• Hallo Freunde,

    ich habe eine großartige Idee für ein Paten in der Automobilindustrie. Hat von euch jemand Erfahrung mit Patenten und deren Anmeldung? Es wäre etwas was weltweit geschützt werden sollte.

    Freue mich auf Vorschläge, Erfahrungen und Hinweise.

    glg
    Eric

    Hallo Eric,

    nimm einen Patentanwalt zu Hilfe. Ohne dessen Dienstleistung fällst Du über so viele Stolpersteine und die Idee würde evtl. verpuffen. Da Du ja bald in Düsseldorf residierst kann ich Dir einen Anwalt dort vor Ort empfehlen.

    Geltungsbereich: Eine weltweite Anmeldung kostet Unmengen an Schutzgebühren. Würde nicht eine Anmeldung nur in Deutschland, notfalls auch für Europa, bereits ausreichen? Jetzt vorsichtig: Durch die Anmeldung z.B. nur in Deutschland wäre eine Inverkehrsbringung von Produkten die auf diesem Patent bestehen bzw. das Patent nutzen in Deutschland untersagt. Das gilt z.B. auch für Fahrzeuge die in Japan oder Korea produziert wurden. China lasse ich mal bewusst außen vor, weil die meisten nichts um Dein Patent geben und gnadenlos kopieren. Aber selbst die Chinesen dürften dann ein Auto nicht in Deutschland (bzw. Europa) auf den Markt bringen.

    Wir machen unsere Patente aktuell in den meisten Fällen nur für den deutschen oder amerikanischen Markt. In manchen Fällen auch für beide gemeinsam. Damit hat man aufgrund gleicher Konstruktionen der Fahrzeuge meistens ganz Europa, Süd- und Nordamerika abgedeckt. Genaueres kann Dir Dein Patentanwalt aber sagen. Geh mal grob davon aus das der Schutz Dich ca. 3.000€ pro Land kosten wird.

    Mehr gerne telefonisch.

  • Es wäre etwas was weltweit geschützt werden sollte.

    Ich kenne das aus meiner Firma: Aber privat ein Patent weltweit zu schützen ist gut, aber nicht ganz einfach zu finanzieren. Selbst wir in der Firma machen das meist nur europaweit (am chinesischen Markt macht es eh wenig Sinn, die kopieren sowieso alles, egal ob Patent oder nicht), da die Kosten nicht ohne sind.

    MfG

    Hannes

  • Moin,
    mir wurde 2005 geraten eine Summe von 15K€ bereitzuhalten um den Anwalt zu bezahlen und die Patente anzumelden. Das ist das eine. Die große Hürde für mich war damals, dem potentiellem Interessenten von dem Konzept zu berichten, ohne das die Idee aufgegriffen wird, jedoch anders umgesetzt wird. Da müsste man mal mit jemandem sprechen der das schon mal gemacht hat, oder der Anwalt weiss Rat!

  • Danke für das Feedback. Es sollte doch eine Möglichkeit geben vor einer Anmeldung zu klären, ob es das schon gibt oder? Kann man das nicht irgendwie Online recherchieren ob die Idee schon eingetragen ist?

    lg
    Eric

    Ja, mach dich mal schlau und danach bitte ein HOW TO in den FAQ Bereich ;)

  • [OT] Haha Eric,
    ich hoffe, du vermarktest nicht meine quer ausziehbare Laderaumabdeckung :D Da will ich sonst 97% Gewinnbeteiligung, jährlich einen kostenlosen Foto-Workshop mit Personal Trainer und drei Models zur kostenlosen Nutzung auf Lebenszeit :winken:[/OT]

    Grüße
    Robert

    ..zu spät, die gabs schon Anfang der 90er in irgendeinem Chevy Blazer, mit dem ich da durch die USA getourt bin.

    Sorry for that..

    Achim

  • ..zu spät, die gabs schon Anfang der 90er in irgendeinem Chevy Blazer, mit dem ich da durch die USA getourt bin. [...]

    [OT]Servus Achim,

    oooooch, schade. Hatte mir das schon so richtig ausgemalt, wie toll das dann alles wird :rolleyes: Aber dass die Amis auf so was kommen, das kann man kaum glauben, wenn man die sonstige Technik anschaut :hopelessness: [/OT]

    Grüße
    Robert

  • Ich habe mir heute die Kosten eines meiner letzten Patentanfragen in der Firma rausgesucht:

    Globale Anmeldung mit mehreren Ländern über 20 Jahre ca. EUR 200.000.-
    Europäische Anmeldung mit 4 -5 Ländern über 20 Jahre ca. EUR 50.000.-

    Kosten entstehen vor allem durch die Beauftragung des Patentanwaltes, der den Text schreibt und beim Amt einreicht. Eine Stunde von dem kostet EUR 150 bis 200.-. Für eine österreichische Anmeldung zahlt man bei Amt ca. EUR 400.- in Deutschland ein bisschen mehr. Dazu musst du aber noch die laufenden Anwaltskosten rechnen. Die Erstanmeldung kann bis EUR 5.000 betragen in einem Land betragen, danach gibt es jährliche Aufrechterhaltungskosten. Wenn du in jedem Land dieses Patent einreichst, musst du auch noch die Übersetzung bezahlen und brauchst einen eigenen Patentanwalt, der sich dort auskennt.

    Aus meiner Sicht benötigt man daher eine Firma oder jemand der das ganze bezahlt, privat alles zu finanzieren ist wohl nicht ganz ohne!

    MfG

    Hannes

  • Ich bin jetzt mal durch die verschiedenen Datenbanken und bis jetzt habe ich nichts vergleichbares gefunden. Auch nach mehrfachen nachdenken komme ich zu dem Schluss die Idee macht extrem Sinn.

    Ich bleibe dran und freue mich über weitere Infos und Anregungen.

    lg
    Eric

    Rede mal mit einem Vertrauten (möglichst Techniker in diesem Gebiet) und erkläre ihm Deine Idee. Vielleicht hat er noch andere Begrifflichkeiten parat und ihr könnt dann gemeinsam nochmal eine Datenbankrecherche durchführen.