Beiträge von coala

    Servus,

    die Frage von Frank in Beitrag #2 steht noch offen, auch mir gibt der Titel des Themas ehrlich gesagt Rätsel auf. Es ist aber durchaus wichtig, dass die Überschrift auch zum Problem oder den Problemen passt, denn so erhöhen sich deine Chancen auf Hilfe und andersrum tun sich User mit ähnlichen Problemen leichter bei der Suche.

    Vielleicht könntest du das bitte dann doch noch kurz erläutern, wo da der Zusammenhang zu sehen ist.

    Danke und Grüße

    Robert

    Servus,

    ich war mal so frei und habe den Titel deines Thema sinngemäß etwas angepasst. Vielen Dank für diesen Beitrag samt Foto, so ist das richtig und vorbildlich! Mit dem Teilen (selbst) gelöster Probleme profitieren auch andere, von der gleichen Problematik betroffene User davon.

    Grüße und herzlich willkommen bei den Touareg-Freunden

    Robert

    Servus,

    1.) kommt drauf an wie der Wind steht oder das Auto in der Garage stand, während der Laufzeit der SH. Die Abgase riechen natürlich nicht nach 4711 und über das Heizungsgebläse können diese in oben genannten Fällen auch mal angesagt werden. (Der Abgsaaustritt der SH befindet sich unter dem Fahrzeug im vorderen Drittel.) Einen technischen Defekt mag ich fast ausschließen, da die SH nicht im Innenraum sitzt und auch keinerlei Leitungen nach innen führen. Der "Duft" kann also nur über die reguläre Luftansaugung vor der Unterkante der Windschutzscheibe eintreten.

    2.) Selbstverständlich, das haben alle CR. Dieses Material dient der Schalldämmung von Reifenabrollgeräuschen. Ist am besten/handlichsten mit einem Akku-Mitteldruckreiniger zu reinigen, bzw. mit dem Hochdruckreiniger auf geringer Druckeinstellung oder mit ausreichend Abstand.

    Grüße

    Robert

    [...] Einzig bei der Größe hab ich als Teilzeit Stadtbewohner(seit gut einem Jahr) ein wenig Sorge, wenn ich Fullsize SUV lese. Mein Tiefgaragen Platz ist nicht so super groß ;). Deswegen haben wir unseren 5.15m langen Kia Carnival auch letztens abgegeben. [...]

    Servus Silvio,

    ich hoffe, dass ein Nachfolger nicht noch breiter wird als der CR. Das finde ich jetzt schon grenzwertig, so schön das großzügige Platzangebot und die Luftigkeit im Innenraum auch sein mögen. Die Länge finde ich nicht so schlimm, mein jetziges Fahrzeug ist ziemlich genau 12 cm länger als der CR und minimal breiter, aber da auch der wieder Allradlenkung hat, gestalten sich Wendekreis und Manövrierbarkeit nur wenig anders. Ja, man merkt es schon ein bisschen zu Anfang, gewöhnt sich aber fix dran. Der überschaubare Breitenzuwachs "stört" in der Praxis viel mehr, da mekt man eben jeden Zentimeter in engen Passagen.

    Dafür machen sich die zusätzlichen Zentimeter im Laderaum sofort bemerkbar, denn das ist schon eine ganze Menge an Platzgewinn, in der Länge betrachtet. Und meistens sind die zu transportierenden Sachen ja nicht etwa besonders hoch (wer lädt schon bis zum Dachhimmel in so einem Auto?), sondern werden vielmehr neben- und hintereinander arrangiert. Eine Gesamtlänge > 500 cm macht aber auch meiner Einschätzung nach für den deutschen Markt für die meisten Leute eher wenig Sinn.

    Da man sich beim Touareg aber bislang von der Länge immer zurückgehalten hat und im vernünftigen Rahmen blieb, besteht da ja vielleicht durchaus auch zukünftig Hoffnung. Apropos Hoffnung: Möge sie mal nicht enttäuscht werden und ein würdiger Nachfolger für den CR angeboten werden.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    ab heute könnt ihr eure eigenen Beiträge ganz einfach via Mouseover auf "Forum" und dann per Klick auf "Eigene Beiträge" anzeigen lassen. Das ist (u. a.) ganz praktisch, wenn man zwar mal wieder ganz genau weiß, dass man doch erst kürzlich zu irgendwas geschrieben hat, es aber dann partout nicht mehr finden kann :hopelessness:. Dieses Plugin ist nun auch für die neue SW-version aktualisiert worden und nach der eben erfolgten Installation für euch verfügbar.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    [...] zieht diese Niveauregulierung im Stehen Saft? [...]

    Servus Klaus,

    nein, solange keine Niveauregulierung stattfindet, wird auch kein Strom verbraucht. Kritischer ist da (in der Summe) wenn das Fahrzeug "aufgeweckt" wird, also du eine Tür oder die Heckklappe öffnest und das Fahrzeug eben nicht am Stück schlichtweg unberührt geparkt wird. Die Steuergeräte im Fahrzeug ziehen zusammengerechnet relativ viel Strom, wenn sie nicht "schlafen", also die sogenannte Busruhe einige Minuten nach dem Abstellen und Verriegeln des Fahrzeugs eingenommen ist. Das läppert sich dann recht schnell zusammen und dezimiert entsprechend die Batterieladung.

    Andreas hat es ja schon vorgeschlagen: Es wird dir kaum was anderes übrig bleiben, als die Batterie zwischendurch mal nachzuladen, um diese Verluste wieder auszugleichen. Einen Ansatz, das etwas bequemer zu gestalten, hat Marco am Beispiel eines 7L in Beitrag #7 (was n Zufall...) in diesem Thema beschrieben und auch die zugehörige Einbauanleitung verlinkt.

    mgosx
    12. November 2011 um 17:16

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    sieht ja gaaar nicht mal so unpassend aus :zwinker:. Neben dem ID. AURA und ID. EVO zeigte Volkswagen auch dieses Showcar auf der Automesse in Shanghai. Beworben zwar für den chinesischen Markt, aber die Rahmendaten muten dann doch ein bisschen "international" an.

    O-Text VW:

    Der ID. ERA von SAIC VOLKSWAGEN, ein geräumiges Full-Size-SUV mit drei Sitzreihen, gibt einen Ausblick auf das erste VW-Modell mit Range Extender. Ein kraftstoffbetriebener Generator lädt die Batterie während der Fahrt auf und sorgt für eine zusätzliche Reichweite von mehr als 700 Kilometern. Zusammen mit der 300-km-Reichweite im Batteriemodus kommt das Konzeptfahrzeug so mehr als 1000 Kilometer weit.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bildquelle: Volkswagen AG

    Hier gibt es die komplette Medieninformation vom 22. April 2025 für euch:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    Nee, also an der SD Karte hat es nicht gelegen. Hab alle Möglichkeiten durchgespielt.

    Hat noch jemand ne Idee?

    Servus,

    ich wüsste jetzt nicht, warum es dann keine Bildwiedergabe geben sollte, wenn das Format korrekt ist. Das hatte ich auch schon mal, dass so ein Filmchen zwar überall an jedem beliebigen PC lief, im Auto aber nur mit Ton und schwarzem Bildschirm. Einzustellen am Discover gibt es da nichts, das kann im Grunde nur eine Inkompatibilität sein.

    Was bedeutet denn "alle Möglichkeiten durchgespielt" genau?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    vorbeugend tauschen würde ich da nichts, das Auto ist jetzt 20 Jahre alt und da stellt sich natürlich immer die Frage, wie wirtschaftlich das in der Gegenüberstellung zum Restwert ist. Hängt halt auch davon ab, wie lange du das Fahrzeug noch selber fahren willst?

    Ich habe gerade noch ein Thema gefunden, das zu deinem Fehlerbild passt. Schau dir das bitte mal an, das sollte eigentlich hilfreich für dich sein.

    v10brummer
    29. Mai 2016 um 20:32

    Grüße

    Robert

    Ah ok. Abhängig vom Baujahr gibt es bestimmte Anforderungen an die Formate, welche korrekt abgespielt werden können. Diese findest du, passend für den technischen Stand deines Fahrzeug, im Bordbuch deines Autos.

    Am Beispiel für einen CR mit Mj. 2020 sieht das beipielsweise so aus:

    Voraussetzungen zum Abspielen von Videodateien

    • Bitraten bis 10 Mbit/s.
    • Format: MPEG-1 und -2 (.mpg, .mpeg).
    • Format: ISO-MPEG4 H.264 (.mkv, .mp4, .m4v, .mov).
    • Format: Windows Media Video 9 (.wmv, .asf).
    • Auflösung: maximal 1920x1080px@30fps.

    Quelle: Volkswagen Digitales Bordbuch

    Das müsstest du mal prüfen, ob deine Dateien überhaupt passend sind. Eine andere Ursache kommt ja kaum in Betracht.

    Grüße

    Robert

    Servus Lars,

    nach EU-Recht ist es schon eine ganze Weile so, dass du auch eine freie Werkstatt zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten aufsuchen darfst, sofern diese Arbeiten nach Herstellervorschrift durchgeführt werden. Das habe ich bei meinen Touareg, die allesamt im gewerblichen Leasing liefen, auch ab und an gemacht und es gibt damit keine Probleme.

    Was dir verloren geht, sind meist die freiwilligen Leistungen seitens VW in Form von möglichen Kulanzregelungen bei Reparaturen und die Mobilitätsgarantie. Das ist in aller Regel fix an eine lückenlose Wartungshistorie bei Vertragshändlern gebunden.

    Ich bin allerdings der Meinung, dass bei einem relativ neuen Fahrzeug die Mobilitätsgarantie durchaus entbehrlich ist. Ich bin von 2005 bis 2023 etliche Touareg gefahren und kein einziges Mal liegen geblieben. Und wem dennoch nicht wohl ist, der kann ja beim ADAC oder einem sonstigen Anbieter eine Pannenhilfe abschließen. Das ist in jedem Fall noch billiger, als jede Kleinigkeit wie Öl- oder Bremsenwechsel beim Freundlichen anstatt in einer preislich reellen freien Werkstatt machen zu lassen. Und was das Thema Kulanz betrifft: Na ja, das hat sich in den letzten Jahren auch auf ein eher überschaubares Entgegenkommen seitens VW reduziert. Da ist eine Anschlussgarantie sicherer und empfehlenswerter.

    Grüße

    Robert

    Ich hab gestern auch zum ersten mal einen USB Stick mit ein paar Filmen ausprobiert. MKV und mp4 laufen zwar - aber nur Ton. Woran kann das liegen?

    Servus,

    dafür (kann) es eine ganz einfache Erklärung geben: Du hast das nicht im Stand sondern während der Fahrt ausprobiert und da gibt es aus Sicherheitsgründen kein Bild, sondern eben nur Ton.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    zum Austausch der Bremsscheiben im Zuge eines Bremsbelagwechsels gibt es ja eine ganz klare Vorgabe. Und die ist auch sehr einfach. Jede Bremsscheibe hat eine Mindeststärke. Beim V6 TDI sind das zum Beispiel 34 mm. Im Neuzustand beträgt die Stärke 36 mm, es sind also maximal 2 mm Verschleiß zulässig.

    Hat nun eine Bremsscheibe beim (ersten) Belagwechsel z. B. noch eine Stärke von 35,1 mm, so geht man davon aus, dass sie beim folgenden Bremsbelagtausch eben noch rechnerisch 34,2 mm haben wird und damit nicht in der zu erwartenden Laufleistung das vorgeschriebene Mindestmaß unterschreiten wird. Die Scheiben bleiben also drin, der Tausch erfolgt dann beim nächsten Belagwechsel.

    Sind es hingegen meinetwegen nur noch 34,5 mm, dann ist klar, dass die Scheiben während der zu erwartenden Laufleistung der neu eingebauten Bremsbeläge garantiert das Mindestmaß unterschreiten werden. Ergo tauscht man sie eben gleich mit aus. Das hat vor allem Sicherheitsgründe, da die wenigsten Autobesitzer regelmäßig die Mindestdicke der Bremsscheiben selber messen werden (oder gar diesen Wert kennen...) und dann rechtzeitig die Werkstatt aufsuchen.

    Diese Vorgaben und Rechnungen gelten markenübergreifend bei allen Herstellern und haben auch durchaus ihren Sinn. Als Hobbyschrauber kann man freilich die Mindeststärke auch selber überwachen und dann am Verschleißmaß die Bremsscheiben tauschen. Ist halt auch hier immer eine individuelle Frage im Zuge des Belagwechsels, wie gut die Scheiben insgesamt noch sind und ob es sich lohnt sie drin zu lassen, oder diese ohnehin bereits vergammelt oder nahe an der Verschleißgrenze sind. Immerhin muss man im zweiterem Falle dann wieder alles erneut zerlegen und hat praktisch die doppelte Arbeit.

    Grüße

    Robert

    Servus Lars,

    die Motorisierung wäre wichtig hier in dem Fall, also z. B. V6 TDI xxx kW etc. Zu den Feldern im Profil haben wir deshalb jeweils Empfehlungen in Form von Muster-Einträgen angelegt. Zum Hintergrund schau auch bitte mal hier:

    coala
    5. Dezember 2019 um 11:18

    Grüße

    Robert

    [...] Bei meinem TOUAREG aus 11/2022 wurde bei VW festgestellt, daß nach nunmehr 57000 km die Bremsbeläge vorne erneuert werden müssen und lt. VW ich davon ausgehen kann, daß auch die Bremsscheiben in diesem Zuge gewechselt werden sollten.

    [...] Zudem bekam ich für diese Arbeiten von VW einen KVA ; Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne ..... 1695,94 Euro ! [...]

    Servus,

    zunächst wäre es mal wichtig zu wissen, welches Fahrzeug du denn fährst. Beim Touareg CR gibt es drei unterschiedlich große Bremsanlagen an der Vorderachse, was sich auch preislich massiv unterscheidet. Vielleicht passt du das auch gleich in deinem Profil an, das steht nämlich noch "7P" drin :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    [...] ich habe mich nicht bei Facebook und die anderen angemeldet.... [...]

    Servus Hubert,

    da Ostern nun vorbei ist, hier (in dem Fall ein bisschen angelehnt an das Newsletter-Archiv) das betreffende Oster-Bild auch für alle Facebook-Verweigerer :zwinker:.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    danke und da schließe ich mich gerne an: Allen TF-Foristi schöne Ostern :winken:

    Grüße

    Robert

    P.S.: Unser offizielles 2025er Osterfoto gibt's auf unserer Facebook-Seite zu sehen: Klick