Beiträge von coala

    Servus zusammen,

    so langsam wäre es schön, wenn man von der laufenden Selbstvermarktung in Sachen "Werkstatt" angefangen, bis hin zu diesbezüglichen Diskussionen bzgl. Geschäftsanbahnungen, mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückkommen könnte.

    Es tut nicht Not, bei jeder Gelegenheit auf seine eigenen Dienstleistungsangebote hinzuweisen, zumal gewerbliche Werbung (ja, auch bei uns...) genehmigungs- und kostenpflichtig ist.

    Danke und Grüße

    Robert

    [...] mein Touareg III (CR7) stammt aus 11/2022; der hat kein Zündschloss! [...]

    Servus Lars,

    des Pudels Kern für die Verwirrung ist, dass du mit deinem Touareg III (CR) im Bereich Touareg II (7P) gelandet bist. Ich habe dir hier im CR-Bereich ein eigenes Thema aufgemacht und die zugehörigen Beiträge dorthin verschoben.

    Grüße

    Robert

    [...] Das Problem ist das Gelpad dahinter. Das ist beschädigt und richtig milchig. [...]

    Servus,

    das betrifft gerne hauptsächlich Fahrzeuge, die permanent draußen und in der "passenden" Ausrichtung stehen, bzw. beim Vorbesitzer standen. Über die Jahre verrichtet die UV-Strahlung der Sonne da ihr Werk. Ähnliche Thematik, wie mit der Vergilbung von Scheinwerferabdeckungen aus Polycarbonat.

    Grüße und viel Erfolg

    Robert

    Servus,

    der Lack vor dem Sensor sollte keine Auswirkungen haben, da die Abtastung induktiv erfolgt und nicht optisch. Da bin ich eher skeptisch, dass dies die Fehlerursache sein soll.

    Grüße

    Robert

    [...] Also ich habe gestern mal den Sensor abgebaut. Ich müsste allerdings die Halterung die an der Scheibe sitzt mal entfernen, damit ich den Bereich reinigen kann. Diese Halterung sieht aus als wäre sie nicht einfach demontierbar. [...]

    Servus,

    die Halterung ist geklebt. Aber wenn du den Sensor entfernen konntest, wo liegt denn da das Problem die Scheibe reinigen zu können. Der Sensor blickt ja auch nur durch diesen kleinen Ausschnitt durchs Glas.

    Grüße

    Robert

    Der Sensor ist in der Halteplatte des Spiegels verrastet/eingeclipst. Es gab beim Regensensor allerdings mal eine Änderung im Zuge der Produktverbesserung. Da wurde der Hersteller gewechselt und auch die Software angepasst. Möglicherweise hast du noch die "alte" Version, das kann ich so natürlich nicht sagen. Falls du das Facelift fährst (mit "Plakettengrill" und Bj. ab Ende 2006), dann sollte schon die neue Version verbaut sein.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    den Sensor kann man ohne Scheibenwechsel tauschen. Dazu die Verkleidung des Innnenspiegels abbauen und den Spiegel demontieren. Danach ist der Regensensor zugänglich.

    Der Taster für die beheizbare Windschutzscheibe sitzt (im Klima-Bedienteil) genau unter dem der Heckscheibenheizung. Fehlt der, dann wird wohl jemand mal die Scheibe getauscht haben.

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    es handelt sich "nur" um ein 48 V-Teilbordnetz. Das wird beim Touareg auch ausschließlich in Fahrzeugen verbaut, die mit eAWS (elektromechanische Wankstabilisierung) ausgerüstet sind, weil dieses System fallweise relativ viel Strom zieht. Die Batterie (eigentlich sind es genau genommen "Supercaps", also Kondensatoren), findest du unter dem Ladeboden ganz vorne rechts, in Fahrtrichtung betrachtet. Eine schwarze Box, ungefähr so groß wie ein kleiner Getränkekasten.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    zunächst mal gefragt, um welches Kardanwellengelenk es sich denn genau handelt? Und wer hat es getauscht, du selbst oder eine Werkstatt? Originalteil oder vom freien Markt? Einbauvorschriften befolgt, z. B. Kennzeichnung der originalen Einbaulage...?

    Beim 7L ist zudem das Mittellager der hinteren Kardanwelle immer ein beliebter Kandidat für Probleme, weil sich da gerne die Verbindung vom Gummi zur äußeren Lagerschale löst und das Lager dann Spiel bekommt. Wurde das schon geprüft?

    Grüße

    Robert

    Gibt es denn ein Programm/App, welches meine Aussttungscodes lesen und mir im Klartext meine tatsächliche 7p-Ausstattung anzeigt? [...]

    Mit VCDS könntest du dich nach einem Komplettscan (sehr mühsam) durch die Codierungen klicken, aber komfortabel ist das nicht, da es viele nicht eindeutige Bezeichnungen gibt und nicht alles im "Klartext" lesbar ist. Am einfachsten ist es, wenn du über erWin die "Fahrzeugindividuellen Informationen" abfragst und abspeicherst bzw. ausdruckst.

    Volkswagen AG erWin Online

    Das allerdings kann jeder VW-Vertragshändler auch - und wenn der nett ist, dann macht er das sogar für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse. Dann hast du alle Infos zu deinem Fahrzeug.

    Für die An- oder Abwesenheitsfeststellung des RDKS reicht allerdings auch ein Blick ins Handbuch und dann ins Menü am Fahrzeug. Gibt es den betreffenden Menüpunkt nicht, dann ist das System auch nicht verbaut (und andersrum natürlich).

    Grüße

    Robert

    Servus Konrad,

    nein, das indirekt messende System kam (aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben zum November 2014 für Neufahrzeuge) erst zum Facelift. Da dein Exemplar aus 2013 ist, hat er das noch nicht verbaut.

    Grüße

    Robert

    Servus Konrad,

    vor dem Facelift (Ende 2014) gab es beim 7P nur das direkt messende System mit Reifendrucksensoren. Das war Sonderausstattung und extra zu berappen. Wenn das bei deinem Fahrzeug nicht verbaut ist, dann funktioniert das auch mit nachgerüsteten Reifendrucksensoren nicht. Das Bordbuch ist hier kein Indiz, denn da wird alles beschrieben, ganz egal, ob es nun beim eigenen Fahrzeug verbaut ist oder nicht.

    Eine Nachrüstlösung bietet aber zum Beispiel Kufatec an, hier mal ein Link:

    Reifendruckkontrollsystem (RDK) für VW Touareg 7P
    Nachrüstung der originalen Reifendruck-Kontrolle RDK für VW Touareg 7P, Darstellung von Luftdruck und Temperatur im Tachodisplay
    kufatec.com

    Grüße

    Robert

    Servus Dirk,

    wie cruiser59 schon schrieb, liegt das gerne an zu hohen Übergangswiderständen, bedingt durch korrodierte oder oxidierte Kontaktoberflächen. (Dein Hinweis mit dem Verschleiß an den Zinnkontakten der Lampen ist hierfür ein zusätzliches Indiz). Liegt dieses Fehlerbild vor, kommt es durch den im Betrieb fließenden Strom zu einem laufenden weiteren Kontaktverschleiß, bedingt durch schleichenden Kontaktabbrand.

    Die Lampen leuchten zwar zunächst augenscheinlich (noch) wie sie sollen, jedoch erkennt die Lampenkaltüberwachung bereits Probleme und gibt dir entsprechende Fehlermeldungen a la "Lampe xxx defekt" aus. Das liegt daran, dass diese Prüfströme weit geringer sind als die Betriebsströme der einzelnen Lampen und daher die Oxidschichten auf den Kontakten nicht durchbrochen werden können.

    Du kannst so etwas meist für längere Zeit instandsetzen, indem du mit einer Kombination aus zwei professionellen Kontaktsprays arbeitest. Zur Reinigung und Entfernung der Oxidschichten verwendest du zunächst Kontakt 60 (https://amzn.to/4541LEI) und zur Konservierung im Anschluss dann Kontakt 61 (https://amzn.to/4kjYlCl) um die Oberflächen zu konservieren und vor weiterer Korrosion zu schützen. Für Schritt zwei eignet sich auch ersatzweise "Kontakt Gold 2000", das ist aber für diesen Einsatzzweck und die vorliegenden Kontaktmaterialien nur unnötig teuer. (Wenn du es bereits hast, dann kannst du dir allerdings "Kontakt 61" sparen).

    Zusätzlich, wenn die Kontakte bereits mit bloßem Auger ersichtlich beschädigt sind, kannst du vorab mit einem Glasfaserstift (https://amzn.to/4krQ9jK) die gröbsten Macken entfernen und dann mit Kontakt 61oder Kontakt Gold 2000 konservieren. Und: Finger weg von Schmirgelpapier und/oder "Kontaktsprays" die keine sind, so wie z. B. "WD-40" und andere petroleumbasierte Rostlöse-Sprays. Damit machst du nur noch mehr kaputt.

    Hinweis zu den Links: Das sind hier sogenannte Partnerlinks zu Amazon.Kaufst du darüber, erhält das Forum eine kleine Provision, ohne dass sich dadurch der Preis für dich erhöht. Alle generierten Einnahmen fließen 1:1 komplett ins Forum, egal ob nun Mäzen-Spenden oder Werbeeinnahmen.

    Grüße und viel Erfolg

    Robert

    Was gibt es da zu schütteln? Wenn ich hier schreibe, dass das Update 23M7 nicht verpflichtend ist und keine Stilllegung droht , dann beruht das auf fundierten Recherchen. Solltest Du informierter sein, als mein VW-Betrieb, lass mich bitte an Deinen Recherche-Ergebnissen teilhaben [...]

    Leider hast du keine Ahnung und verzapfst hier (und zwar in 7 von insgesamt 7 Beiträgen) nur hartnäckig Fehlinformationen und dazu auch noch Aufrufe zu illegalen Handlungen, die schon alleine durch unsere Benutzungsbestimmungen des Forums untersagt sind:

    Selbst wenn das neue Update mal verpflichtend wird, wird dann bei meinem Auto natürlich auch immer der korrekte VW-Softwarestand im Tester anzeigt. So, wie es sich gehört. ;)

    So, gehört es sich eben nicht. Und wenn du noch mal so tolle latente Ratschläge zur Umgehung gesetzlicher Maßnahmen hier postest, dann hat das logischerweise sofortige Konsequenzen für deinen weiteren Verbleib hier.

    Zur allgemeinen Information für alle (und auch deinen so gut informierten VW-Betrieb): Die Updates 23M7 und 23N3 vom 28.08.2024, betreffend Vorschriftenabweichung Thermofenster, sowie das Update 23FE vom 07.01.2025, betreffend unzulässige Abschaltvorrichtung, sind vom KBA angeordnet und überwacht. Überwacht bedeutet im Amtstext konkret:

    [...] Liegt ein ernstes Risiko oder eine Vorschriftenabweichung vor, wird der erforderliche Rückruf durch das KBA überwacht. Das KBA wirkt auf eine maximale Erfüllungsrate bis zur Betriebsuntersagung hin. [...]

    [...] VW hat mir gar nichts vorzuschreiben. Für mein Fahrzeug liegt eine Zulassung durch das KBA vor und nur das zählt für mich. Außerdem kostet ein verpflichtendes Update VW ein wenig Geld. Einen Anwalt dafür habe ich im Bekanntenkreis. ;)

    VW schreibt dir auch nichts vor, die machen das auf Anordnung des KBA. Und "deine" Zulassung des Fahrzeugs wurde dereinst unter Vorspiegelung der Erfüllung aller gesetzlichen Abgasvorschriften seitens VW vom KBA erteilt. Da hier leider gemogelt wurde, hat das KBA dummerweise auch die Befugnis, die BA wieder zu entziehen. Und das machen die in den o. g. Fällen auch. Da kannst du bestenfalls deinem "Anwalt im Bekanntenkreis" vorheulen und versuchen, von VW ein paar Euro an Entschädigung herauszuquetschen, das könnte u. U. sogar Erfolg haben, ergäben sich durch das Update tatsächlich beweisbare Nachteile. Die Maßnahme selbst kannst du nicht verhindern, in letzter Konsequenz wird das Fahrzeug eben stillgelegt.

    Warum man in besagten sieben Beiträgen nur Unsinn und dazu noch Ankündigungen illegaler Handlungen verzapfen muss, darüber schüttle ich den Kopf - falls dir das immer noch nicht bewusst ist. Weitere (sinnvolle oder gar auch für andere User hilfreiche) Beiträge als dein fortgesetztes Jammern und Zetern, sowie permanente Fehlinfos zum Thema gibt es ja deinerseits nicht. Wir legen allerdings traditionell Wert auf nachvollziehbare Fakten und nicht auf krude Theorien und Behauptungen Einzelner, welche die tatsächliche Sachlage verzerren und andere User nur noch unnötig verwirren. Auch dafür gibt es bei uns eine funktionierende Moderation, was anderswo nicht immer der Fall ist.

    Daher der Tipp, dass du dich mit derlei Nonsens anderweitig und nicht bei den Touareg-Freunden mit derlei sinnfreien Beiträgen betätigst. Leider scheint deine Welt aber einzig aus Bekannten bei VW mit Anwandlungen zu unzulässigen Handlungen, den Gang zu Anwälten und einer leicht verzerrten Wahrnehmung der Realität zu bestehen.

    Aus Sicht Betroffener mag so ein Rückruf in der Tat ein mulmiges Gefühl hinterlassen, ob es nun letztlich gerechtfertigt ist oder nicht. Ich hoffe nicht. Das ginge mir nicht anders, wäre mein Fahrzeug betroffen. Eine legale Umgehungsmöglichkeit gibt es aber hier nicht und über Illegales wird bei den Touareg-Freunden schlichtweg nicht diskutiert.

    Servus zusammen,

    das hat durchaus Vorbildcharakter und ist ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen :top:. Wenn jemand noch hilfreiche Sachen für den Touareg & Co. entworfen hat, dann gerne in jeweils passenden Foren-Bereichen einstellen. (Natürlich müssen es eure eigenen Entwürfe und Dateien sein, um keine fremden Rechte zu verletzen).

    Danke und Grüße

    Robert


    [...] Zum Thema statische/ dynamische Kalibrierung sagte er, dass es bei VW nur eine statische Kalibrierung gibt. [...]

    Servus,

    da hat er insofern Recht, als dass keine dynamische Kalibrierung vorgesehen oder notwendig ist. Wenn die statische Kalibrierung richtig durchführt wurde, dann muss das auch passen. Leider ist ein "grünes" Prüfprotokoll hierfür noch längst keine Garantie, weil es durchaus einige Möglichkeiten gibt, die korrekte Einstellung zu versauen. Das Gleiche gilt leider z. B. genauso für die Kalibrierung der Umgebungskameras (Area View) oder eine Fahrwerkseinstellung.

    Grüße

    Robert