3.0TDI, kein Strom auf dem Motorsteuergerät

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Guten Morgen,

    ich habe da ein mittel großes Desaster.
    Mein 3.0TDI BKS steht bei einem Kollegen in der Werkstatt und hat einen neuen Simmering und sonst paar dichtigkeitsarbeiten bekommen.
    Danach ist der Motor ca. 20min gelaufen um zu schauen ob alles dicht/ok ist.
    Soweit war dann alles ok.
    Danach startete der Motor nur noch sporadisch.
    Laut dem Kollegen startete er wenn er an der Stelle die man auf dem Foto sieht gewackelt hat. Wenn er läuft, und man an dieser Stelle gewackelt hat, ging er auch aus. Also Verdacht auf einen Kabelbruch oder ähnliches. Leider bis jetzt Nix finden können.
    Nun passiert aber leider Nix mehr.
    VCDS zeigt an das es keine Verbindung mit dem Motorsteuergerät herstellen kann.
    Wenn man die Zündung einschaltet, leuchtet auch nicht die gelbe „Engine“ Check in Tacho.
    Steuergerät bekommt also keinen Strom.
    Dann den großen Stecker vom Steuergerät entfernt und geschaut ob Saft auf dem Pluskabel ankommt. Leider ist kein Saft drauf. Wenn ich das richtig gesehen habe, geht die Leitung vom Steuergerät in den Relaiskasten unter der Scheibe Fahrerseite. Ist dies richtig?

    Jemand eine Idee wo man noch nach schauen kann oder hat evtl. sogar das selbe Problem mal gehabt?

  • Am besten besorgst Du Dir mal den entsprechenden Stromlaufplan. Das vereinfacht die Fehlersuche ungemein. Kann man für kleines Geld bei ERWIN bekommen. Es gibt hier im Forum auch einen Link zum Sicherungsbelegungsplan für den 7L, das könnte auch schon weiterhelfen.


    Gruß, Stefan.

  • Hab gerade mal nachgesehen. Die E-Box im Wasserkasten links, beherbergt einige Sicherungen und Relais die für den Motorlauf wichtig sind. Hier mal ein Auszug:

    Sicherung S7/S10:

    J17 Kraftstoffpumpenrelais


    Sicherung S9:

    J248 Steuergerät für Dieseleinspritzanlage

    J623 Motorsteuergerät


    Hier der Link zum Beitrag bezüglich des Belegungsplan, den Coala eingestellt hat: Klick mich!


    Sorry für den Doppelbeitrag.....kann man hier eigentlich alte Beiträge editieren?

  • [...] Sorry für den Doppelbeitrag.....kann man hier eigentlich alte Beiträge editieren?

    Servus Stefan,

    das geht, aber zeitlich begrenzt. Mehr Infos hier:

    coala
    21. Januar 2021 um 16:51

    Grüße

    Robert

  • Vielen Dank schon mal.
    Eine ELSA Version habe ich noch auf dem Pc. Muss mal schauen ob ich da was finde. Beim letzten Mal schauen hab ich nicht das gefunden was ich gesucht habe. Ob es an mir gelegen hat, oder an was auch immer.
    Werde jetzt schonmal alles Sicherungen und Relais durchschauen.
    Habe auch schon auf Verdacht das Relais 219 mal bestellt.

  • Läuft das Auto schon wieder?

    Ich hatte ähnliche Phönomene, habe tagelang das halbe Auto abgesucht.

    Fehler waren letztlich:

    Kabelstrang im Fußraum und Relaiskasten im Wasserkasten.

    Prüfe als erstes mal die Stromzufuhr am Steuergerät. Dazu am besten beide Stecker vom Steuergerät abschieben. (Ob du vorher die Batterie abklemmst wegen Spannungsspitzen ist deine Überlegung) In einem der beiden sind sehr dicke Steckpole, über die 12+ und Masse versorgen. Messgerät an Masse legen und gucken ob dort 12V anliegen (natürlich wieder mit Batterie angeklemmt). Am besten dann mal mit dem Messgerät per Durchgangsprüfung DAS Relais und Stecker ausfindig machen, von welchem der Hauptstrom zum MSG geht.
    Wenn das Relais nicht selbst der Fehler ist, dann würde ich den Relaiskasten komplett ausheben, dafür: die stählerne Spritzwand zwischen Relaiskasten und Motor kann man wegschrauben (nur das drittel dort). Zusätzlich den Relaiskasten oberer Ring von unterer Wanne abschrauben (Torx 20 oder 15), dann die einzelnen Relaishalter aushaken und von unten betrachten. Da kann man dann die Kabel wiederfinden, die zum Steuergerät führen. Die rückwärts nachverfolgen. Es gibt dort einen Kabelstrang der direkt von einem dicken Pluskabel abgeht und dieses Plus auf verschiedene Steckplätze verteilt. Bei mir war dieser Lötklotz total korrodiert. Ich habe alle Kabel ordentlich abgetrennt und mit Kabelschuhen und einer Schraube miteinander verbunden (zu löten war so ein Klotz nicht). Danach Isolierband drum.

    Bei der Gelegenheit den Wasserkasten unterhalb vom Relaiskasten komplett von Laub befreien. Das Laub staut dort Wasser, das in den Innenraum läuft und auch den Relaiskasten überfluten kann. Außerdem nie ohne Deckel lassen, denn das Wasser läuft von der Scheibe direkt in den Relaiskasten. Die Ablaufbohrung ist 1mm groß und verstopft gerne… ich habe sie auf 4 aufgebohrt. Während der Relaiskasten weg ist prüfen ob der Schlauch der vom Schiebedach kommt vernünftig in den Wasserkasten hängt. Dieser Schlauch sorgt dafür, dass das Dachwasser schön im Fußraum landet, statt im Wasserkasten. Engineered to fail.

    Das wären schonmal ein paar Schwachstellen…