Beiträge von donadi

    eigentlich sollte der Händler diverse Prüfungen vor dem Update machen. Wäre das Ansaugsystem zu, gehört auch eine Reinigung zu der Aktion dazu - ohne Kosten für den Kunden.

    Was aber durchaus klar ist, durch das Update wird das AGR über kurz oder lang zum Problemfall. Deswegen wird es ja von VW vor dem Update geprüft und gereinigt. Das machen die nicht, weil sie so nett sind…

    Musst dich nicht wieder reinfuchsen, ich probiere das alles mal eben aus. Versuche nur auszuloten welche Vorteile das überhaupt bringt, da ich (noch) keine Ahnung von den Online Features des 7P habe. Bedingt durch das Alter kann das aber nicht der Bringer sein. Micht treibt die technische Neugier, LAN Adapter ist schon bestellt :)


    Der Lösung gegenüber steht ja die CarPlay Integration, die natürlich funktionell eine ganz andere Dinension ist.

    Cool,

    somit kann man auch als WAN Device dann was semiprof. nehmen wie den da:

    oder was professionelles wie diesen hier:


    Diese sollten auch robuster gegenüber "strom weg" sein, was speicherkarten und Dateisysteme angeht.


    Ist das Google Earth nur ein overlay, oder nimmt er dann auch Google zur Navigation?

    Jetzt muss ich das alte Ding hier doch mal aufwärmen, da ich seit kurzem auch einen 7P FL habe.

    Zum Verständniss:

    - der Router mit dem Stick stellt die Internetverbindung her, soweit so klar.

    Ich kann einen LAN Adapter an die USB Buchse des AMI ranhängen und das tut? Das RNS bindet sich dann mal eben eine Netzwerkkarte ein?
    Das kann doch nur ein Unfall sein und nicht beabsichtigt - krass cooles Feature wäre das.

    Sprich, man könnte auch dieses Ding da zum Beispiel nutzen als "all in one"

    https://www.amazon.de/TP-Link-TL-MR110-Outdoor-300-Mbit-DC-Stromversorgung-Betriebstemperatur/dp/B0F63ZDFMK?tag=tf2020-21 [Anzeige]


    Für einen Test am Carport könnte ich ja dann auch das Auto mit dem USB zu LAN Adapter einfach an mein Hausnetzwerk anschließen und es müsste genau so tun, right?

    Von meinem VAG Vertragshändler habe ich nun gehört, dass er ein 7L auf dem Hof stehen hat, der sich recht kurze Zeit nach dem Update mit einem Motorschaden verabschiedet hat. Technische Details hat er nicht rausgelassen. Jedoch die Info, dass er Kunde VW rechtlich angegangen ist und es dann eine Einigung mit VAG gab. Der Händler hat noch eine Schwacke Wertermittlung gemacht. Auto steht nun auf dem Hof vom Händler und der Kunde sucht ein neues.

    Kann mir nicht vorstellen, dass sich VW bei einem 7L mit 270.000km auf irgendwas einläßt - außer man ist sich nicht komplett sicher dass man einen Rechtsstreit gewinnt.

    Ich habe heute bei meinem 7P Terrain Tech an der VA und dem VTG das Öl gewechselt. Ist super Easy zu machen.

    Obacht beim VTG - die Schrauben sind konisch. Unbedingt das Drehmoment von 17Nm einhalten, sonst kann man sich das Gehäuse vom VTG sprengen.

    Beim VA Differential habe ich das Ravenol 75W-90 eingesetzt, beim VTG das Original VW G055515A2

    Jetzt habe ich das Fahrzeug erst ein paar Tage (davor 13 Jahre lang einen 7L) und habe in den Unterlagen gesehen, dass Ende 2022 ein Ölwechsel am HA Differential gemacht wurde, leider mit dem falschen Öl. Die haben das "normale" für das Differential ohne HA Sperre eingesetzt. Meint ihr, das hat was nachhaltig geschädigt? Eigentlich müsste es doch nur einen negativen Einfluss auf die Funktionsweise haben, also im grunde weniger Sperrwirkung.

    Ich habe jetzt von Ravenlol das "Ravenol MDL" bestellt und habe vor es zu wechseln, dann mal 1000km oder so fahren und nochmal wechseln - also eine Art Spülung.

    Was meint ihr?


    Gruß, Adrian

    Hallo TF Freunde,


    ich bin seit kurzem Besitzer eines 7P Terrain Tech Facelift. Der vor vor Besitzer hat auf dem Auto 255/60 R18 Reifen eintragen lassen - was jetzt nicht so richtig krass übertrieben ist. Allerdings ist da ein Vermerk im Schein, dass das nur in Verbindung mit Spurplatten 15mm gilt. Diese sind auch drauf, aber ich vermute, er hat das aus optischen Gründen gemacht, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 255/60 R18 nicht ohne Spurplatten in den Touareg passt. Vom 7L gibt es hier im Forum ja eine Eintragung für 275/65 R17 auf einer Serienfelge (ET55) - was im gesamten ja deutlich näher am Radlagergehäuse und Radhaus hängt als ein 255/60 R18 auf einer 7P Serienfelge (ET53)

    Hat vielleicht jemand eine Eintragung für die Kombi 255/60 R18 auf 7P ohne Spurplatten? Ich habe heute etwas rumtelefoniert und muss zur Einzelbegutachtung vorstellig werden. Ich suche noch nach etwas Argumentationshilfe in form von Papier.


    Gruß, Adrian

    Ja, das geht im ERWIN nicht mehr, habe ich auch feststellen müssen:

    donadi
    14. August 2025 um 14:35

    Bei 2cm über Nacht würde ich mir keine Sorgen machen - so lange das Auto nicht nach drei Tagen komplett flach liegt. Luft ist nunmal ein Medium welches sein Volumen bei Teperaturschwankungen verändert. Ein leichtes Absinken ist völlig Normal. Und je kleiner das Luftvolumen im Dämpfer, umso ausgeprägter - da schlägt die Progression zu. Das habe ich auch beim 7L, dass er mal so und mal so steht - also spät Nachmittags bei 30 Grad in der prallen Sonne halt auch mal höher, als er abgestellt wurde. Dann muss das Fahrwerk beim Start runterregeln.

    Habe mir den Zugang gebucht, aber diese Auflistung der gesamten Ausstattung nicht bekommen. Vielleicht aber einfach auch nicht gefunden, keine Ahnung. Wenn jemand auf dem kurzen Dienstweg helfen mag, gerne melden