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war's die Batterie! Check mal die Kabel und sieh, ob alles fest sitzt. Wenn du Ersatzteile brauchst, bei *** Edit coala: Unsinnigen Werbelink entfernt *** findet man eigentlich immer was – die haben echt ne gute Auswahl. [...]

    Servus,

    ein Werbelink zu einem reinen John Deere Ersatzteilshop wird dem Besitzer eines VW Touareg leider herzlich wenig helfen. Bitte unsere Nutzungsbestimmungen beachten und von derlei Nonsens zukünftig absehen.

    Danke und Grüße

    Robert

  • Hallo Zusammen,

    ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein DPF den Motorstart verhindert. Der kann nicht so voll sein, wenn vorher noch gefahren wurde. Wenigstens ein Leerlauf muss drin sein, wenn auch nur kurz. Leistungsverlust - keine Frage. Was steht denn im Protokoll für 400€ drin? Das must Du doch bekommen haben. Ein Steuerzeitenproblem würde im FSP drin stehen, beim Startvorgang läuft hier schon die Diagnose der Zuordnung NW / KW. Kann ja auch ein Problem der Glühanlage sein, was man hier sehen würde. Außerdem wäre evtl. hilfreich, den Startvorgang genau zu beschreiben. Was passiert genau in welcher Reihenfolge.

    Mein Tipp wäre, beim Startvorgang mal ein paar Messwerte mit VCDS anzuschauen. Z.B. Kraftstoffdruck Niederdruckseite, Kraftstoffdruck Rail, Differenzdruck DPF, Einspritzmenge, Luftmasse, Motordrehzahl und diese Werte auf Plausibilität prüfen.

    Gruß - Kay

  • Hab das bei meinem auch schon gehabt, war der Anlasser. Check mal die Verbindungspunkte, manchmal liegt da der Hund begraben. Ein Kumpel meinte, könnte auch ne Macke im Kabelbaum sein.

  • Hallo zusammen,

    Ich habe mir ein VCDS gekauft und mal angefangen ein paar Werte auszulesen. Es sind erstmal, trotz mehrerer Startversuche keine relevanten Fehler abgelegt. Der Raildruck steigt schon nach den ersten Anlasserumdrehungen auf ca. 230 bar. Allerdings liegt die Anlasserdrehzahl auch nur bei 150 Umdrehungen. Der Drehzahlmesser zeigt beim Startversuch an. Ich habe den Schlauch an der Drosselklappe abgemacht und versucht zu starten, der Motor saugt sehr gut an. Da keine Einträge im Steuergerät vorliegen gehe ich mal davon aus das die Steuerzeiten stimmen. Da der Raildruck sofort da ist, gehe ich ebenfalls davon aus das die Injektoren soweit okay sind. Durch die starke Ansaugung nehme ich an das die Kompression auch sehr gut ist. Was mich aber am meisten wundert ist, das der Motor selbst mit Startpilot (direkt an der Drosselklappe angewendet) nicht anspringt. Vielleicht habt ihr ja Erfahrung mit solch einer Symptomatik.

    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,

    ich kann nur meine Erfahrungen mitteilen. Ich hatte im Mai die Fehlermeldung "zu geringer Druck". Also habe ich als erstes den Drucksensor G247 ausgetauscht,ohne Erfolg. Um das Ventil N290 an der Hochdruckpumpe zu erneuern, musste ich die Ansaugbrücke abbauen, die volkommen verrußt war. Habe alles in diesem Bereich erneuert. Letztlich habe ich auch das Regelventil N276 an der Bank 1 erneuert. Die ersten Startversuche schlugen, trotz aller Tricks, fehl. Also aufladen und zum Freundlichen. Keine VW Werkstatt. Als erstes haben sie die Injektoren zum prüfen eingeschickt, natürlich alle defekt. Je 175 € für die Überholung. Der Wagen sprang dann an , zeigte aber den gleichen Fehler wie am Anfang. im Standgas ruhig, bei mehr Gas klopfen und Aussetzer. VCDS wies auf das Regelventil N276 hin. Es wurde ein neues bestellt bzw. mit anderen ausprobiert, alles ohne Erfolg. Letztlich sollte ein Originalteil von VW eingebaut werden, Kosten 530 €. Danach lief der Motor wie vorher. Ich werde mir jetzt den Adapter und die Software für VCDS zulegen. Hat jemand eine Empfehlung?