Beiträge von Linx

    Hallo,

    Interessant. Ich wollte die i-Kfz App auch mal ausprobieren und habe meinen Perso eingelesen, was auch funktioniert hat.

    Leider bricht der Download des Kfz-Scheins bei 20% ab. Daher habe ich bei der Bundesdruckerei ein Ticket erstellt, und hoffe auf eine Lösung durch den Support.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    Dieser Punkt mit AGR und DPF macht sämtliche weitere technische Diskussionen erstmal überflüssig. Es ist zudem ein klarer Verstoß gegen Punkt 8 unserer Forenregeln. Wenn das Fahrzeug wieder in einem zulässigen technischen Zustand ist, können wir gerne über mögliche Fehler, die das genannte Problem verursachen, weiterdiskutieren. Solange bleibt dieses Thema geschlossen.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    Ich kann dir auch keinen konkreten Tipp geben. Wie deine Werkstatt schon gesagt hat, kann es alles mögliche sein. Über Googeln des Fehlercodes findet man ja auch schon allerlei Informationen.

    Ob der Fehlercode in VCDS anders heißt, und man über diesen Weg mehr Infos herausfinden könnte (dann z.B. im VCDS Wiki oder Google), weiß ich nicht. Einen Versuch wäre es wert.

    Falls du von privat kaufst, solltest du den Fehler und die möglichen Kosten zur Behebung in deine Preisverhandlung einfließen lassen. Oder zumindest genug Geld auf die Seite legen, um es reparieren lassen zu können, wenn der schlimmste Fall eintritt.

    Gruß Andreas

    Noch im Sommer passierte mir dann ein großes Malheur. Ich hatte parallel zu einer niedrigen, und daher vom Fahrersitz aus nicht sichtbaren Mauer geparkt. Beim späteren Verlassen des Parkplatzes war ich unkonzentriert und habe viel zu früh eingeschlagen. Parkpiepser gibt es an dieser Stelle keine. Das Android Auto Interface war noch nicht so konfiguriert, dass es die 360° Kamera ohne eingelegten Rückwärtsgang auch anzeigen lassen kann. Die 800 Nm Drehmoment des Motors und die gute Dämmung des Autos ergaben ihr übriges, sodass ich die Mauer im Schleichtempo beim Anfahren einfach umdrückte...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Beifahrertüre war komplett im Eimer, aber mechanisch war augenscheinlich soweit noch alles funktionsfähig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nach langem Überlegen, wie ich den Schaden abwickele, habe ich mich schließlich zur Instandsetzung mit etwas Eigenleistung entschieden, und eine gebrauchte Türe bestellt. Die Auswahl an weißen Beifahrertüren ist beschränkt, sodass ich bezüglich Farbcode und Schweller (ich habe R-Line) Kompromisse eingehen musste.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Leider hatte die Türe einen Transportschaden abbekommen, und das Fenster lies sich nicht mehr schließen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Also musste ich zusätzlich zu den ohnehin anfallenden Arbeiten die Türe erstmal wieder in Form drücken und hämmern...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Türen habe ich bis auf das nackte Blech (und die festgeklebte, umlaufende Dichtung) zerpflückt, und alle unbeschädigten Teile von meiner alten Türe an die neue Türe gebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Anschließend habe ich die Türe grob eingestellt und das Auto zu einem Lackierer gestellt, der die restlichen Arbeiten in den nächsten Tagen hoffentlich erledigen wird.

    Auf dem letzten Foto sieht man übrigens ganz gut den Farbunterschied von meinem Oryxweiß (3-Schicht-Lack) zu der neuen Türe in (noch) Pure White Uni (2-Schicht-Lack).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Andreas

    Im Mai war es dann soweit, dass meine Stoßstange neu lackiert wurde. Diese Gelegenheit habe ich gleich genutzt, um die Stoßstange cleanen zu lassen, und Kennzeichenmagnete anzubringen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich habe die MagSign Premium Kennzeichenmagnete von Werk 2 verwendet, da diese mit einem TÜV-Prüfbericht geliefert werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dann stand mein Auto erstmal wieder gut da, auch wenn der Farbton der Stoßstange leider nicht so gut vom Lackierer getroffen wurde.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    So ging es dann dieses Jahr in den Urlaub:

    Erst mit Kumpels an den Wörthersee (im Bild der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz in Klagenfurt)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und natürlich mit der Familie auf mehrere Campingurlaube in Deutschland und auch mal in Frankreich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ein Android Auto & Apple Carplay Interface fand zudem noch Einzug ins Auto. Die Installation war erstaunlich einfach.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    ich bin jemand, der gerne so viel es geht selbst am Auto macht, jedoch keine eigene Grube oder Hebebühne hat. Dadurch habe ich gewisse Einschränkungen bei der ergonomischen Arbeitsweise nach Herstellervorgaben, und sehe einen Teil von diesem Fortschritt anders. Mein folgender Text bezieht sich hauptsächlich auf meinen 7P 4.2 TDI V8 (CKDA).

    Den Ölfilter kann ich bei meinem Auto super bequem von oben lösen, und das restliche Öl darin fließt einfach sauber nach unten ab. Wenn ich da an den CR 4.0 TDI V8 (DMVB) denke, dessen Ölfilter nur von unten zugänglich ist, wäre das in meinem Fall ein Verrenken, und möglicherweise eine Sauerei auf dem Garagenboden.

    Das alte Motoröl sauge ich mit einer Pumpe durch das Rohr für den Ölmessstab heraus (Anmerkung: Das geht auch beinahe restlos, und wenn bei 9,4 L Füllmenge z.B. ein Schnapsglas voll weniger herausgeht als durch die Ölablassschraube, fällt das bei meinen regelmäßigen Ölwechseln nicht ins Gewicht). Bei einem BMW in der Familie gibt es gar keine Öffnung für einen Ölpeilstab, was mich eher davon abhält, selbst Ölwechsel durchzuführen.

    Wenn ich nun die 9,4 L abgesaugt habe (auch kontrolliert durch eine Skala am Ölauffangbehälter), fülle ich ca. 9L frisches Motoröl hinein, lasse den Motor kurz laufen, und fülle dann Öl nach, bis ich mit dem Ölpeilstab einen Bereich nahe der maximalen Füllhöhe erreicht habe. Könnte ich den exakten Füllstand ausschließlich mittels des elektronischen Ölstands - und Öltemperaturgebers bestimmen, der unbestritten eine Menge Vorteile bietet und einen großen Fortschritt darstellt, müsste ich nach dem Ölwechseln erst einige Kilometer fahren. Die Öltemperatur muss, damit die Messung funktioniert, nämlich in einen Bereich oberhalb von 60°C gebracht werden. Zudem erfolgt die Anzeige im RNS 850 meinem Verständnis nach, trotz der 10-teiligen Skala, die etwas anderes suggeriert, nur in 4 Stufen (zu wenig Öl (1L nachfüllen) --> Öl kann nachgefüllt werden (0,5 L) --> Ölstand optimal --> zu viel Öl / Überfüllung), und zeigt nicht, wie der echte Ölmessstab, ganz analog den exakten Füllstand an (man denke an dieser Stelle auch an die Plateau-Anzeige der Kühlwasseranzeige... da will VW die technisch weniger versierte Kundschaft nicht unnötig verunsichern, und gaukelt andere Messwerte vor).

    Gruß

    Andreas

    Hallo,

    hast du am 2-poliger Stecker (B) überprüft, ob dort dauerhaft 12V anliegen?

    • Klemme 30 = Sicherung Nr. 4 links im Armaturenbrett (15 oder 20 A)
    • Klemme 31 = Massepunkt an Spritzwand

    Am 6-poligen Stecker (A) sind Pin 2, 3 & 6 belegt. Pin 2 & 3 sind die CAN-Leitungen, die im Tacho im 32-poligen Stecker enden. Hier kannst du eine Durchgangsprüfung machen, um einen Kabelbruch auszuschließen.

    • Pin 2 ist orange/violett geht auf den CAN-Bus Infotainment High im Hauptleitungsstrang und endet in Pin 32 des Tachos
    • Pin 3 ist orange/braun geht auf den CAN-Bus Infotainment Low im Hauptleitungsstrang und endet in Pin 31 des Tachos

    Sollte beides ohne Befund sein, ist vermutlich dein Steuergerät (Platine) defekt.

    Gruß Andreas

    Hallo Uli,

    Ich denke, dieses komplizierte Vorhaben mit einem separaten Ölstandsdisplay kannst du dir sparen, auch wenn die technische Umsetzung sehr interessant wäre.

    Warnmeldungen bekommst du auch weiterhin im Kombiinstrument angezeigt. Und zum Messen des Ölstands, sollte es mal bei einem Ölwechsel notwendig sein, kannst du auch den T40178 (BGS 1052) verwenden.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    Also wenn VCDS am Diagnosestecker angeschlossen ist, kann doch der Weg zum Steuergerät der Heizung (was auf der Heizung verbaut ist) nur über das Motorsteuergerät dorthin gelangen?! Oder ist das ein Denkfehler?

    Das Steuergerät der Standheizung J162 hängt über den CAN-Bus am Gateway J285 (Tacho).

    Gruß Andreas

    Hallo,

    Ich nutze seit Jahren für meine VWs eine elektrische Absaugpumpe.

    APA 21014 Ölbbsaugpumpe 12V Ölpumpe
    Ölabsaugpumpe für den Ölwechsel. Wird über die Autobatterie betrieben. Kann auch für Diesel und Heizöl verwendet werden. Nicht geeignet für Benzin oder Wasser.…
    amzn.eu

    Diese manuelle Unterdruckpumpe von didi hätte mit "nur" 9 L für meinen Motor nicht genug Fassungsvermögen.

    Gruß Andreas

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    Normalerweise nehme ich für meine Autos auch immer alle Filter von MANN FILTER. Der MANN Kraftstofffilter hatte hier bei der Dichtung oben ein leicht anderes Design als der VW Kraftstofffilter, funktioniert aber genauso. Nächstes Mal nehme ich aber vermutlich trotzdem einen UFI Filter.

    VW (UFI) Kraftstofffilter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    MANN FILTER Kraftstofffilter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und hier die beiden Filter nebeneinander. Natürlich ist der VW Filter links gebraucht und deswegen so schwarz.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    Mein 7P quietscht auch vorne (360x36er Bremsscheiben, HSN 0603, TSN ASN) beim leichten Bremsen aus langsamen Geschwindigkeiten (z. B. vor Ampeln). Dies ist bereits seit 30.000 km der Fall - seit vor über einem Jahr die original VW Scheiben und Beläge (Brembo) durch neue ATE Scheiben und Beläge (13.0460-4852.2, Dicke / Stärke 15,8 mm, Höhe 94,2 mm, Breite 209,5 mm) ersetzt wurden. Die Ursache für das Quietschen ist mir unbekannt. Hinten ist übrigens noch die original VW Bremsanlage montiert, diese ist aber auch bald fällig.

    Welche Bremsbeläge mit diesen Plättchen sind denn empfehlenswert? Mir ist nicht so klar, welche Bremsbeläge diese speziellen Plättchen haben, und welche nicht. Das nur Anhand der Fotos rauszusuchen ist vermutlich eine unsichere Methode, weshalb ich auf Erfahrungen hier setzen würde.

    An der Vorderachse würde ich dann die Bremsbeläge austauschen lassen, und an der Hinterachse gleich auf den "richtigen" Hersteller setzen. Derzeit neige ich zu Brembo und TRW. ATE kommt mir nicht mehr an den Touareg.

    Gruß Andreas

    Ich hoffe ja trotzdem, dass ein ID. Touareg (ist ja indirekt bestätigt, siehe den Thread mit der Pressemitteilung vom 16.10. 2025"2026 endet die Produktion des Touareg als Modell mit Verbrennungsmotor") optional einen Range Extender bekommt - so wie Konzeptfahrzeug ID. ERA. Nicht, das man den innerhalb Deutschlands brauchen würde. Aber es wird sicher den ein oder anderen Käufer beruhigend stimmen, ein paar hundert Kilometer weiter zu kommen - womöglich noch mit Anhänger / Wohnwagen im Schlepptau. Und wenn man nicht mit entlang von Hauptverkehrsadern unterwegs ist, ist auch noch nicht überall mit Schnellladesäulen zu rechnen.

    Zitat

    Der ID. ERA von SAIC VOLKSWAGEN, ein geräumiges Full-Size-SUV mit drei Sitzreihen, gibt einen Ausblick auf das erste VW-Modell mit Range Extender. Ein kraftstoffbetriebener Generator lädt die Batterie während der Fahrt auf und sorgt für eine zusätzliche Reichweite von mehr als 700 Kilometern. Zusammen mit der 300-km-Reichweite im Batteriemodus kommt das Konzeptfahrzeug so mehr als 1000 Kilometer weit.

    Quelle:

    ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO: Volkswagen präsentiert in Shanghai drei Konzeptfahrzeuge
    Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2024 in Peking präsentierte Studie gab in Bezug auf Design, Innovationen und Kundennutzen bereits…
    www.volkswagen-newsroom.com

    Hallo El,

    Im folgenden Thread wird SSP 302 genannt. In diesem Dokument wird das Luftfahrwerk beschrieben - folglich sollte darin auch die Lage der Druckspeicher ersichtlich sein. Herunterladen kann man es bei VW erWin.

    sebastian85
    11. März 2011 um 10:44

    Gruß Andreas

    Hallo Mike,

    Dass der Wechsel der Touareg Schlüsselbatterie nicht ganz selbsterklärend ist, sieht man daran, dass es im VW Reparaturleitfaden ein eigenes Kapitel dafür gibt.

    Trotzdem, oder gerade deshalb, ist das sehr peinlich, wie sich dein Autohaus mit Werkstatt dafür angestellt hat.

    Gruß Andreas

    Hallo Mike,

    OK, dann habe ich keine Erklärung dafür parat.

    Den Wechsel der Batterie kannst du auch selbst vornehmen - das ist wirklich keine große Sache.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Andreas