Beiträge von Hannes H.

    Du bist mit deinem Telefon via rSAP verbunden, und wie du richtig erkannt hast, wird dann das Handy deaktiviert und alles über das Auto gesteuert. Du kannst dich aber normal via HFP verbinden, dann geht alles am Handy ganz normal.

    Der Nachteil der Verbindung über HFP ist aber, dass die Onlineverkehrsmeldungen nicht mehr angezeigt werden könnte (ist aber erst ab Modelljahr 2015 verfügbar).

    MfG

    Hannes

    Bei mir ist das leider auch so, plötzlich bekomm ich seit dem Frühjahr keine Verkehrsmeldungen mehr und im Navi werden auch keine "Straßenschilder" wie Baustelle mehr angezeigt.

    Die Geschwindigkeitsbeschränkungen werden auf Grund der Navi-Karte bzw. der Kamera im Fahrzeug angezeigt, das hat nicht mit dem Verkehrsfunk (TMC) zu tun.

    MfG

    Hannes

    Siehe da , es wurde ein anderer Fehler angezeigt . Fehlercode 9766 .

    Laut Netz ist es das Druckregelventil im Common-Rail-System . Sag mir jetzt bitte nicht das BMV dieses auch nicht hat .

    Welches Tool wurde denn hier zum Fehlerauslesen verwendet? Jede gute Software zeigt den Fehler im Klartext an, von daher würde ich mal zu einer Werkstätte gehen, die die entsprechende Software für VW auch hat.

    Common Rail gibt es nur beim Direkteinspritzer, von daher bist du komplett am falschen Weg. Der 3.2l ist ja noch ein Saugrohreinspritzer.

    MfG

    Hannes

    Habe mir jetzt mal ein Endoskop bestellt um die Keramik im DPF zu checken, da das Auto im Juli zum TÜV muss.

    Ich würde das sein lassen, wenn ich recht informiert bin, dann wird eine "echte" Abgasmessung erst ab Euro6d-Norm gemacht, der Touareg hat noch die Euro6b, da wird nur per Diagnosetool ausgelesen ob hier auch kein Abgasfehler vorliegt.

    MfG

    Hannes

    Als Reisegeschwindigkeit hat sich auf der Autobahn 130km/h bewährt. Ein Touareg ist mal kein Rennwagen, auch wenn der V6 TDI mehr als genug Leistung hat und auch für Überholvorgänge locker schneller bewegt werden kann. Man muss aber dazu sagen, dass gerade der T2 noch ein echter Geländewagen ist und bei schnell gefahrenen Kurven merkt man das auch (ist zwar deutlich besser als beim T1, aber im Vergleich zu modernen SUVs merkt man da schon einen großen Unterschied).

    MfG

    Hannes

    Moin Hannes,

    für die Kontrolle muss die Motorhaube nicht geöffnet werden.

    Ja das weiss ich.... fahre ja schon seit fast 8 Jahren einen Touareg 7P. Ich hatte nur gemeint, dass man sich nach einem Motorölwechsel oder Öffnen der Motorhaube nicht wundern darf, dass hier kein Ölstand angezeigt wird.

    MfG

    Hannes

    Sobald ich mal den Wagen meines Vaters in die Finger bekomme, versuche ich selber mal, ein Bild vom Menü zu machen. Er ist halt auch schon ....älter und ich bin mir nicht so 100% sicher, ob da wirklich nichts angezeigt wird.....

    Die Anzeige braucht eine gewisse Zeit nach dem Öffnen der Motorhaube. Es kommt zuerst nur die Meldung der Ölstand ist Ok, und dass noch ein wenig dauert bis alles genau angezeigt wird. Wichtig ist dazu zu wissen, dass das Öffnen der Motorhaube einen "Reset" verursacht und es dann dauert bis die Anzeige funktioniert.

    MfG

    Hannes

    So sieht ein Ansaugkrümmer aus, der sehr viel Kurzstreckenbetrieb sieht, das ist auch bei Modellen ohne dem Softwareupdate so. Es muss halt mal gesagt werden, dass ein moderner Diesel für den Kurzstreckenbetrieb der falsche Motor ist!

    Ich habe vor kurzem bei meinem CVVA auch beim letzten Ölwechsel mal in den Ansaugtrakt reingesehen, der sieht trotz höherer km-Leistung noch einigermaßen gut aus!

    MfG

    Hannes

    Die größte Belastung für die Ketten sind nach meiner Erfahrung Starts (deshalb deaktiviere ich immer Start-Stop) und Longlife Ölwechsel.

    Naja, ob Start-Stopp wirklich so schädlich ist, sei dahingestellt, aber das gibt es beim T1 sowieso nicht. Ich bin beim T1 aber immer mit LL-Öl 30tkm gefahren, da gab es nie ein Thema, dass das zu Problemen führt. Aber soll jeder machen wie er möchte! Aus meiner Sicht sollte aber ein Ölwechsel am Automatikgetriebe regelmäßig (zumindest alle 100tkm) gemacht werden.

    MfG

    Hannes

    Ich habe noch etwas weiter recherchiert und herausgefunden, daß es im Modelljahr 2009 auch einen BlueMotion gab, der zwar "nur" 225PS hat, aber eine etwas längere Achsübersetzung bei gleichem Drehmoment wie der 239 PS. Der hat dann zwar Stahlfederfahrwerk und ist 25mm tiefer, könnte für unsere Zwecke aber vermutlich ein guter Kompromiss sein. Ich weiß nicht, ob es in dieser Variante die Hinterachssperre gibt, vermutlich nicht.

    Ich bin diesen T1 bluemotion über 10 Jahre lang gefahren. Mit Luftfahrwerk hat er die gleiche Bodenfreiheit wie jeder andere T1, es gab ihn, wie du bereits geschrieben hast, nicht mit HA-Sperre.

    MfG

    Hannes

    Ich persönlich bin ja fest überzeugt, dass es der EA896 ist, dann müsste der Motor aber eigentlich unter der EU5 Norm laufen.

    Ja, du hast in deinem Touareg den weiterentwickelten EA896, allerdings erfüllte dieser im T1 nie die Euro5-Norm (hing auch mit Gewicht, Luftwiederstand, Getriebe... zusammen). Dieser CASA-Motor wurde ja auch in den ersten Modellen des T2 verbaut, und da erfüllte er dann auch die Euro5-Norm.

    MfG

    Hannes