Beiträge von coala

    Servus Carsten,

    am besten lässt sich das bei düsterem Wetter oder zu Beginn der Dämmerung erkennen. Der höhere Anteil an kurzwelligem Licht schmeichelt sozusagen der Sichtbarkeit der Metallbedampfung :zwinker:. Wichtig ist der Blickwinkel, da musst eventuell etwas rumprobieren. Der Unterschied zu normalen Windschutzscheiben ist aber unübersehbar.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    beim CR wird die Heizung durch eine elektrisch leitfähige Schicht realisiert. Das geht dort auch immer einher mit einem verbessertem Wärmeschutz gegen Sonneneinstrahlung. Eine spezielle Metallbedampfung reflektiert hier selektiv einen Teil der Infrarotstrahlung.

    Optisch (von innen her betrachtet) unterscheidet sich die beheizbare Scheibe nicht von der Standardversion. Von außen erkennt man dieses Feature aber an veränderten Reflektionseigenschaften unter bestimmten Blickwinkeln, die Scheibe schimmert/reflektiert - je nach verwendeter Beschichtung - leicht farbig. Beim Touareg CR geht das ins Grünliche, anbei mal ein Foto meines damaligen CR V6 TDI.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und wenn du die beheizbare Scheibe hast, dann gibt es ja hierfür auch eine Option "Automatisch beheizen" und dazu noch eine entsprechende manuelle Funktion, beides übers Infotainment zu aktivieren.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    da passt überhaupt nichts. Der 7P ist ein komplett anderes Auto als der 7L, das ist schon mechanisch nicht zu integrieren. Eingangs- und Abtriebswelle(n) passen nicht, Verteilergetriebe natürlich ebenso wenig, wie soll es es denn montiert werden? Auch die Aufnahmen am Fahrzeug passen ja nicht. Und ein Steuergerät vom 7L lässt sich nicht in die Busstruktur eines 7P integrieren.

    Da kannst ein komplett neues Auto drum herumbauen - und kaufst dir dann sinnvoller einen 7P, wenn du mit den 6 Gängen nicht leben kannst.

    Grüße

    Robert

    Ich habe mir erst vor meinem Urlaub das Ctek 25a gekauft und bin mehr als zufrieden. [...]

    Servus,

    da schließe ich mich 1:1 an mit dieser Einschätzung. Zu dem Preis gibt es m.E. keine echten Alternativen zum CTEK PRO25S. Kompakt, intuitiv bedienbar, (sinnvoll) temperaturgeregelter Lüfter, stabile Kabel, Temperaturkompensation und es kann neben AGM-Batterien auch mit Lithium-Ionen-Batterien umgehen.

    Wer nur ab und an nachladen will, für den reicht beim Touareg sicher auch ein Gerät mit 5 oder 10 A Leistung. Für das Laden einer leeren Batterie oder als Stützladegerät beim Arbeiten mit VCDS o.ä. ganz klar das PRO25S oder PRO25SE. (Letzteres besitzt längere Ladekabel und eine Wandhalterung samt Kabelaufnahme, so ist es in der Garage immer griffbereit).


    Grüße
    Robert

    [...] Die Abdeckkappen kosten jeweils EUR 5,75 zzgl. MwSt. pro Stück [...]

    [...] Der Preis hat sich etwas verändert.... die Kappe kostet jetzt knapp 12.51€ pro Stück. [...]

    Servus,

    ja Respekt, bei dieser - für uns ja kaum spürbaren - Preisanpassung und in drei Jahren verdoppelter Marge, da wundert es mich direkt, dass die Volkswagen Aktie heute schon wieder gefallen ist - und es kontinuierlich seit April 2021 konstant bergab mit dem Kurs geht :hopelessness:.

    Ob VW für diese kleinen Kunststoffteilchen beim Zulieferer wohl mittlerweile auch das Doppelte bezahlen muss?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die von dir beschriebenen Abstände der DPD-Regenerationszyklen sind noch im normalen Rahmen und kein Grund zur Besorgnis. Zumindest dann nicht, wenn dein Fahrzeug nicht gerade > 200.000 km auf der Uhr hat, aber zur Laufleistung hast du ja nichts geschrieben.

    Grüße

    Robert

    [...] Meiner ist Erstzulassung Dezember 20. Gabs danach ein FL? [...]

    Servus Jürgen,

    das Facelift wurde im Mai '23 offiziell vorgestellt, war ab Ende Juni bestellbar und die ersten Fahrzeuge wurden ab November an die Endkunden ausgeliefert.

    Zwischendurch gab es allerdings einige Änderungen, unter anderem am Motor (V6 TDI, Anpassungen Schadstoffnorm), Area View und der "große" Parkassistent kamen, eAWS, am Infotainment, die eHybriden kamen, ebenso das kapazitive Lenkrad mit den Sensortasten, der V8 TDI ging, Sondermodelle gab es usw.). Da finden auch in der Serie von Modelljahr zu Modelljahr immer wieder mal Anpassungen statt, zumeist ohne dass diese großartig erwähnt werden.

    Grüße

    Robert

    Servus Rudi,

    beim CR ist immer eine AGM-Batterie verbaut. Kapazität - je nach Motorisierung - zwischen 68 und 105 Ah.

    Wie lange der Ladevorgang dauert, das hängt von der Leistung des Ladegeräts, der Batteriekapazität und dem aktuellen Ladezustand zu Beginn der Ladung ab.

    Als Beispiel: Wenn du eine fast gänzlich entladene 100-Ah-Batterie hast, dann wirst du mit deinem Ladegerät nach etwa drei Stunden bei ca. 80 % Ladung landen. Zum Schluss hin geht's langsamer voran, weil eine bestimmte Zellenspannung nicht überschritten werden darf und damit analog dazu der Ladestrom sinkt.

    Grüße

    Robert

    Servus Rudi,

    im Motorraum hast du im Bereich Beifahrerseite zur Spritzwand hin sowohl den Plus- als auch den Minuspol in Bolzenform zum Anschluss der Ladegerät-Klemmen zur Verfügung. Die zum CR passende Einstellung am PRO25S ist "NORMAL" zum Laden der Batterie und "SUPPLY", wenn du die Batterie vor Entladung schützen willst, beispielsweise bei Werkstattarbeiten mit eingeschalteter Zündung oder im Ausstellungsraum.

    Grüße

    Robert

    Servus Bennet,

    technisch betrachtet ist es nicht möglich, die entsprechenden Geschwindigkeitsschwellen via VCDS oder andere Diagnoseinterfaces zu modifizieren. Die entsprechenden Werte sind (genau wie beispielsweise die Kennfelder von Motor- und Getriebesteuergerät) fest im zugehörigen Steuergerät hinterlegt, so wie es auch für die Dämpferregelung und die einzelnen Höhenniveaus der Fall ist.

    Das ist also chancenlos, "von außen" da drauf zugreifen zu können. Möglich wäre dies nur, wenn das Steuergerät entsprechend umprogrammiert würde. ABT macht so was zum Beispiel mit deren "Level Control", das ist ein umprogrammiertes Original-Steuergerät, welches eine elektronische Tieferlegung bewirkt. Kostet über 2.000 Euro und macht natürlich auch nicht das was du möchtest, das würde auch unmöglich eine Zulassung für den Betrieb auf öffentlichen Straßen bekommen.

    So viel zum technischen Hintergrund.

    Grüße

    Robert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Servus,

    ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und hoffentlich auch ein paar ruhige und erholsame Tage :xman:

    Abonnenten unseres Newsletters wissen bereits: In den nächsten Tagen werden wir ein vollständiges Versionsupdate unserer Forensoftware durchführen, inklusive der Zusatzmodule. Das wird aufgrund des Aufwand einige Zeit in Anspruch nehmen, das Forum ist während dieser Wartungsarbeiten dann nicht erreichbar.

    Den genauen Zeitpunkt geben wir noch kurzfristig bekannt und halten euch über unsere Facebook-Seite über den Fortgang und natürlich den "Wiederanlauf" des upgedateten Forums auf dem Laufenden. Wer noch kein Follower der (echten) Touareg-Freunde auf Facebook ist, der holt das am besten gleich ratzfatz über den obigen Link nach.

    Persönlich bedanken für ihren unentgeltlichen Einsatz möchte ich mich bei unseren Moderatoren FrankS, Macko und Co-Admin juma, ebenso beim Rest des Teams, welches zwar zumeist unsichtbar im Hintergrund werkelt, das aber auch keineswegs weniger. Stichwort zum Beispiel technische Wartung unserer Plattform, o.g. Update ist nur ein Beispiel, Bereitstellung/Bearbeitung von Fotomaterial usw.

    Ein Dankeschön an alle aktiven User, durch die unsere einzigartige Community erst zu dem werden konnte, was sie heute ist, nämlich zum größten und sicher auch kompetentesten Forum für den VW Touareg in Europa. Das gilt insbesondere für unsere Mäzene (Unterstützer des Forums), die mit ihren persönlichen Spenden - das teils schon seit Jahren hintereinander in Folge - zur Finanzierung und Fortentwicklung des laufenden Forenbetriebs beitragen.

    So wie unsere Mäzene, helfen natürlich auch unsere Partner und Werbepartner mit, dass wir unsere Forenplattform und ebenso das ganze Drumherum für euch am Laufen halten können, bzw. ihr mit interessanten Angeboten versorgt werden könnt. Letzteres gilt insbesondere für unseren langjährigen Reisepartner, die experience GmbH, und - neu ab 2024 - die Autostadt Wolfsburg.

    Sodala, nun aber mal langsam ran an die letzten Vorbereitungen zum Fest und euch allen später viel Spaß und Freude bei der berühmt-berüchtigten Bescherung!

    Grüße

    Robert

    Newsletter # 17 - September 2023

    Liebe Touareg-Freunde!

    Der Newsletter Nr. III des Jahres 2023 ist da, die September-Ausgabe.


    Neuer Forenbereich "Fahrzeugpflege": Am 7. August haben wir ein neues Unterforum eingerichtet, in dem sich unsere User zukünftig über alles rund um die Reinigung und Pflege ihrer Fahrzeuge austauschen können.

    Dort findet ihr auch einen FAQ-Bereich mit Dos & Dont's, wo es zum Beispiel über die richtige Verwendung von Schmier- und Pflegemitteln geht. Und natürlich auch über deren unsachgemäßen Einsatz, Stichworte z.B. WD-40 (Dauerklassiker), Silikonspray, Hirschtalg, Scheinwerfer polieren usw.

    Mit diesem neuen Bereich erhalten wir eine bessere Übersicht und sicher auch mehr Beiträge und Input zur Thematik Pflege unserer geliebten vierrädrigen Freunde. Bitte nutzt diesen Forenbereich und postet dort gerne eure Erfahrungen, Tipps und Fragen rund um die Autopflege.


    Die Zukunft des Touareg, der Workshop für Mäzene startet. Am 23.09.2023 starten wir im Mäzen-Bereich (mehr Info hier) mit der Ausarbeitung eines "Lastenhefts" für den Nachfolger unseres Touareg. Sinn und Zweck ist es, mit unseren engagiertesten aktiven Unterstützern des Forums, wichtige Eckpunkte für ein entsprechendes Nachfolgefahrzeug zu definieren.

    Nach erfolgter Erstellung der wichtigsten Punkte hierzu, werden wir auch ein öffentliches Thema aufmachen. Hier können dann alle im Forum registrierten Benutzer die Möglichkeit nutzen, ihre Stimmen abzugeben und auch gegebenenfalls eigene Vorschläge einzubringen.

    Wer sich aktiv im internen Workshop engagieren und nebenher noch den Betrieb des Forums unterstützen möchte, der kann das sehr gerne in Verbindung mit einer Mäzen-Mitgliedschaft tun. (Schaltfläche "Unterstützt das Forum" in der Navigationsleiste ganz oben im Forum).


    Einsendeschluss Bilder zum Touareg-Freunde Fotokalender: Am 17. September, sprich am morgigen Sonntag, endet die Möglichkeit, Bilder für den neuen 2024er Fotokalender einzureichen. Gebt also Gas und schickt uns noch schnell eure schönsten Fotos an kalender@touareg-freunde.de

    Wie auch schon für die Kalenderausgabe 2023 bestens bewährt, dürfen auch für die 2024er Version wieder unsere Forenmitglieder demokratisch per Abstimmung die besten Bilder auswählen. Dazu wird es noch ganz besondere und exklusive Bilder geben, lasst euch diesbezüglich mal überraschen!


    28.000 registrierte Benutzer Im Touareg-Freunde Forum: Ende August haben wir die 28.00er-Marke geknackt und damit seit Jahresbeginn weitere 1.000 neue registrierte Benutzer bei den Touareg-Freunden begrüßen dürfen. Ein großer Erfolg, der klar zeigt, dass Qualität einfach Bestand und Zukunft hat!


    Die Zukunft von Motor-Talk, mögliche Schließung zum Ende des Jahres? Manche sind ja parallel bei MT oder auch in anderen Foren aktiv und werden schon mitbekommen haben, dass der derzeitige Betreiber, die mobile.de GmbH, den Betrieb der Plattform zum Jahresende einstellen will. Zumindest dann, falls sich kein Käufer für das Forum findet.

    In dem Zusammenhang erreichten uns einige besorgte Anfragen per PN oder das Kontaktformular, "ob es uns auch so ergehen könnte?". Das waren aber, und das ist das eigentlich Kuriose, allesamt User, die bislang keine Möglichkeit wahrgenommen haben, den Betrieb des Forums zu unterstützen.

    Ein bisschen traurig ist es schon, dass diese "ich-will-alles-aber-bitteschön-für-lau" Mentalität mittlerweile so breite Züge angenommen hat. Die wenigsten dürften sich eine Vorstellung davon machen, welche Kosten und welchen zeitlichen Aufwand der Betrieb eines Forums in unserer Größe bedeutet. "Lustig" dabei: Auf Motor-Talk wird nun elend gejammert, wie das nur alles sein kann, es muss doch mit Werbung genug eingenommen werden und und und.

    Eine höchst erstaunliche Anzahl an Kommentatoren im entsprechenden Blog auf MT erklären sich dann auch urplötzlich "selbstverständlich" bereit, nun "sehr gerne" einen Beitrag zum Weiterbetrieb des Forums leisten zu wollen. Da staunten wir nicht nun schlecht, denn bei aktuell 28.000 Usern in unserem Forum sind gerade mal 22 dabei, die das auch tatsächlich mit ihrer MÄZEN-Mitgliedschaft tun.

    Anstatt also zu sagen, "Mensch, natürlich beteilige ich mich gerne an meinem Forum, das mir schon oft geholfen hat und das selbstverständlich bleiben soll", schreibt man dann besorgte Nachrichten an uns, ob wir eventuell auch bald aus finanziellen Gründen den Betreib einstellen. Das lässt, sorry, dann doch ein bisschen staunen. Man könnte es alternativ aber auch fast schon als unverschämt betrachten.

    In dem Zusammenhang ein ganz dickes Dankeschön an unsere Mäzene, die - teils schon Jahre in Abfolge - Betrieb und Fortentwicklung unserer gemeinsamen Plattform zu sichern helfen!


    Viele Grüße von eurem TF-Team und euch allen einen wunderschönen Spätsommer!