Mittellager defekt und nach der Reparatur lässt sich die Welle nicht mehr knicken

  • Hallo

    Ich habe gestern mit einem befreundeten Kfz Meister das Mittellager repariert. Dabei ist uns aufgefallen, der der Käfig wo die die großen Kugeln drin laufen, gebrochen ist. Wir haben es trotzdem erstmal das Mittellager gewechselt und alles schön sauber gemacht und frisch eingefettet. Beim Zusammenbau ist uns dann schnell aufgefallen, dass das Gelenk völlig steif ist bzw. sich nur minimal bewegen lässt. Wir haben dann trotzdem erstmal alles eingebaut, was auch gut ging. Aber bei der Probefahrt stellte sich schnell heraus das ab etwa 30km/h das selbe vibrieren entsteht wie vor dem wechseln. Alles in allem bin ich nun auf der Suche nach einer neuen Kardanwelle. Denn diesen Käfig habe ich nirgendwo gefunden und ob es schlussendlich daran liegt, weiß ich auch nicht.

  • Servus,

    die Kardanwelle soll auch nicht "geknickt" werden und darf stets nur in gerade Position gehandhabt werden, damit sie nicht beschädigt wird.

    Zitat VW Reparaturleitfaden 08.2007, Touareg 2003 >, Verteilergetriebe und Achsantriebe: [...] Kardanwelle hinten nicht knicken, nur gestreckt mit dem Halter für Mittellager nach oben zeigend lagern. [...]

    Jetzt stellt sich halt auch die Frage, ob ihr die Arbeiten gemäß Reparaturanleitung vorgenommen habt, oder ihr mit der Kardanwelle so umgegangen seid, als hätte sie normale Kreuzgelenke? Dies nur als Hinweis, wenn du dann mit dem Kollegen die neue Welle einbaust.

    Mehr zu den Themen Kardanwelle und Mittellager findet sich auch in diesem ziemlich umfangreichen Thread:

    fotopeter
    3. November 2008 um 17:27

    Grüße

    Robert

  • 🤔🤔🤔 guter Hinweis… also nur gestreckt damit umgehen.
    Aber woher kommen denn dann die erneuten Vibrationen? Und wofür wurde dann die Kardanwelle überhaupt geteilt? Wofür ist dann dieses „Gelenk“ dann überhaupt da?

  • Moin zusammen,

    wenn ich das richtig verstehe hattet ihr mittlere Gleichlaufgelenk der Antriebswelle auseinander? Spriche Kugeln und Käfig raus?

    Ich versuche das mal hoffentlich nachvollziehbar zu erklären...

    Wird dieses wieder montiert muss zwingend auf die fachgerechte Montage (richtige Ausrichtung Außen zu Innenteil) geachtet werden, andernfalls gehen dem Gelenk die Ausgleichsfähigkeiten verloren und es wird steif bzw. bewegt sich nur noch minimal. Wird dies dann so in Betrieb genommen, ist ein Gelenkschaden quasi unumgänglich und Vibrationen sind die Folge.

    Bei der Montage gibt es zwei Varianten. Faustregel - gehen alle Kugeln easy, fast von alleine rein - falsche Variante! Dann ist das Gelenk fest. Hier liegen jeweils die langen Seiten vom Außen und Innenteil übereinander.

    Richtig ist, wenn die kurze Seite vom Inneteil der langen Seite vom Aussenteil gegenüber liegt. In dem Fall ist es ein eher größeres gefummel alle Kugeln in das Gelenk rein zu bekommen und es ist etwas Kraft erforderlich und die letzte Kugel rein "flutschen" zu lassen.

    Die Welle muss sich nach der Montage leicht und ohne Kraftaufwand "knicken" lassen.

    Gerne mal nach "Montage Gleichlaufgelenk" im Netz suchen. Dort finden sich Bilder und Videos wie das richtig gemacht wird.

    Gruß

    Pascal