Wärmeschutzblech keine Plakette zugeteilt und noch zwei weitere Kleinigkeiten

  • Hallo zusammen,
    ich fahre einen Touareg 7P, 3.0 V6 TDI, Baujahr 2014, und hatte heute eine Hauptuntersuchung, die in Sachen Absurdität kaum zu überbieten war. Drei Prüfer, widersprüchliche Aussagen und am Ende Mängel, bei denen ich ernsthaft an der Fachkompetenz zweifeln muss.

    Punkt 1: Angeblich fehlender Hitzeschutz über dem Endschalldämpfer.
    Laut Prüfer sollte dort ein Hitzeschutzblech vorhanden sein, das bei mir fehlen würde. Ich habe dieses Fahrzeug seit Jahren – und dort war definitiv nie ein Blech verbaut. Die Haltebolzen für ein mögliches Blech sind zwar vorhanden, aber stark verrostet und ohne jegliche Abrieb- oder Anpressspuren. Dazu kommt: VW hat um diese Bolzen eine weiche Gummimasse aufgebracht. Hätte dort jemals ein Blech angelegen, wären Spuren oder Verformungen sichtbar – sind sie aber nicht. Außerdem fällt ein Blech mit acht Haltepunkten nicht einfach komplett ab, ohne sich vorher locker zu melden oder Geräusche zu verursachen.

    Ich war nach dem Termin in einer VW-Werkstatt, dort wurde mir bestätigt: Der Hitzeschutz an dieser Stelle ist modellabhängig und in meinem Fall laut System optional. Die Haltepunkte sind generell vorhanden, weil die Karosserie auch für Benziner verwendet wird, bei denen wegen höherer Abgastemperaturen tatsächlich ein Blech notwendig ist. Beim Diesel ist das offenbar nicht vorgesehen. Abgastemperaturen am Endschalldämpfer liegen beim TDI deutlich niedriger als beim Benziner.

    Für mich ist die Einschätzung eindeutig: Das Fahrzeug entspricht dem originalen Werkszustand, und der angebliche Mangel ist nicht begründet.

    Punkt 2: Leuchtweitenregulierung.
    Der Prüfer behauptete, dass sich das Gestänge der automatischen Leuchtweitenregulierung über die Kugelköpfe „quer verdrehen“ lassen müsse. Auch hier völliger Unsinn. Die Kugelaufnahme ist dafür da, Bewegungen entlang der Achsrichtung zu übertragen, nicht für eine freie Verdrehung in alle Richtungen. Das System arbeitet über die Längsbewegung, wie es soll. Ich habe das zu Hause nochmals kontrolliert: Fahrzeug aufgebockt, Achsen entlastet – Gestänge verstellt sich entsprechend der Höhenlage korrekt. Funktion also gegeben.

    Dazu kamen noch zwei weitere Beobachtungen, die man nicht unerwähnt lassen sollte:
    Zum einen wurde trotz bestandener OBD-Prüfung zusätzlich ein Abgastest mit Messsonde durchgeführt. Dabei ließ sich der Motor wegen geöffneter Haube nicht über 2500 U/min hochdrehen, was bei diesem Modell ein bekannter Sicherheitsmechanismus ist. Der Prüfer zeigte sich völlig überrascht.
    Zum anderen sollte angeblich die Funktion aller Sicherheitsgurte geprüft werden – allerdings wurden die Gurte weder ins Schloss gesteckt, noch auf Gurtstraffer oder Warnsignal geprüft. Eine solche „Prüfung“ ist schlicht nicht ernst zu nehmen.

    Ich würde mich freuen, wenn sich hier andere Touareg-Fahrer melden könnten – insbesondere mit einem 3.0 TDI – und sagen könnten, ob bei ihnen ein Hitzeschutzblech über dem Endtopf verbaut ist oder nicht. Interessant wäre auch, ob es Unterschiede zwischen Diesel- und Benzinversionen gibt. Rückmeldungen mit Angabe von Baujahr und Motorisierung wären sehr hilfreich.

    Danke