Genau. Einer löst Railseitig die Mutter von dieser kurzen Leitung zwischen Rail und Injektor, der andere orgelt bis da Sprit rauskommt. Am besten einen Lappen drunter halten. Man muss sie auch nur leicht ablösen. Zuerst kommen Blasen an der Verschraubung und dann irgendwann nur noch Diesel. Das Injektor für Injektor wiederholen. Nach 4 von 6 ist er dann bei mir auch angesprungen.
Theoretisch kann man auch die Mutter am Injektor lösen, aber da kommt man nicht so gut ran.
Voraussetzung ist immer, dass der Niederdrucl Teil entlüftet ist und auch Sprit an der HD Pumpe anliegt, sonst kann die ja nichts Fördern.
Beiträge von donadi
-
-
Kenne ich. Ich habe es so gemacht, dass ich die Verschraubung am Rail für jeden Injektor einzeln leicht gelöst habe, bis da Sprit rausgekommen ist. Und so Injektor für Injektor vorgehen.
Wenn das Rail zu viel Luft hat, bekommt man das auf dem Normalen Weg kaum entlüftet sonst. -
Dich wird so oder so der Schlag treffen wenn du den Preis für das Austauschteil siehst. Als Neuteil gibt es die Filter nicht mehr. Ich bin ja neuerdings ein Freund von vernünftigen Reinigungsbetrieben. Ich habe meinen Filter + Kat bei rund 300tkm reinigen lassen.
Die da sind ganz gut: https://russfilterreinigung.deGibt aber inzwischen einige gute Betriebe.
Der Filter ist übrigens recht kompakt ohne viel Rohrwerk, lässt sich gut versenden. -
Hab zwar keine Ahnung, aber die Idee der festen USB Buchse gefällt mir, noch gar nicht drauf gekommen.
Welche Werkzeugnummer hat denn das original Tool laut RLF?
-
Irgendwie klingt der gar nicht gut.
Ach ja, wenn du andere Injektoren reinmachst, musst du die IME Nummer kodieren, sonst laufen die wie ein Sack Nüsse, habt ihr das gemacht?
-
Kannst du eine Audioaufnahme hochladen?
Das Dichtring Thema hört sich ja so an (ab Min. 1)
Wir wechseln von einem VW Touareg 7L 3 Liter V6 die Injektor Kupferdichtringe (youtube.com)Aber das ist es ja bei dir offenbar nicht.
-
Was meinst du mit umgebaut? Wenn es am Dichtring durchdrückt, dann drückt es halt durch. Wenn man den alten bzw bereits einen verwendeten Dichtring nochmal verwendet, wird das nichts.
Mein Aufhänger für meine Diagnose war ja die Annahme, dass dir durch die Drainagebohrungen der Injektorkanäle die durchgedrückte Siffe aus dem Brennraum auf den Krümmer tropft. Wenn das nicht der Fall ist und die Krümmer sind pico bello sauber und der Rauch nicht von der Krümmeroberfläche kommt, dann ist meine Theorie dahin.
-
Jup, Injektoren.
Irgend einer davon pfeift vermutlich durch, schaue dir die Krümmer an. Der Injektorkanal hat im Block ein kleines Loch in Richtung der Krümmer. Wenn der Kupferdichtring defekt ist, drückt es da die Schmoder am Injektor vorbei und zu diesem Loch raus. Das tropft dann auf den Krümmer und macht die Sauerei.
Was auch immer bei dir gemacht wurde, das Fehlerbild ist relativ klar. Wenn du Ölspuren auf dem Krümmer findest, dann kann ist es quasi sicher.
Ich glaube nicht, dass deine Werkstatt die Injektoren rausgenommen hat und auf der Prüfbank die Rücklaufmengen ermittelt hat. Bestenfalls haben die das mit der Messbecher Bauernmethode gemacht. Und zum Abdichten gibt es da auch nichts. Nach jedem Ausbau gehören neue Spannpranzen und neue Küpferdichtringe + der obere O Ring rein. Und da ausschließlich original VW Teile. Der Markt ist voll von China Schrott und Fälschungen in diesem Bereich.
Hier gibt es auch einen Bericht über den Injektorwechsel. Ist in einem Tag mit Grill und Bier erledigt. Sollten die Injektorwerte im VCDS ok sein, wirst du zumindest den/die siffenden mit einem neuen original Dichtsatz versehen müssen.
Aufpassen beim anziehen der Spannpranzen, immer schön stückweise im Wechsel die Schrauben anziehen bis zum erforderlichen Drehmoment, so presst sich der Kupferring auch sauber in den Sitz.
Hier die Teilenummern
Kupferring: 059130519
O-Ring Injektor: WHT000884Spannpranze: 059130216c
-
Junge junge, du hast Mut, oder ist es Wahnsinn? Die einzige Schmierung der Hochdruckpumpe ist der Diesel. Also ich würde keinem raten auch nur den Motor zu starten. Absaugen ist jetzt nicht so der Mega Act, aber die Folgeschäden können fatal sein. Bei einer Mangelschmierung kann (irgendwann wird sie das auch) sich die Nocke in der HD Pumpe zerspanen. Diese Sauerei hast du dann im Tank, Filter, Rail, Injektoren. Einfach im gesamten System. Das bekommt man über eine Werkstatt nahezu nie zu Vertretbaren Kosten wieder hin. Und auch in Eigenreperatur mit wiederaufbereiteten Teilen ist das mehr als Stressig.
Jetzt haben wir zwei Pumpen die sowas offenbar überstanden haben, aber das soll nicht in falsche Sicherheit wiegen. Also zumindest mein Fall war mehr Glück als Verstand. Deiner noch mehr…. 😉 -
Es macht halt einfach kein Unterschied ob man 2,5to ständig beschleunigt oder konstant fährt, aber dafür Luft verdrängt wie eine Blockhütte
Ist doch im allgemeinen ein guter Verbrauch, alles ok.
Ach ja, du fährst einen Touareg. Bitte, gerne.
-
So sieht die Rechnung von meinem Vertragshändler für den Anlassertausch aus. Da ist der Motor schön an Ort und Stelle geblieben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Servus,
ich werde heute Abend mal ausprobieren wie sich meiner verhält, wenn ich vor dem Ausschalten das Gebläse auf "Off" stelle.
Aber dabei gibt es auch 100 Möglichkeiten - 2 Zonen Klima, 4 Zonen Klima, Ausschalten in Possition "Auto", Ausschalten in einer anderen Possition.
Ich bin mir auf jeden Fall sicher, das hat nie einer bei der Entwicklung ausprobiert - vielleicht muss du da einfach deine Gewohnheiten an das Fahrzeug anpassen.Aber es gibt eine verlässlichere Art die Funktionalität der Klima zu überprüfen UND es gibt noch einen bekannten Fehler mit einem Sensor, der fehlerhafte Daten liefert und die Klima am Arbeiten hindert. Das wird aber im Fehlerspeicher hinterlegt.
Foldende Vorgehensweise würde ich empfehlern:
1.) Auslesen des Fehlerspeichers
2.) Wenn dort kein Fehler der Klima hinterlegt ist, dann Ansteuerung des Klimakompressors prüfen
So ungefähr sieht es aus, wenn der Kompressor angesteuert wird und läuft.
-
So, das Thema hat sich schneller gelöst als gedacht. Am Sonntag habe ich den ADAC beauftragt den Karren zum Händler zu bringen. Da habe ich schonmal den Auftragszettel ausgefüllt mit auf jeden Fall absaugen, Spülen, Diesel Filter wechseln mit Pauschalfreigabe 1000€ und dann mal telefonieren.
Jedoch ging in dem Chaos am Sonntag die Info unter, dass das Fahrzeug bereits gestartet und gefahren wurde mit dem falschen Sprit. Somit hat der Händler alles brav ausgeführt und ist eine Runde damit gefahren. Damit war dann auch die Entscheidung vorweg genommen, ob ich nicht einfach noch pauschal die HD Pumpe austausche. Werde ich jetzt nicht tun, ich gehe auf Risiko, die Pumpe läuft ja offenbar gut (bisher). Der Dieselfilter wurde dann nochmal zerschnitten und genaustens angeschaut, da gab es keine Anzeichen von Spähne.
Natürlich kann es jetzt sein, dass die Beschichtung der Nocke was hat und die Pumpe irgendwann das zeitliche segnet - aber das ist dann halt so, dann gibt es ne neue (wiederaufbereitete) und nochmal 6 Injektoren, da habe ich ja schon Übung.
Wenn es jemanden interessiert, der aus und einbau der HD Pumpe (BKS, nicht CASA) beim Vertragshändler kostet 600€, eine wiederaufbereitete Pumpe ca. 400€. Wiederaufbereitete Injektoren 100€ das Stück. Hätte ich die HD Pumpe vorsorglich tauschen lassen, wäre ich so oder so 1000€ los.
Somit liegt das Wirtschaftliche Risiko bei 600€ (Injektoren) wenn ich die Pumpe nicht selbst tausche zzgl. dem möglicherweise erhöhtem Betriebsausfallrisiko.
Melde mich hier wieder, wenn ich eine zerspahnte HD Pumpe habe -
Hallo Freunde,
gestern hat es ein Familienmitglied geschafft den Touareg anstatt mit Diesel mit 75L Super zu betanken. Ich nenne keine Namen, aber ich oder die Kinder waren es nicht
Das Fahrzeug wurde dann noch 4km bewegt, nach 2km wurde der Motor unruhig und stotterte wohl. Das Auto wurde die verbliebenen zwei km dann noch vollends nach Hause gefahren.
Ich habe es dann vom ADAC zum Händler schleppen lassen, da steht er nun.Jetzt bin ich echt am Überlegen ob es mit abpumpen und spülen getan ist, oder ob ich die HD Pumpe mit tauschen lassen soll. Wenn Spähne im System sind, ist die Sache ja eindeutig, aber was wenn nicht.
Habt ihr schon Erfahrungen gemacht mit Fehlbetankung und wie es den HD Pumpen danach geht?
Es waren ja "nur" 4 bzw 2km bis der falsche Sprit angekommen ist, auf der anderen Seite sind es ja doch trotzdem einige tausend Hübe der Nocke.........Gruß, Adrian
-
-
Ist etwas schwer zu sehen, aber sitzt der Riemen richtig oder ist er um eine Rippe verrutscht?
Hast das ganze mal entspannt und neu angelegt?
So ein Fehlerbild ist mir noch nicht untergekommen, ist auf jeden Fall nichts 3.0TDI typisches. -
In der oberen Nut ist ja einer, das passt so.
Die untere Nut „entwässert“ den Injektorschacht. Auf der Höhe hat der Zylinderkopf ein Drainageloch. Sollte der Kupferdichtring undicht werden, pfeift die Suppe durch diese Nut in die Drainagebohrung im Kopf und dann direkt auf den Krümmer. Das gibt dann schwarze, stinkende und rauchende Flecken auf dem Krümmer und der Motor mach so „pfft pfft pfft“ Geräusche. -
Aber die Injektoren sitzen doch seitlich? Würde dann nicht die Suppe eher über die Krümmer?
Was ist denn das Teil genau in der Mitte, Wärmetauscher also Kühler für Was, Abgase?
Also leider sehe ich überhaupt nicht wo es herkommt. Vielleicht schaffe ich es morgen Abend die Ansaugbrücke zu entfernen.
Hier mal eine kleine Übersicht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Eigentlich nur eine Abdeckung - sieht man hier gut.
Motor BKS 3.0 TDI 225 PS VW Touareg 7L 2006 219TKm (ergmoto.com)
Aber wenn die Ventildeckeldichtung oder wie bei mir die Abdeckplatten der Injektoren undicht sind, dann sammeld sich alles da hinten.
-
Bei mir war es wie gesagt die Wasserpumpe. Gefunden wurde es per Zufall durch abdrücken des Systems.
Wasserverlust hatte ich keinen wirklichen, habe bei meinen Routinekontrollen hin und wieder mal 200ml nachgekippt, aber das Thema nie weiter verfolgt. Es hat aber gereicht, dass die Vorderseite des Motors immer feucht schmierig war, schön verteilt durch Fahrtwind und Staub, an dem das Zeug dann in alle möglichen Richtungen wandert. Gesammelt hat es sich dann unten an der Vorderkante der Ölwanne, da war das meiste naß.
Beim Diesel Verdampfen ist das so eine Sache, der Biodiesel darin verdampft quasi nie bei normalen Temperaturen die da herschen.
Ich würde so vorgehen:
1.) alles vernünftig sauber machen, vor allem diesen Staub/Öl Kleister. Durch den Wandern die Flüssigkeiten in alle Richrungen. Eine alte Küchenbürste und Bremsenreiniger helfen. Alles rausholen mir Tüchern
2.) Verschraubungen zwischen Rail und Injektoren reinigen, Anschlüße der HD Pumpe reinigen
Dann mal etwas Fahren, aber vielleicht nicht zu schnell, damit da nicht wieder alles vom Wind verweht wird und checken, Systematisch von oben nach unten.
Die HD Pumpe hat ja eigentlich kein Flansch gegen den Motorblock, wo was undicht werden könnte. also wenn es die HD Pumpe ist, dann kann es nahezu nur an den Anschlüssen der Leitungen sein.