Originale Fahrwerkshöhe

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir vor ein paar Monaten einen 7L gekauft. Dieser wurde mittels Koppelstangen tiefergelegt.

    Ich habe nun alle Rückschlagventile getauscht, da zwei undicht waren, nun weis der Wagen aber nicht mehr wo er steht.

    Ich hätte zwei Fragen, wie lange sind die originalen Koppelstangen?

    Und welche Höhe hat er Werksseitig?

    In welchem Modus wird die Grundeinstellung via VCDS durchgeführt?

    Grüße und danke im Voraus

  • Servus,

    in diesem Thema ist alles beschrieben:

    GüntherK
    3. März 2025 um 16:19

    Die originalen Koppelstangen müssten (ohne Gewähr) 70 mm haben, Mitte Kugelkopf / Mitte Kugelkopf. Und wichtig: Eine Verkürzung dieses Maßes bewirkt keine Tieferlegung, sondern im Gegenteil eine Höherlegung.

    Grüße

    Robert

  • Servus Robert,


    erstmal vielen Dank für deine Hilfe! :)


    Leider habe ich keinen normalen Modus, sondern nur Comfort, Auto und Sport.


    Bedeutet, wenn ich meine Koppelstangen messe, die Differenz auf die originalen Werte addiere, sollte wieder alles gut sein?


    Grüße aus der Nähe der Martinskirche ;)

  • Servus,

    "Auto" entspricht "Normal", also der mittleren Stellung am Einstellrädchen.

    Und zu [...] Bedeutet, wenn ich meine Koppelstangen messe, die Differenz auf die originalen Werte addiere, sollte wieder alles gut sein? [...]: Nein, die Koppelstangen sind weiter innen an den Lenkern angebracht, so dass eine kleine Änderung dort eine deutlich größere an der Standhöhe entspricht. Du kannst das mit den 70 mm versuchen (wie gesagt, ohne Gewähr, ich habe das passende Fahrzeug nicht zum abmessen da, da müsste mal ein Kollege aus dem Forum ran...).

    Das ist mal die Grundvoraussetzung. Dann prüfe die Standhöhe des Fahrzeugs wie im verlinkten Thema beschrieben und korrigiere bei Bedarf die Werte - was sicherlich notwendig sein wird.

    Grüße

    Robert

  • Hallo in die Runde,

    ich muss jetzt schon mal fragen, wie man die Fahrwerkshöhe mit Hilfe der Koppelstangen verändern will?

    Für mich sind die Koppelstangen die Verbindung zwischen dem Federbein und dem Stabilisator und damit die Verbindung beider Federbeine durch den Stabilisator, der eine Drehstabfeder ist. Damit erreicht man ein geringeres Wanken bei Kurvenfahrten, da das einfedernde Federbein über den Stabilisatoor das ausfedernde Federbei mit belastet. Eine Längenänderung der Koppelstange hat keine Auswirkungen auf die Fahrwerkshöhe, sondern ist nur bauraumbedingt von Belang.

    Der Niveausensor bekommt die Höhenlage über ein Gestänge am oberen Querlenker, was ein Ansatzpunkt zur Tieferlegung ist. Man kann die Fahrwerkshöhe beim Eintragen der Messwerte manipulieren oder eben über die Länge des Gestänges am Niveausensor ändern. Eine Verlängerung des Gestänges ist eine Tieferlegung.

    Du kannst auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Differenz der Gestänge "original" zu "länger" die Höhendifferenz am Federbei ist - sollte wohl klar sein - da das Fahrwerk aus mehreren Hebeln und Umlenkpunkten besteht. Da muss man sich die Messwerteänderung vom Sensor in Bezug zur Höhenänderung der Radnabe zur Radhauskante oben anschauen. Kann z.B. heißen: 1mm Höhenänderung am Sensor = 10mm Höhenänderung an der Radnabe zur Radhauskante

    Aber zu deinen Fragen: Ich hätte da jetzt so meine Probleme, mit der implementierten Routine / Grundeinstellung im Niveausteuergerät, das Fahrwerk einzumessen. Am Ende wird es eine Tieferlegung über die Standardwerte Radnabe zu Radhauskante + Tieferlegungswunsch werden oder du baust das originale Gestänge wieder ein und machst die Grundeinstellung laut Vorschrift und baust danach wieder zurück. Die Standardwerte stehen in der Grundeinstellung, wenn Sie gestartet wird, und dürften sein: VA=498mm / HA=512mm

    Ich frage mich aber generell, wieso man ein verlängertes Gestänge einbaut, wenn man das auch über die Grundeinstellung mit geänderten Werten machen kann...? Beides Zusammen, was jetzt hier der Fall ist, wird doch wischiwaschi...

    Sorry für das "klugdahergerede"

    8o

    Gruß - Kay