1. Inspektion / Intervall Service (30.000 km) beim V8 TDI, die Kosten und wann es soweit war.

  • Zu den Intervallen wollte ich noch schreiben. Passt zum Thema, nicht zum Auto: 7P, CVVA, 262PS.

    Service bei 95000 2024-05. Meldet jetzt mit 118000 Service in 6000km, Wohnwagen Betrieb.

    Nicht schlecht.

  • [...] Es ist mir nicht klar warum die Preisunterschiede zu den Vertragswerkstätten so deutlich ausfallen. [...]

    Servus,

    das ist leicht erklärt: Beim Ölwechsel wird keine Arbeitszeit berechnet, sondern diese auf den Preis des Motoröls eingerechnet. Da ist es nur logisch, dass es vermeintlich "teuer" ist.

    Und im Vergleich zu freien Werkstätten drangsaliert (nicht nur VW...) die Vetragspartner mit allerlei Vorschriften und Regularien. Neben bestimmten Anforderungen an die Verkaufsräume und Außengestaltung - welche immer wieder aktualisiert werden und damit lfd. Geld kosten - dürfen sich VW-Händler auch über Dinge wie den Bezugszwang bestimmter Werkstattmittel bei VW freuen. Die sind teilweise extrem überteuert, aber die Händler müssen sie per Zwang kaufen und auch da haben, weil es eben so Vorschrift ist und auch kontrolliert wird.

    Dazu kommt bürokratischer Aufwand für Garantieabwicklungen, teils elend langer Schriftverkehr mit dem TSC & Co., Dokumentationspflichten, Besuche vom Qualitätsmanagement und weitere Erfreulichkeiten.

    Und so kommen dann die Stundensätze zustande, die wir mittlerweile sehen :hopelessness:.

    Grüße

    Robert

  • Ob das alles unter dem Strich im Interesse von VAG ist? Es ist einfach so dass in Firmen solcher Größenordnung manchmal der Überblick verloren geht. Berater versuchen dann mit Umstrukturierungen das Monster wieder zu beleben. Zum Teil funktioniert das auch bis die neue Struktur zur Alten wird und es von vorne los geht.

  • Tja, das ist ein ähnlicher Zyklus, wie bei den ganzen "Produktentfeinerungen", sprich Sparmaßnahmen. Man rechnet sich intern schön, dass der Entfall von vier Befestigungsknöpfen für die Fußmatten im Fond einen Euro einspart und das dann bei einer 100.183 Fahrzeugen im Jahr eben 100.183 Euronen einspart, zzgl. den Kosten für Lagerhaltung, Teilenummernverwaltung usw. Die Kunden würden das eh nicht merken und überhaupt kann man die Matten damit auch leichter herausnehmen...

    Solche Schlauberger sitzen leider mehr als genug im Konzern - und das nicht nur bei der Marke VW. Gibt es dann stattdessen Einbußen, sei es weil die Qualität nachgelassen hat oder die für doof gehaltenen Kunden manch' gewohnte und nun weggesparte Dinge urplötzlich doch ganz unerwarte irgendwie vermissen, dann rudert man wieder zurück. Aber nur bis zu den nächsten, ach so tollen Gewinnoptimierungsideen.

    Das ist leider ein beliebtes Spielchen geworden und fast schon lächerlich, weil man das eben schon so und so viele Zyklen wiederholt durchgespielt hat, aber leider auch nichts dazulernt. Ist aber auch bei anderen Herstellern so und je größer die sind, umso mehr deartige Schlaubis sind dort beschäftigt und überzeugen die (noch) normalen Kollegen von ihren bahnbrechenden Ideen.

    Da gibt's vom Chef dann noch ein Lob für die mega Ideen - im ersten Jahr, wo das Ungemach noch nicht auffällt - und danach folgt eine Versetzung in eine andere Abteilung, statt der Kündingung für so viel Dummheit. Ewiges Thema, könnte man endlos diskutieren, aber dann weichen wir vom eigentlichen Thema ab.

    Grüße

    Robert

  • Da die Diskussion ja von Öl Richtung Monozukuri abgewichen ist, hier noch eine kleine Ölempfehlung aus den OilClub: Ravenol VMP SAE 5W30. Das kommt die nächsten Tage in meinen V8 (aber 7P). Die erforderlichen Normen sollten aber übereinstimmen (50400/50700).


    Aber ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten: Rationalisierungseier werden regelmäßig in die Nester der Automobilbranche gelegt. Dann wird das Nest gewechselt.

    Oftmals nutzen OEMs auch ihre Marktmacht bei Lieferantenausschreibungen, die dann ihre Margen durch Rationalisierung erst während der Entwicklung oder sogar während der laufenden Serie holen…Automotive ist eben ein hartes Business.