Allgemeine Fahr-/Abrollgeräusche

  • Ich tippe auf Sägezahnbildung an den Reifen.

    Streich mal mit der Handfläche auf der Lauffläche einmal gehen die Laufrichtung und einmal in Laufrichtung.

    Wenn Du den Sägezahn hast, dann merkst Du sofort einen deutlichen Unterschied. Da hilft dann nur noch ein neuer Satz Reifen.

    Ansonsten pump die Reifen mal auf min. 2,9 bar auf. Das verbessert zum einen das Fahrverhallten -zu geringen Lasten des Komforts.

  • Moin,
    Sägezahn wäre blöd, dann sind die Dämpfer im Ar.....!
    Ich gucke mir das gleich mal an, aber das wäre dem TÜV-Prüfer vor zwei Wochen sicher aufgefallen.
    Den Tipp mit dem erhöhen des Druckes ist gut. Das werde ich mal testen....
    VG
    Andi

  • Moin,
    Sägezahn wäre blöd, dann sind die Dämpfer im Ar.....! [...]

    Servus,

    damit hat das nichts zu tun, das ist eine Frage der Kombi aus Fahrwerksgeometrie, Gewicht, Antriebsauslegung, Luftdruck, wie gut der Reifen damit zurecht kommt und wie anfällig er selber für Sägezahnbildung ist. "Ein bisschen" Sägezahn bildet sich leider recht häufig aus, störend wird das akustisch nur, wenn das zu ausgeprägt ist.

    Grüße
    Robert

  • Moin,

    ok, mir wurde immer gesagt, wenn die Reifen Zägezahnbildung aufweisen, dann sind die Dämpfer defekt. Aber gut, man(n) lernt nie aus.
    Ich habe mir die Reifen eben angesehen und kann keine Sägezahnbildung führen bzw. feststellen.
    Nun werde ich das mal mit dem Druck probieren. Sollte ich alle vier auf 2,9bar erhöhen oder vorne 2,9 und hinten 3,4bar? Laut Label an der Tür sollen es ja vorne 2,3 und hinten 2,5 sein
    VG
    Andi

    Einmal editiert, zuletzt von AndiHH (14. September 2019 um 14:38)

  • Mach mal den gleichen Druck in alle 4 Räder.

    2,9 bis 3,1 sollten passen. Etwas über den Angaben für den Reifendruck bei maximaler Fahrzeugbeladung. Danach ist er auch weniger schwammig in schnell gefahrenen Autobahnkurven.