Beiträge von Hannes H.

    Langstrecke gefahren (CASA) Bei 960 km stand die Tanknadel noch deutlich vor Reserve und der BC zeigte tatsächlich 7,6 l/100km an.

    Ja, du hast den neuen Motor, der braucht doch gut einen Liter weniger. Mein T1 mit dem Bluemotion-V6 TDI ist auch unterhalb von 8l zu fahren, im Schnitt bin ich da bei 8,5l (allerdings fahre ich nur Langstrecken und nicht schneller als 140).

    Ich würde einfach mal zum Vergleich einen R5 TDI und einen V6 TDI probefahren. Beim V6 TDI würde ich aber zum neueren Motor (240PS) greifen, der war ab 2008 verfügbar und hatte einige Verbesserungen (auch einen geringeren Verbrauch zum Vorgänger mit 224PS). Ich hatte das damals auch so gemacht, und da ist der R5 bei mir schnell rausgefallen.

    ! Mit VCDS geht es wirklich nicht (habe ausprobiert), habe mit Delfi hin bekommen. (echt scheiße) aber geht wieder.Wel

    Welche Version von VCDS hast du denn? Ich habe es bei meinem mal machen müssen, da ging das mit VCDS problemlos, ich habe jedoch eine Vollversion und immer die letztgültige runtergeladen.

    Shit, einen Tester hab ich leider nicht.

    Kann ich das nicht beim Freundlichen nach dem Einbau machen lassen?

    Wenn du die Bremsscheibe ohne Verdrehen der Einstellschraube an der Feststellbremse runter bekommst, dann brauchst auch nichts machen.

    Im Extremfall kannst du aber die Grundeinstellung der Feststellbremse auch hinterher beim Freundlichen machen lassen. Es gehen halt alle Warnlampen an und viele Assistenten funktionieren in der Zwischenzeit nicht.

    Meine Werkstatt (unabhängiger Tuner / AUTODOC für viele VAG Werkstätten im Raum BS) hat mir das mitgeteilt auf Anfrage zwecks Wechselintervallen. Er hat das mit der Fahrgestellnummer und den verbauten Getrieben auf der jeweiligen Herstellerseite gefunden.

    Beim T2 sind das Automatikgetriebe, das Verteilergetriebe und die Achsgetriebe von 3 unterschiedlichen Herstellern. Ist gut möglich, dass hier was vermischt wurde. Konkret gilt dieses Intervall mal für das Verteilergetriebe, um das es hier geht, nicht.

    Welches Fahrprofil hast du eigentlich? Wenigfahrer sagt ja nichts aus, wenn du 1x im Monat 200km am Stück fährst, dann ist das perfekt für den DPF, aber wenn du andauernd Strecken unterhalb von 10km fährst, dann hast du das falsche Auto bzw. solltest du keinen modernen Diesel fahren. Da wird der Motor nie warm und entsprechend kann der DPF auch nicht regeneriert werden.

    Hast du ein Baujahr und den Motorkennbuchstaben von deinem Auto?

    Wenn die Leistungsangabe stimmt, dann sollte es ein T2 mit dem 150kW-TDI sein. Da sollte der DPF eigentlich unten im Wagenboden sein und der Kat oben direkt nach dem Turbo sein. Von daher wäre die Frage bo die nun den DPF ausbauen, oder den Kat ausbauen?

    Ich kenne die Probleme mit der Kardanwelle eigentlich nur vom T1, da ging das Mittellager oft kaputt. Es gab da sogar Reparatursätze mit denen man das Problem in 10 min ohne Ausbau reparieren konnte (bei meinem T1 habe ich das vor Jahren mal gemacht).

    Beim T2 sollte das Thema eigentlich nicht mehr vorkommen, aber es kann ja auch dort mal einen seltenen Ausreißer geben. Meiner hat bis dato noch keine Probleme damit.

    Wenn allerdings die Kardanwelle aus welchem Grund auch immer auseinandergenommen wird, dann muss sie wieder gleich zusammengesetzt werden, sollte das nicht passieren, dann wird sie Unwucht (die Teile wurden ja vor dem Einbau gewuchtet). Von daher würde ich drauf bestehen, dass die Werkstätte (die ja scheinbar einen Fehler gemacht hat beim Ausbau des Motors) eine neue Kardanwelle einbaut, damit wieder alles normal funktioniert!

    Die Preise sind ja momentan wirklich enorm gestiegen. Ich würde, wenn ich jetzt nicht unbedingt ein Auto brauche, einfach mal abwarten. Für mich sind 10tEUR für einen so alten T1 einfach jenseits jeglicher Realität, vor allem wenn man sich den Zustand des Fahrzeuges ansieht.