Gleiches Problem habe ich auch, hänge mich hier mal dran.
Beiträge von donadi
-
-
Tatsache, SSP301 macht dich zum Heizungsprofi 😁
-
Bei Interessa kannst du mal eine Suchmaschine deiner Wahl nach dem SSP301 befragen, da findest du dann auch ein paar technische Einblicke in das Allradkonzept des Touareg 7L
-
Servus Marc,
soweit ich weiß, muss das gesamte Diff neu - und da gibt es je nach Motorvariante auch noch verschiedene. Es wird nahezu unmöglich sein das passende zu finden, denn der V8 Benziner ist selbst nicht gerade das Volumenmodel und die HA Sperre wurde dann auch noch selten bestellt.
Aber mal ehrlich - der 7L ist fürs Gelände schon sehr gut ausgestattet. Das Mittelfifferential + Verteilergetriebe sind nicht vergleichbar mit einem Torsen (quattro) oder gar einer Visco wie du sie vielleicht vom T3 Bus kennst. Dann ist die Fuhre auch noch sperrbar in der Mitte und untersetzbar. Wenn du da noch brauchbare Reifen aufziehst und dann immer noch steckenbleibst, ist es fraglich, ob die HA Sperre da was geholfen hätte
Meiner persönlichen Einschätzung nach steht die Nachrüstung in keinem Verhältnis zum Zugewinn an etwas.
Gruß, Adrian
-
Kann das mal einer irgendwie aufnehmen?
Der Thread ist ja schon uralt und das Problem von iljat , der ja gemäß Profil einen 7p fährt, muss nicht zwingend das gleiche sein wie beim 7l im Ursprung dieses Threads.
-
Aber einfach auf Verdacht den Bremslichtschaltre gewechselt (wenige Euro) hat immer noch keiner von euch?
-
Mal sehen ob wir hier noch die Kurve von dem problemorientierten Ansatz der Klageweiber zum lösungsorientierten Ansatz hinbekommen.
Ich habe an meinem vor kurzem gekauftem 7P mehr Rost als erwartet. Das Vorgehen für den Privatmann mit normalen Mitteln wäre folgendes
- Rost etwas abbürsten, damit eventueller loser Rost abfällt, aber nicht bis aufs Metall durchscheuern. Sowas wie an der Schraube vom Querlenker kannst lassen
- Teile mit hoch kriechendem Owartol behandeln (https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und…er/owatrol-oel/) --> gibts aber auch in anderen Läden. Das ist ein Roststoper/Öl auf Leinbasis. Kriecht wie sau, unterwandert den Rost und sättigt ihn. Öl härtet etwas aus.
Der Rost muss durchgetränkt sein damit, geht aber easy. Einfach die Anleitung beachten oder im Youtube aufschlauen- Nach mindestens 24 Stunden die Teile mit Seilfett behandeln als Schutz vor Auswaschung. Das gibt es zb von LiquiMoly in Sprühdosen, ist einfach zu applizieren. Es hilft auch die Dosen mal im Wasserbad zu erwärmen, damit alles besser fließt.
Bei jedem Radwelchsel mal ein Statuscheck machen.
Die Kombination von Owartol und Seilfett ist recht beliebt und somit gibt es auch im Youtube genug Berichte und Erfahrungen, da kann man sich auch noch aufschlauen.
Gruß, Adrian
-
Bin jetzt nicht der CR Experte, aber bist du dir sicher, dass du in deinem Fahrzeug die dafür benötigte Verkabelung vorfindest? Kann mir nicht vorstellen, dass die bei jedem Auto schon vorgelegt ist. Da gehört ja auch noch eine Sicherung in einem der Sicherungskästen dazu - und noch irgend ein Relais, welches dafür sorgt, dass der Wechselrichter nur bei laufendem Motor funktioniert. Vielleicht ist diese Funktionseinheit aber auch schon direkt in dem Modul integriert.
Kufatec bietet in seinem Angebot ein Kabelsatz und ein Codier Dongle an.....
-
Geht klar.
Ich vermute, hier ist der ursprüngliche Beitrag, der dann nur noch in das von mir Verlinkte Forum kopiert wurde:
Bremsscheiben teilweise rostig - Seite 2 - Verschiedenes über Autos Forum - Carpassion.com
-
Bin doch kein Physik Lehrer.
Aber du hast Recht - ich hatte da noch Teilwissen im Hinterkopf und habe es falsch wiedergegeben. Hitze und lokale Einwirkung ist ein Faktor, aber nicht so wie ich es beschrieben habe. Eine sehr gute Erklärung findet sich hier in einem anderen Forum:
Bremsen "flattern" nach Vollbremsung?
***Zitat entfernt. Es ist okay, auf externe Beiträge zu verlinken. Es ist nicht okay, Inhalte aus fremden Foren hier einzustellen und schon gar nicht, wenn diese Inhalte in den anderen Foren ohne Quellenangabe gepostet wurden. Das ist keine Bewertung des Inhalts des Beitrags im anderen Forum oder des dort eingestellten Zitats ***
-
Der 7P V6 hat vorne die ZR17 Bremse von Brembo, du bekommst auch die ZR18 dran, musst dann aber natürlich Scheiben und Sattel tauschen. Das wird das Problem aber vermutlich nicht lösen.
Was eine Bremse gar nicht mag ist, wenn die Scheibe ordentlich heiß wird und dann das Fahrzeug zum kompletten Stillstand mit weiterhin gedrückter Bremse im Stehen gebracht wird (was in der Praxis ja kaum anders geht wenn es sich um eine "Notbremsung" handelt). In dem Bereich wo die Bremsbeläge an der Scheibe sind, kühlt die Scheibe kaum aus, während der restliche Teil der scheibe in Relation dazu sehr schnell abkühlt - das bringt oft Verzug in die Scheibe.
-
-
Das sind KI Bots, merkt man auch ganz gut an der eigenartigen Art und Weise zu schreiben. Immer leicht am Thema vorbei, oft eigenartig "blumig" und mit viel Nonsens
-
Denke auch nicht das was fehlt, interessant ist nur der Unterbodenschutz, der da so scharf ausgespart ist. Aber womöglich waren das einfach die Haltepunkte für den Karosserieträger im Werk während des Spritzens vom Unterbodenschutz.
-
Im FL eigentlich ja, hätte es präzisieren sollen. Aber eigentlich dachte ich echt, im 7P, auch VFL, hatte nur der CVVA TerrainTech. Wieder was gelernt.
Habe meine Signatur mal angepasst
-
VCDS weiß ich nicht, aber runter fährt das Auto nur, wenn alle Türen zu sind.
-
Also bei meinem 7L kann ich die Höhe verändern wenn die Zündung an ist. Das geht ohne laufendem Motor. Wenn der Kompressor nachpumpen muss, macht er das auch. Bei meinem 7P geht das wiederrum nur bei laufendem Motor, außer die Absenkung der HA, aber das hat der 7L ja nicht seperat.
-
Also wenn du ordentlich Luft im System hast, kann das schon eine ganze Weile dauern. Ich kenne das noch vom Injektor Wechsel, da war nur der Hochdruck Teil leer und ich habe echt lange orgeln müssen und am Injektor einen nach dem anderen entlüften.
Du solltest zuerst zusehen, dass der niederdruck Teil auf jeden Fall mit Kraftstoff gefüllt ist - also Schlauch am Dieselfilter in Richtung HD Pumpe abnehmen und die Kraftstoffpumpe ansteuern, bis da was kommt. Dann am Rail öffnen und warten bis da was kommt. So kannst dich bis zu den Injektoren durcharbeiten.
Gibt dem Anlasser immer wieder genug Zeit zum abkühlen und hänge vielleicht noch eine zweite Batterie dran zur Unterstützung.
BTW - wie schafft man denn bitte ein Auto so leer zu fahren? Das ist echt keine gute Idee.
-
Motor ist ein 3.0 TDI CVVA, der einzige, den es mit dem Terrain Tech Paket gab.
Räumlich ist in dem Bereich der DPF, diese Führung würde ihn etwas von vorne Schützen und den Fahrtwind von ihm ableiten.
-
Hallo Freunde,
ich habe seit ein paar Wochen einen 7P. Beim Stubendurchgang am Unterboden sind mir zwei Montagepunkte aufgefallen, bei welchen mir nicht klar ist wofür diese sind. Vor allem sehen die aus, als ob da etwas montiert war bevor die Unterbodenkonservierung aufgebracht wurde und dann wieder abmontiert. Anders kann ich mir diese sauberen Umrisse nicht erklären.
Fotos ist im Bereich des Beifahrers gemacht. Auto ist ein "echter" Terrain Tech mit Luftfahrwerk.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und dann noch eine zweite Frage zum Unterfahrschutz - bei mir ist ein Teil von dem hinteren großem Unterfahrschutz gebrochen. Auf der Suche nach einem neuen ist mir aufgefallen, dass es offenbar zwei Varianten hat. Eine mit einer art Metall Luftführung und eine ohne. Ich habe im Moment eine ohne, laut meinem Vertragshändler gehört zu meinem Auto eine mit dieser Luftführung - wozu die aber überhaupt gut ist, konnte er mir auch nicht sagen.
Anbei die zwei Versionen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Danke & Grüße,
Adrian