Hallo Philipp,
der Audison bit DMI wird in diversen Online-Shops angeboten. Der sollte funktionieren, auch wenn VW nicht explizit genannt ist (dafür aber Audi)...
Hallo Philipp,
der Audison bit DMI wird in diversen Online-Shops angeboten. Der sollte funktionieren, auch wenn VW nicht explizit genannt ist (dafür aber Audi)...
So wie vorne kommst Du da m. E. nicht dran, da das hintere Glas ja festgeschraubt ist...
Ich hatte auch mehrfach schon das "Vergnügen", das Fahrzeug mit dem Notschlüssel aufzumachen (Batterie leer). Hier ist Geduld und Ausdauer gefragt. Ich habe es bislang immer aufbekommen, aber erst nach einer Weile des Probierens (kann auch gerne eine halbe Stunde oder mehr dauern). Ich habe sogar eine Zange zu Hilfe genommen, um eine bessere Kraftübertragung auf den Notschlüssel zu bekommen. Ich kann allerdings nicht sagen, wie nah ich jeweils schon am Abbrechen des Schlüssels war. Man muss sehr sehr vorsichtig und mit viel Gefühl vorgehen!! Aber am Ende ging er dann immer auf... Aber es ist kein schönes Gefühl mit der Zange gegen den großen Widerstand des Schlosses vorzugehen....
Viel Glück!!
Hallo Holgi,
vielen Dank für die Einschätzung. So hoffe ich mal, dass es so ist und werde das Dach beobachten.
Gruß Torsten
Du könntest auf jeden Fall mal die Seitenverkleidungen am Armaturenbrett entfernen und nach Rostspuren schauen. Wenn da alles rostfrei ist, solltest Du aktuell kein Problem haben.
Gruß,
Holgi
Hallo Torsten,
solange der Kassettenrahmen in Ordnung ist, sollte er das an der Dichtung so oder so eintretende Wasser ordnungsgemäß über die Abläufe in den Ecken abführen. Das ist zumindest meine Einschätzung nach der ganzen Aktion. Allerdings ohne Gewähr Es gibt im Leben keine Garantie für irgendwas...
VG
Holgi
Hallo Peter,
schau mal hier, da habe ich meine Lösung beschrieben... ist bis heute noch dicht, toi, toi, toi...
VG
Holgi
Bei mir kam vor ca. 1,5h Jahren ganz plötzlich die Meldung, dass das ACC nicht funktioniert. Per VCDS ausgelesen zeigte sich, dass die Kalibrierung nicht mehr stimmig war. Keine Ahnung, warum. Ich hatte keinerlei Kontakt zu irgendwelchen Gegenständen...Ich war dann bei einer lokalen freien Werkstatt (die auch Bosch-Dienst ist). Die hatten die entsprechenden Gerätschaften und haben es neu kalibriert. Seitdem läuft es wieder ohne Probleme. Es muss also nicht zwingend die VW-Werkstatt sein
gibt es denn beim 7P keinen normalen Schlüssel mehr? also einen aus Metall? Ich dachte immer, der Notschlüssel ist das Backup, wenn der normale Schlüssel, aus welchen Gründen auch immer, nicht verfügbar ist.
Gruß
frank
Mit Keyless-Go habe ich leider keinen normalen Schlüssel mehr...
Das Problem mit dem Notschlüssel hatte ich auch schon 2 mal.... musste immer ca. 1/2 Stunde fummeln, bis er dann endlich aufgegangen ist. Keine Ahnung, wie nah ich da am Abbrechen des Schlüssels war...
Habe letztens den Schließzylinder ausgebaut und gefettet. Hat aber nix gebracht. Frage mich, ob ein neues Schloss überhaupt was bringen würde oder ob die "Schwergängigkeit" einfach konstruktionsbedingt ist. Ein Notschlüssel, der in der Not jedenfalls nicht funktioniert ist ziemlich sinnfrei...
Werde mir wohl auch einen 12V Zugang nach außen legen... möchte nicht nochmal in so eine Situation geraten.
Danke Robert! Habe es befürchtet, dass es das nicht einzeln gibt...
VG
Holgi
Guten Abend,
hat schon einmal jemand den Schaumstoff der oberen Motorabdeckung erneuert? Meiner zerfällt zusehends... oder gibt es den u. U. nur zusammen mit dem Deckel?
Danke und Gruß,
Holgi
Super und danke für den Bericht! Es zeigt sich leider wieder einmal, wie sehr ein Werkstattbesuch einem Glücksspiel ähnelt. Offensichtlich kann man längst nicht mehr davon ausgehen, dass in den Werkstätten das nötige Wissen oder auch der Wille vorhanden ist, Problemen logisch und Schritt für Schritt auf den Grund zu gehen...
VG
Holgi
Wenn es auf der rechten Seite ist, reicht wahrscheinlich der Ausbau des Handschuhfaches und des Beifahrerairbags. Dann kommst Du an den Stellmotor auch so ran. War bei mir zumindest so. Allerdings kann ich mich nicht mehr an die genaue Bezeichnung des betroffenen Motors erinnern...
Hi Holgi,
ich kann mich nicht daran erinnern, dass jemand mal von Problemen mit den Wippen berichtet hat.
Ich würde das Lenkrad mal demontieren und nach den Kontakten schauen.
Gruß Peter
Moin Holgi,
eventuell mal das Lenkrad abbauen und den darunter liegenden Schleifring /Einheit
begutachten?
VG
didi
Danke für die Tips. Werde ich wohl machen müssen
VG
Holgi
Vorhin mal VCDS angeschlossen:
Folgende Fehlermeldung gefunden:
Sagt mir jetzt nix... aber es scheint, dass es ein Problem gibt.
Dann habe ich mal über die erweiterten Messwerte geschaut. Dabei ist es tatsächlich so, dass manchmal bei Betätigen des "Auf/Up" Paddles der Istwert des "Up/Down" Paddles als "betätigt" erkannt wird. Umgekehrt ist es nicht der Fall.
Ganz schön komisch das Ganze... muss mal das Werkstatthandbuch bemühen, wie man das Paddle ausbaut...
Werde berichten...
VG
Holgi
Guten Morgen,
muss mal diesen Thread aufmachen (habe in der Suche nix gefunden), da ich gestern eine sehr beunruhigende Erfahrung mit dem Paddle Shifting gemacht habe...
Zunächst vorweg: ich benutze die Schaltwippen recht selten, gestern war es aber wieder soweit. Wenn ich die Paddles benutze dann meistens, um im Stadtverkehr vor roten Ampeln herunterzuschalten (wenngleich die Motorbremse beim Dicken ja nicht so wirkungsvoll ist). Dann ist es oft so, dass ich beim Hochschalten ebenfalls die Wippen benutze, da er dann meist noch im manuellen Modus ist. Gestern hat er dann tatsächlich RUNTER geschaltet beim Drücken der "+" Wippe! Erst dachte ich, ich hätte Halluzinationen, aber es ist dann sogar nochmal passiert.
Im Automatikmodus schaltet das Getriebe einwandfrei, keine Probleme. Auch manuell mit dem Wahlhebel alles gut. Was ich allerdings schon vor einiger Zeit bemerkt habe ist, dass man manchmal die Schaltwippe mehrfach betätigen muss, bis es zum Schaltvorgang kommt. Werde heute mal mit VCDS auslesen, ob ich was finde.
Was mir in den Sinn kam: Ich hatte ja vor einigen Wochen Wassereintritt über das PANO-Dach. Könnte hier ggf. die Elektronik was abbekommen haben (befindet sie sich denn im Armaturenbrett)?
Können dies Schaltwippen/Kontakte separat getestet und/oder gereinigt werden?
Danke für Euren Input!
VG
Holgi
Tippe auf Forgestar F14 ...
Hallo Didi, danke für den Link! Den hatte ich bei meiner Recherche auch entdeckt, allerdings hatte das Rücksetzen per VCDS ja nichts gebracht.
Nachdem ich mir diese Anleitung jetzt nochmal angesehen habe, habe ich folgendes ausprobiert: es war ja bei mir im Anpassungskanal zum Rücksetzen der WIV kein Wert abgelegt (war also leer). Daraufhin habe ich einfach den Wert "Warnung aktiv" dort eingetragen (um den Ausgangszustand wie in der verlinkten Anleitung zu bekommen). Nachdem er das übernommen hatte, habe ich geändert auf "Rücksetzen". Siehe da, jetzt ist die Meldung "Service jetzt" weg.
Ich muss mir nochmal in Ruhe alle Parameter herausziehen, um zu sehen, ob jetzt alles stimmig ist.
Ich vermute, die VW/VAG Ingenieure hatten bei der Konzeption Langeweile und wollten unbedingt ein möglichst unübersichtliches und nicht sehr intuitiv zurücksetzbares Verfahren entwickeln...
VG
Holgi