Beiträge von donadi

    Der Stecker kommt an ein weiteres Stück Kabel, welches dann letztendlich im Steuergerät mündet. Das ist quasi die Übergabestelle von der AHK Dose zur Fahrzeugverkabelung.

    Das Dicke Kabel kommt von der Dose, das ist das, welches du fotografiert hast

    Ahk Westfalia 1


    An der Verbindung wird es übergeben an ein weiteres Kabel, das geht dann ins Steuergerät. Dieser breite Stecker:

    Ahk Westfalia 2

    Ist der Klassiker. Ist übrigens nach dem öffnen nahezu unmöglich die Dichtung wieder halbwegs hinzubekommen.

    Für das Zahnrad gibt es bei eBay diverse Reperatursätze verschiedenster Qualität.
    Ich habe damals einfach ne neue Drosselklappe geholt, wenn die mal alle 200tkm stirbt, thats life.

    Wer sagt denn, dass er technicher Laie ist (wie wird das überhaupt definiert?) - was soll denn diese Unterstellung? Diese Großkotzigkeit kenne ich sonst nur von Elektrikern oder aus dem Motor Talk Forum.

    Ich fahren auch ein 0W-30 - was übrigens für den BKS freigegeben ist und habe diesen Ölverbrauch nicht.
    Hast du irgendwo sichtbare Unichtigkeiten? Deckel der Injektoren, Ventildeckel, Tandempumpe? Gibt schon einige Möglichkeiten, bei der Laufleistung gerne auch in Kombination. Ansonsten ist ja auch der Turbo eine Möglicheit.

    Wenn du kein Überdruck im Kurbelgehäuse hast (bläst aus dem Öleinfüllstutzen), hast du vermutlich auch kein übermäßigen blow-by, damit sollten zumindest die Kolbenringe halbwegs ok sein.

    Moin Peter,

    Stimmt! Wobei man viel Wert auf das Wort "ab" legen sollte. Für normalen Diesel mag das alles passen. Der Biodieselanteil(ihr habt glaube 7% mittlerweile, Tendenz steigend) verdampft aber AFAIR erst ab 180°C, welche man ja ansich nicht einmal ansatzweise erreicht.

    Gruß

    Silvio

    Das ist der Grund, warum ich Aral Ultimate Tanke, das hat kein Biodiesel beigesetzt. Mein Fahrprofil ist auch nicht optimal für einen Diesel.....

    Und was hat es mit der Reinigung auf sich?
    In der Regel wird nach einer vernünftigen Reinigung der Aschewert in der Software wieder auf 0 gesetzt.

    Durch das Tuning wird dir hier vermutlich kaum jemand helfen können, denn damit ist das Auto eine Blackbox. Keiner weiß was da genau gemacht wurde.


    Normales Vorgehen wäre somit erstmal alles zurück zu bauen was vom Werkszustand abweicht.

    Das Rätsel mit der Schlüsselweite bei den Muttern am Rail ist am Ende relativ einfach. Bis 09.2005 wurden Muttern mit der SW 14 eingesetzt am Rail (vermutlich noch vom Lupo übrig 8o ), ab 09.2005 dann in SW19

    Die Drehmomente für beide Varianten und für die Muttern am Injektor sind 25Nm
    Drehmoment für die Spannpranzen Bundmutter sind 9Nm, abwechselnd in Stufen festziehen
    Drehmoment für die Schrauben der Deckel sind 5Nm

    VW Setzt einen Hahnenfuß ein für die Muttern am Rail, ich habe das mit einer offenen Stecknuss gemacht.
    Für die Mutter am Injektor ist eine offene Stecknuss unabdingbar aus meiner Sicht, sonst kann man das nicht vernünftig anziehen.

    Da habe ich die hier eingesetzt (VW Referenz T40055), hat super gepasst. Die gleiche in SW19 kann man auch für die Muttern am Rail nehmen
    Steckschlüsseleinsatz, wie VW T40055 Spezialwerkzeug Hochdruckleitung | Leitung / Tank | Kraftstoff / Einspritzung | Spezialwerkzeug | XXL-Automotive

    Ich habe meine Injektoren beim Dieselservice Biberach als wiederaufbereitete bestellt. Aufgefallen ist mir, dass die Kupferdichtringe nicht den original entsprochen haben. Die originalen haben drei kleine Nasen in Richtung Injektorspitze. Damit werden diese zentriert und halten auch an der Spitze, damit der Ring nicht in den Injektorschacht segelt beim einsetzen. Die vom DS Biberach hatten diese Nasen nicht und hielten nur druch die Klebekraft vom Fett. Also ab zu VW und die original besorgt, bei der Gelegenheit gleich die O-Ringe, sicher ist sicher. Der Satz von 6 Kupferringen und 6 O-Ringen kostete dann auch rund 60€, aber irgendwas ist ja immer.....

    Hier die Teilenummern
    Kupferring: 059130519
    O-Ring Injektor: WHT000884

    Beim Ausbau habe ich gesehen, dass an zwei der Zylinder die Abdeckplatten verölt sind und allgemein die Dichtfläche gegen den Injektor und gegen den Ventildeckel schon sehr hart geworden ist. Also auch gleich noch 6 neue Abdeckplatten geholt. 6 Stück, nochmal rund 100€
    Verschlussdeckel: 059103113G

    Rechts der undichte
    Verschlussdeckel BKS Ventildeckel

    Die Verschlussdeckel haben Schrauben, die gerne mal runterfallen und nie wieder gefunden werden
    Schraube Verschlussdeckel: N90427502

    Auch die Spannpranzen sollten mit erneuert werden, diese haben eine gewisse Vorspannung. 6 Stück: 130€
    Spannpranze: 059130216c
    Bundmutter: N90446502 --> Sollte diese in den Ventildeckel fallen, kommen weitere Kosten für mindestens die Ventildeckeldichtung dazu.

    Anbei die Bilder der alten Injektoren, von rechts nach links Zylinder 6 bis Zylinder 1

    BKS Injektoren


    Und hier umgekehrt, rechts nach links Zylinder 1 bis Zylinder 6

    BKS Injektoren

    Dein Motor sieht ja unverschämt sauber aus!

    Wie schon geschrieben wurde, ist das die Drosselklappe. Da liegt im Fahrbetrieb auch der Ladedruck an, im Stand ist es eigentlich ungewöhnlich, dass da mit Druck was passiert. Da muss dann schon eine größere Undichtigkeit sein. Entweder an dem Flansch in Richtung Motor, an der Schlauchschelle Richtung Ladeluft oder direkt an der Drosselklappe an dem schwarzen Deckel, da ist auch eine sehr filigrane Dichtund.

    Je nach Alter des Autos kann schon durchaus etwas öl in der Ansaugluft sein, wenn die sich da irgendwo in einer Ecke sammelt.

    Ich habe jetzt mal angefangen mit den Injektoren. Keine Ahnung warum das bei allen so einfach aussieht auf den Videos, aber es gibt schon Stolpersteine.

    Auf der Fahrerseite ist der Bauraum das größte Problem, kaum Platz was anzusetzen ordentlich, Beifahrerseite ist relativ entspannt. Aber was mir überhaupt nicht klar ist - wie habt ihr so easy die HD Leitungen von dem Inkektor bekommen? Das geht ja quasi nur mit einem offenen Ringschlüssel mit Steckantrieb oder eine offene Stecknuss. Eriks Fuhrpark hat da irgendwie den Ringschlüssel durch wegbiegen der HD Leitung reinbekommen - aber das klappt bei mir nicht. Die Mutter am Injektor ist eine 17 und die am Rail eine 19. Wenn ich die am Rail gelöst bekomme, kann ich keine 17er über die 19 Mutter ziehen.

    Ich habe mit einem normalen Gabelschlüssel alle gelöst bekommen, aber mir verrenkungen. So bekomme ich die auf keinen Fall mit 20Nm zu. Ich mache mich jetzt auf die Suche nach dem Original Werkzeug mit dem das VW macht. Bin gespannt wie das aussieht.

    Ich werde am Dienstag weitermachen, habe es versäumt die Deckel neu zu kaufen. Die Dichtflächen waren schon sehr hart.


    Habe jetzt mal folgende Schlüssel bestellt, hoffe einer davon passt dann:
    https://www.amazon.de/dp/B001CA1SNU?smid=A3JWKAKR8XB7XF&ref_=chk_typ_imgToDp&th=1&tag=tf2020-21 [Anzeige]
    https://www.amazon.de/dp/B001C9VBBU?psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&ref_=chk_typ_imgToDp&tag=tf2020-21 [Anzeige]


    Das Gewinde am Injektor ist übrigens ein 14x1,5 oder so. Ging bestens raus mit diesem Gleithammer hier:
    https://www.amazon.de/dp/B09Z1QDYV6?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&tag=tf2020-21 [Anzeige]

    Ist beim 7P einfach. Hat er nur On/Offroad, hat er nicht die Untersetzung. Also ist es kein Terrain Tech Paket, sonder bestenfalls ein Terrain Style oder so.

    Hat er allerdings die Drehposition für die Zentralsperre und HA Sperre, ist es ein "echter" mit der Untersetzung.

    Beim 7L gab es die HA Sperre als Extra, die Untersetzung mit der Mittelsperre war ja Serie.

    Beim 7P gab es das Extra Terrain Tech Paket, welches dann alles gebündelt hat. Untersetzung, Mittel und HA Sperre. Somit gibt es keinen 7P mit Untersetzung und Mittelsperre, aber ohne HA Sperre.

    Vielen Dank für die Antwort, habe mich jetzt mal etwas vertieft in die Materie. Ich werde mir Dichtungen, Ultraschallbad und Reiniger besorgen und die Injektoren selber reinigen. Ist ja kein Hexenwerk.

    Damit bekommst du bestenfalls Verkokungen weg, aber der echte Verschleiß passiert im Nadelsitz. Dadurch schließt der Injektor nicht mehr dicht und tropft. Das ist der Fehler, welcher deinen Motor töten kann. Das bekommst du nur mit neuen (oder eben aufbereiteten) Injektoren in den Griff.

    Ja, ist leider problematisch. Der Markt teilt sich auf in Billiganbieter und Originalteile. Dazwischen gibt es leider nichts. Zeuna (OEM) Verkauft die Dinger nicht selbst. Aber bevor du zu so einem Billigteil greifst, nimm doch einen gebrauchten vom Verwerter oder einen von den üblichen Reinigungsfirmen wie z.B. Barten (Rußfilterreinigung statt Neukauf | Barten (russfilterreinigung.de))

    Ich habe mein KAT auf Grund vom gerissenen Flexroht auch vom Verwerter geholt, alles gut funktioniert.

    Motor kalt oder warm? Ich habe das bei Betriebstemperatur gemacht. Probiere das auch nochmal bei kalt.

    Riecht auch eigentlich nicht nach Abgas, eher nach, ja, warmem Motoröl halt. Der Deckel ist sauber, hat kein Belag, Schlamm oder sonstiges. Wenn man ihn offen einfach nur auflegt, tänzelt er leicht durch die Vibration vom Motor, also Druck ist da nicht drauf, ist eher so ein "ausdampfen". .

    Habe (wie immer im Internet) schon alles zwischen "kapitaler Motorschaden" und "ist völlig normal" gelesen.

    War jetzt mal schnell ne runde drehen und habe folgende Werte ermittelt:

    Nullmengenabgleich_Zylinder_1-3

    Nullmengenabgleich_Zylinder_4-6

    MBW_013_014


    Ich denke, mindestens ein Injektor ist durch.

    Vor allem wenn man die positiven Werte sieht, was ja eher auf verkokung hindeutet. Zylinder 6 ist ja genau so verkokt, aber wird trotzdem so ins negative gezogen. Faktisch läuft er ja dann wie ein Wasserfall.

    Ich habe das gleiche. Habe mal bei laufendem Motor den Deckel geöffnet und dann so:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auch aus dem Rohr vom Ölmeßstab kommt der Rauch, wenn ich den Stab rausziehe.

    Bin noch unsicher ob ich das schlimm finden soll oder nicht. Wie ist es bei euch so?

    Servus TF Freunde. Bei mir ist es nun auch soweit, ich werde mal an die Injektoren rangehen, immerhin schon 300.000km und immer noch die ersten.

    Abgesehen von den Messertblöcken im 70er Bereich mit dem Nullmengenabgleich, welche Messwerte sind denn noch interessant, um einen verschlissenen Inkektor zu erkennen? Irgendwo habe ich mal Messwerte gesehen von der Eispritzmenge oder so, die auch dann unter Umständen auseinander laufen zwischen den einzelnen Injektoren. Kennt die jemand?


    Dank