Beiträge von Hannes H.

    Das Auto muss bei uns viel auf langen Strecken ziehen. Ich bin Ingenieur und tausche Teile gerne bevor sie sich wirklich verabschieden, wenn sie dafür generell nicht unbekannt sind, mir ihre Historie bis sie in meine Hände gelangen aber nicht bekannt ist. Ist ne Macke von mir. Man sieht es meinen Autos nicht an, aber technisch sind die immer up to date. Optisch oft eher nicht so...

    Aus meiner Sicht sind das 2 Punkte, die klar erkennbar sind: Wenn unten zwischen Getriebe und Motor Ölverlust erkennbar ist, dann sollte man handeln. So lange alles trocken ist, macht es wenig Sinn (zumindest aus meiner Sicht) einfach prophylaktisch alles zu tauschen. Gleichermaßen ist es mit der Steuerkette, wenn man beim Starten keine Rasselgeräusche von sich gibt, dann braucht man nicht handeln. Aber wenn eines der beiden Symptome auftritt und der Motor sowieso raus muss, dann würde ich das andere auch gleich mittauschen.

    MfG

    Hannes

    Ja das ist so, beim T1 wurde nur ein Kabel verlegt, da Bluetooth ja zu der Zeit nur für das Telefonieren gedacht war. Du müsstest ein weiteres Kabel verlegen, dann funktioniert das, soweit ich im Kopf habe, haben das hier mal welche User gemacht.

    MfG

    Hannes

    Den Wechsel der Steuerkette inkl. Kurbelwellensimmerring plane ich schonmal ein. -Wieder ein weiteres Absteckwerkzeug,das dann nach der Reparatur in der Werkstatt Staub sammelt.

    Ich würde mal profilaktisch keinen Kettentausch einplanen. So lange man nichts rasseln hört, ist das auch nicht notwendig. Es gibt viele V6 TDi die 300tkm und mehr mit einer Kette problemlos laufen.

    MfG

    Hannes

    Ich möchte kein Fahrzeug, das eine geregelte oder kennfeldgesteuerte Ölpumpe hat. -Weiß jetzt leider nicht ob das ab Anfang 2014 oder Modelljahr 2014 (dann wären das sogar Autos ab 2013) einsetzte. Dieses Effizienzgedöns mit Öldruckreduzierung bei geringer Last zur Verminderung der internen "Verluste" ist nichts, was sich in meinen Augen mit den Longlifeölwechselintervallen verträgt, die die Autos bis zum Zeitpunkt unseres Kaufs in der Regel erlebt haben und die sich nicht gut auf Lagerschalen etc. auswirken können.

    Solche Pumpen haben schon lange alle Motoren, und normalerweise halten die trotzdem ewig ohne Probleme, dazu zählt auch mein T2 aus 2016. Ich fahre seit jeher mit Longlife-Öl und wechsle das Öl nur alle 30tkm, bis dato ohne ein Problem am Motor bzw. auch so gut wie kein Ölverbrauch.

    MfG

    Hannes

    Ich glaube auf den Vorschlag von VW kann man in dem Fall verzichten, die tauschen dir den Motor aus. Aber die Kosten dafür entsprechen einem wirtschaftlichen Totalschaden. Aus meiner Sicht ist hier die einzige Möglichkeit, dass man sich einen gebrauchten Motor besorgt und den von einem Spezialisten einbauen lässt, das hält sich finanziell einigermaßen im Rahmen!

    MfG

    Hannes

    Wer will einen Touareg electric? Ich zumindest nicht...bin letztens mal den Macan E für ein WE gefahren. Reichweite liegt, bei porschüblichem fahren, bei 200km.

    Mir würde der gut passen, wenn er ordentlich Bodenfreiheit (Luftfahrwerk) und eine Anhängelast von 3500kg hat, dann würde der gut passen. Schade, dass man auf PPE-Basis keinen Bruder vom neuen Cayenne anbietet.

    Die Reichweite finden nur alle wichtig, die noch nie ein E-Auto gefahren sind. Und wenn ich anmerken darf: Sollte der Macan nur 200km schaffen, dann bist du auch nicht gerade langsam gefahren.... Auch ein Porsche 911 Turbo hab beim "porscheüblichen" fahren keine wirkliche Reichweite, und stört das jemanden?

    MfG

    Hannes

    Traurig nur, dass die Vertragswerkstatt bzw. die VW Werkstatt, nicht mal wusste dass man den Touareg im zugesperrten Zustand von innen nicht öffnen kann und dass sie nicht wussten, dass es sehrwohl eine Möglichkeit gab mit wenig Schaden in den Motorraum zu kommen.

    Das find ich in der Tat mehr als traurig, vor allem weil dieser "Safelock" der Zentralverriegelung schon seit gut 30 Jahren in allen Modellen im VW-Konzern verbaut ist. Ebenso ist das Blockieren der Motorhaubenöffnung auch schon viele Jahre usus!

    MfG

    Hannes

    Ehrlich gesagt würde ich nie ein Luftfahrwerk gegen ein Stahlfahrwerk tauschen. Die Teile sind ja nicht wirklich besonders anfällig.

    Seit 2005 haben alle meine Fahrzeuge Luftfeduerung, gepflegt habe ich da nie was, meine Historie:

    Audi allroad 4B (von 2005 - 2021): 2x Luftbälge hinten und 1x Kompressor

    VW Touareg 7L (von 2012 - 2022): 4x Restdruckventile und 2x Luftbälge vorne

    VW Touareg 7P (seit 2018): bis dato nichts

    Audi e-tron (seit 2022): bis dato auch nichts

    Die Fahrzeuge davor mit konventionellen Fahrwerk hatten auch div. Federbrüche, das ist auch nicht zu vergessen!

    MfG

    Hannes

    Es scheint wohl langsam aber sicher doch die Realität zu werden, VW möchte den Touareg wohl 2026 sterben lassen und keinen Nachfolger mehr bringen:

    Volkswagen: VW stellt den Touareg wohl ein – Ende der Luxusstrategie
    Mit dem großen SUV wollte VW direkt gegen BMW und Mercedes antreten und ist damit wohl gescheitert. Und noch ein weiteres Modell soll nicht mehr gebaut werden.
    www.handelsblatt.com

    Ich finde der Tayron ist nicht wirklich ein Ersatz für den Touareg, finde es schade, dass man ein eigentlich gut gehendes Modell einfach einstellt!

    MfG

    Hannes

    Ehrlich gesagt hatte ich zuvor keine Ahnung wie sauteuer das Laden an öffentlichen Ladesäulen ist - das günstigste was ich gesehen habe waren 60 Cent pro kWh, meistens eher Richtung 80-90 Cent. Also ein Vielfaches vom Strompreis zu Hause.

    Als Elektroautofahrer kann ich dir sagen, ich habe noch nie um mehr als 60c geladen, meist lade ich um 39c, aber man muss sich damit ein wenig beschäftigen. Leider gibt es für Ladestationen keine transparenten Preise, aus meiner Sicht der Hauptgrund warum vielen der Umstieg so schwer fällt. Der Diesel ist ja auch hauptsächlich durch günstige Preise an der Zapfsäule populäre geworden (und natürlich auch durch das hohe Drehmoment der TDI-Motoren).

    MfG

    Hannes

    ok, das heißt wenn ich felgen vom Facelift hole ( die keine Sensoren haben) muss ich die Reifen abmontieren und neue passende Sensoren einbauen lassen? Und wenn die Facelift Räder Sensoren haben, passen die zu meinem 7p vorfacelift Modell nicht.

    Alle Faceliftmodelle müssen die Sensoren haben (sonst kommt ein Fehler im Kombiinstrument), aber diese helfen dir beim 2013er-Modell nicht, diese musst du dann ersetzen.

    MfG

    Hannes

    Die Frage ist berechtigt, denn ich beabsichtige einen Rädersatz für den Touareg zuzulegen und dort sind keine Sensoren in den Ventilen verbaut. Also wie funktioniert es nun beim 7p?

    Der Touareg 7P hat Sensoren in den Ventilen verbaut, hier ist zu beachten, dass die richtigen Sensoren auch geordert werden. Das Vorfaceliftmodell hatte andere als das Faceliftmodell ab Ende 2014.

    MfG

    Hannes

    Das bedeutet also das ich, wenn ich im Auto meine FSE nutzen möchte und gleichzeitig, natürlich vom Beifahrersitz aus, im Handy was googlen möchte, ein neues Steuergerät benötige? Mit dem neuen von Dir, Hannes, klappt das dann aber sicher?

    Ich habe in meinem Golf auch ein RNS 510, damit klappt das per BT alles völlig problemfrei.

    Genau so ist es. Das Telefonsteuergerät ist unabhängig vom RNS510 und sitzt, wie schon gesagt, unterhalb des Beifahrersitzes. Der Touareg hatte hier leider noch die Vorgängergeneration vom Steuergerät verbaut.

    Ja mit dem neueren Gerät klappt das sicher, hatte ja genau aus dem Grund damals in meinem T1 das Steuergerät getauscht und habe es nach dem Verkauf wieder zurückgetauscht.

    MfG

    Hannes