Beiträge von Hannes H.

    Moin Hannes,

    für die Kontrolle muss die Motorhaube nicht geöffnet werden.

    Ja das weiss ich.... fahre ja schon seit fast 8 Jahren einen Touareg 7P. Ich hatte nur gemeint, dass man sich nach einem Motorölwechsel oder Öffnen der Motorhaube nicht wundern darf, dass hier kein Ölstand angezeigt wird.

    MfG

    Hannes

    Sobald ich mal den Wagen meines Vaters in die Finger bekomme, versuche ich selber mal, ein Bild vom Menü zu machen. Er ist halt auch schon ....älter und ich bin mir nicht so 100% sicher, ob da wirklich nichts angezeigt wird.....

    Die Anzeige braucht eine gewisse Zeit nach dem Öffnen der Motorhaube. Es kommt zuerst nur die Meldung der Ölstand ist Ok, und dass noch ein wenig dauert bis alles genau angezeigt wird. Wichtig ist dazu zu wissen, dass das Öffnen der Motorhaube einen "Reset" verursacht und es dann dauert bis die Anzeige funktioniert.

    MfG

    Hannes

    So sieht ein Ansaugkrümmer aus, der sehr viel Kurzstreckenbetrieb sieht, das ist auch bei Modellen ohne dem Softwareupdate so. Es muss halt mal gesagt werden, dass ein moderner Diesel für den Kurzstreckenbetrieb der falsche Motor ist!

    Ich habe vor kurzem bei meinem CVVA auch beim letzten Ölwechsel mal in den Ansaugtrakt reingesehen, der sieht trotz höherer km-Leistung noch einigermaßen gut aus!

    MfG

    Hannes

    Die größte Belastung für die Ketten sind nach meiner Erfahrung Starts (deshalb deaktiviere ich immer Start-Stop) und Longlife Ölwechsel.

    Naja, ob Start-Stopp wirklich so schädlich ist, sei dahingestellt, aber das gibt es beim T1 sowieso nicht. Ich bin beim T1 aber immer mit LL-Öl 30tkm gefahren, da gab es nie ein Thema, dass das zu Problemen führt. Aber soll jeder machen wie er möchte! Aus meiner Sicht sollte aber ein Ölwechsel am Automatikgetriebe regelmäßig (zumindest alle 100tkm) gemacht werden.

    MfG

    Hannes

    Ich habe noch etwas weiter recherchiert und herausgefunden, daß es im Modelljahr 2009 auch einen BlueMotion gab, der zwar "nur" 225PS hat, aber eine etwas längere Achsübersetzung bei gleichem Drehmoment wie der 239 PS. Der hat dann zwar Stahlfederfahrwerk und ist 25mm tiefer, könnte für unsere Zwecke aber vermutlich ein guter Kompromiss sein. Ich weiß nicht, ob es in dieser Variante die Hinterachssperre gibt, vermutlich nicht.

    Ich bin diesen T1 bluemotion über 10 Jahre lang gefahren. Mit Luftfahrwerk hat er die gleiche Bodenfreiheit wie jeder andere T1, es gab ihn, wie du bereits geschrieben hast, nicht mit HA-Sperre.

    MfG

    Hannes

    Ich persönlich bin ja fest überzeugt, dass es der EA896 ist, dann müsste der Motor aber eigentlich unter der EU5 Norm laufen.

    Ja, du hast in deinem Touareg den weiterentwickelten EA896, allerdings erfüllte dieser im T1 nie die Euro5-Norm (hing auch mit Gewicht, Luftwiederstand, Getriebe... zusammen). Dieser CASA-Motor wurde ja auch in den ersten Modellen des T2 verbaut, und da erfüllte er dann auch die Euro5-Norm.

    MfG

    Hannes

    Man muß ja nicht dazu aufrufen Adblue per VCDS zu deaktivieren, aber darüber diskutieren muss möglich sein.

    Aber zur Technik: Was macht denn die Adblueeinspritzung mit dem Abgas ???

    Weiß das einer genau ?

    Schau mal da: https://de.wikipedia.org/wiki/Selektive…ische_Reduktion

    Wenn man Adblue deaktiviert, dann werden Abgaswerte im Bereich NOx überschritten und somit wird das nicht zum Spaß installiert. Das System kostet ja auch einiges und freiwillig haben die Hersteller das nicht eingebaut (war ja ein Grund des Dieselskandals in den USA, da wollte VW die SCR-Technik sparen).

    MfG

    Hannes

    Der V6 TDI kommt für mich nicht in Betracht. Ich fahre unter der Woche nur Kurzstrecke und auch insgesamt maximal 10/15.000km im Jahr. Da lohnt sich kein Diesel.

    Naja, wenn man sich auf günstiges Fahren oder was sich lohnt versteift, dann sollte man um den Touareg einen weiten Bogen machen. Der Touareg ist ein sehr komplexes Fahrzeug und birgt gerade beim T1 nach mind. 15 Jahren doch einiges an Risiken (gerade viele haben Wartungsstau, da sollte man sehr vorsichtig sein).

    Aber zurück zum Thema, der VR6 ist mit dem Wagen einfach überfordert, da fehlt es an Drehmoment und man braucht dauernd hohe Drehzahlen um auch etwas Leistung zur Verfügung zu haben. Der V8 ist ein veritabler Säufer, da fährst du niemals unter 15l und wirkt auch nicht wirklich souveräner als ein V6 TDI. Nicht umsonst wurden so viele V6 TDI im Touareg verkauft, der Motor fährt sich souverän und kann mit 10l gefahren gefahren werden. Was verstehst du unter Kurzstrecke?

    MfG

    Hannes

    Hannes H. Mein Dicker hat jetzt 140tkm runter, also eigentlich nicht wirklich viel. Zudem war er nachweislich immer bei VW zum Service - auch bereits vor meinem Besitz. Getriebeservice ist dennoch ja leider nicht vorgesehen und wurde demnach auch nicht gemacht..

    Servus,

    ein Service bei VW hilft leider beim Getriebe nicht viel, da man hier kein Getriebeöl und auch keinen Filter tauscht. Aber 140tkm ist in der Tat jetzt nicht wirklich eine Fahrleistung bei der man Probleme mit dem Getriebe haben sollte. Trotzdem kann ich nur empfehlen das Getriebeöl spätestens nach 100tkm zu tauschen!

    MfG

    Hannes