1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg-Freunde
  3. Neuigkeiten zum Touareg
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

Autowäsche

  • Thanandon
  • 11. März 2004 um 19:09
  • 1
  • 2
  • Thanandon
    Guru *
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    5.149
    Wohnort
    Ostsee
    • 11. März 2004 um 19:09
    • #1

    Mich würde mal interessieren, wie oft Ihr Eure Dickschiffe wascht?

    Fahrt Ihr zur nächsten Tanke?

    Wascht Ihr selbst?

    Gibt es Waschstrassen, die unbedingt zu vermeiden sind?

    Gibt es Waschstrassen, die zu empfehlen sind?

    Wer poliert sein Auto?

    :confused:

    • Zitieren
  • rollo68
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.258
    Wohnort
    Schleswig Holstein (RZ)
    • 11. März 2004 um 19:21
    • #2

    Hallo!

    Die frage ist berechtigt.

    Ich lasse mein Dicken einmal pro woche waschen
    und das nur in einer Textilwaschanlage.
    siehe Foto
    Erstmal wird er super gründlich vorgewaschen und es gibt keine
    Kunststoffablagerungen auf dem Lack wie es bei den normalen Bürstenanlagen vorkommt.
    Poliert habe ich den Dicken noch nicht das mach ich nach ostern.

    MFG
    Roland

    Dateien

    waschanlage.jpg 28,79 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • rollo68
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.258
    Wohnort
    Schleswig Holstein (RZ)
    • 11. März 2004 um 19:24
    • #3

    hier noch ein foto

    Dateien

    waschanlage1.jpg 34,56 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • micha899
    Meister
    Beiträge
    336
    Wohnort
    Bad Schwalbach
    • 11. März 2004 um 19:27
    • #4

    Nur keine Tankstellenwaschanlagen mit Bürsten benutzen.

    Am besten die Anlagen nutzen, die Bürstenfrei sind ( Mr. Wash ) oder aber, wenn man sein Fzg. mit einem entsprechenden Konservierer z.B. Liquid Glass behandelt hat, dann reicht auch schon der normale Dampfstrahler. Das Mittel stammt übrigens nicht aus irgendeiner ominösen Fernsehverkaufsshow.

    Das Mittel kann ich wirklich nur empfehlen, haben es auf beiden Autos, schützt den Lack vor Kratzern und der Glanz ist absolut perfekt.

    Viele Grüße
    Michael

    • Zitieren
  • transfermarkt
    Auszubildender
    Beiträge
    95
    Wohnort
    Boppard
    • 12. März 2004 um 08:57
    • #5

    Eigentlich bin ich bei solchen Wundermitteln ja immer etwas skeptisch .

    Aber wenn Du bereits gute Erfahrungen gemacht hast...
    Klingt interessant .

    Wird das einfach nach der Wäsche mit dem Poliertuch aufgetragen ?

    • Zitieren
  • micha899
    Meister
    Beiträge
    336
    Wohnort
    Bad Schwalbach
    • 12. März 2004 um 22:45
    • #6

    @ transfermarkt

    ging mir ganz genauso. Hab mir das auch erst einmal bei Bekannten genauer angesehen und dann erst selbst ausprobiert.

    Zur Ver-/Bearbeitung:

    Wird mit weichem Tuch aufgetragen, eintrocknen lassen und dann abpolieren, geht manuell oder aber mit der Poliermaschine.

    Da Man(n) von Haus aus träge....... über Ebay Poliermaschine ersteigert und los gings.
    Was ich erst nicht glauben wollte: Nicht die Masse macht es, die man verarbeitet. Man kommt mit sehr wenig aus. Wichtig ist, nach der ersten Behandlung, diese nach ein paar Tagen mit einer zweiten Schicht nochmals zu wiederholen.


    Viele Grüße
    Michael

    • Zitieren
  • Radkranz
    Gast
    • 13. März 2004 um 10:58
    • #7

    A propo Waschmaschinen

    Der Maschinenhersteller KLEINDIENST installiert neuerdings Maschinen, die keine herkömmlichen Bürsten haben. Sie bestehen aus einem mir unbekannten Material, das sich anfühlt wie weicher Gummi. Es handelt sich um Streifen, ca 5 mm breit und 2mm dick. Diese "Bürsten" reinigen den Wagen, nach erfolgter bürstenloser Hochdruckreinigung, ohne die bekannten Nachteile wie Kratzer oder Wischzeichen auf dem Lack. Es ist sogar so, dass Wagen mit solchen Wischzeichen nach 3-4 maligem Waschen in diesen Maschinen wieder glänzen und aussehen wie neu.

    Diese Maschinen werden zusätzlich mit einem Polierprogramm versehen, das nach der Wäsche den Wagen poliert. Nach der Politur wird dann der Heisswachs aufgetragen. Es ist klar, dass sehr stark verschmutzte Wagen, die auch in der Maschine nicht sauber werden, nicht poliert werden sollen......

    Ich wasche alle meine Wagen in einer solchen Anlage und bin ausserordentlich zufrieden. Bei uns gibt es eine solche Anlage bei einer VW-Vertretung, wo ich meinen T gekauft habe, eine weitere steht bei einer GM-Garage.

    Es ist klar, dass diese Maschinen einer besondern Wartung bedürfen, die wahrscheinlich an einer Tankstelle nicht möglich ist. Dort ist in der Regel eine 0815 Wäsche vorhanden, und die Wartung wird dann allenfalls der Gewinnobtimierung geopfert !

    mit freundlichem Gruss

    Christian

    • Zitieren
  • eddy22
    Guru **
    Beiträge
    5.244
    Wohnort
    Karben bei Frankfurt
    • 21. März 2004 um 22:46
    • #8

    Ich gehe auch nur in diese mit Streifen, ohne Bürsten, versehene Waschanlagen. Manchmal nehme ich den Hochdruckreiniger. Aber...das Dach, ich bin nur 1,68m, auch Öl prüfen schwierig.
    Gruss Wolf
    :D

    • Zitieren
  • dreyer-bande
    Gast
    • 4. September 2005 um 20:26
    • #9

    Hallo,

    dieses Angebot hätten wir in Frankfurt vielleicht gebrauchen können.
    Jetzt bietet Aral eine Sonderwäsche für den Dicken an!

    Quelle



    Gruß

    Dateien

    SUVWaesche.PDF 63,94 kB – 127 Downloads
    • Zitieren
  • dummytest
    TF-Ausbilder
    Beiträge
    2.176
    Wohnort
    West Nds
    • 4. September 2005 um 20:32
    • #10
    Zitat von dreyer-bande

    Hallo,

    dieses Angebot hätten wir in Frankfurt vielleicht gebrauchen können.
    Jetzt bietet Aral eine Sonderwäsche für den Dicken an!

    Quelle



    Gruß

    Alles anzeigen

    Hättest man Eric´s Tip befolgt und für 4,99€ die Esso Tankstelle vor dem Hotel besucht.
    Trotz der ganzen Schlamm-Placken war der Dicker nachher wieder schön ansehnlich :D , den Rest (Unterboden und so...) haben dann die VW-Instruktoren in Gründau beseitigt :D

    • Zitieren
  • dreyer-bande
    Gast
    • 4. September 2005 um 21:51
    • #11
    Zitat von dummytest

    Hättest man Eric´s Tip befolgt und für 4,99€ die Esso Tankstelle vor dem Hotel besucht.
    Trotz der ganzen Schlamm-Placken war der Dicker nachher wieder schön ansehnlich :D , den Rest (Unterboden und so...) haben dann die VW-Instruktoren in Gründau beseitigt :D


    Brauchte ich nicht, der Kärchr hat gereicht:D .

    Außerdem gilt das ARAL-Angebot auch im Norden und liest sich nicht schlecht für den Dicken!

    Gruß

    • Zitieren
  • FrankS
    Moderator
    Reaktionen
    509
    Beiträge
    4.611
    • 5. September 2005 um 01:21
    • #12

    Also ich wasche per Hand, alle paar Wochen bzw. immer, wenn es nötig ist. Eigentlich stört mich ein dreckiges Auto nicht, zur Werterhaltung ist es aber doch besser, wenn es ab und zu mal gewaschen wird.
    Ich kann das direkt hier vor meiner Haustür machen, wir haben da einen speziellen Waschplatz.
    Zur Nachbehandlung nehme ich ein Sprühwachs (und ja, das ist ein Wundermittel aus einer Fernsehwerbung ), funktioniert aber ganz prima. Der Vorteil von dem Zeug ist, dass man es auch auf Kunststoffteile und die Scheiben sprühen kann, es wird dann nur ganz leicht abgewischt/aufpoliert und hinterlässt keine weißen Rückstände.
    Die letzte Wäsche ist jetzt knapp 3000km her, dennoch lassen sich Schlammspritzer und Bremsstaub ganz leicht abwaschen, es sind keine Steinschläge auf der Haube zu sehen und auch die 5kg Insekten ließen sich mit nur wenig Krafteinsatz beseitigen.

    Gruß,

    Frank

    • Zitieren
  • andia
    Praktikant
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Innsbruck
    • 5. September 2005 um 09:04
    • #13

    Ich habe meinen mit AUTOBRILL versiegeln lassen. Funktioniert echt unglaublich. Mit dem Hochdruckwasserstrahler abdampfen und fertig!

    Für alle aus Tirol und Umgebung - Walter anrufen falls Interesse besteht (0699 14414410)

    Gruß, Andi

    Andi

    • Zitieren
  • zipi
    Praktikant
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Köln
    • 26. September 2005 um 15:37
    • #14

    Muss man den Dachgepäckträger bei Textilwäsche abbauen?

    • Zitieren
  • dreyer-bande
    Gast
    • 26. September 2005 um 15:46
    • #15
    Zitat von zipi

    Muss man den Dachgepäckträger bei Textilwäsche abbauen?


    Hallo Zipi,
    definitiv: Nein!!!
    Sie sollten nur darunter mit Bürste vorwaschen.
    Sonst kommen da die Textillappen nicht ran.

    Gruß

    • Zitieren
  • Heinz
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.322
    Wohnort
    Bingen
    • 26. Januar 2006 um 14:39
    • #16

    Hallo zusammen,

    war schon lange nicht mehr hier, da seit einigen Wochen fast nur noch unterwegs. Ich hoffe, es geht allen gut.

    Ich habe eine Frage zu Waschanlagen. Wer kennt Softec Waschanlagen? Wie sind die? Bürsten oder Textil?

    Hintergrund ist, dass ich seit einiger Zeit am Frankfurter Flughafen häufig den Valet Parking Service von Sixt nutze. Diese bieten auch Extraservices, wie Innen- und Aussenreinigung an. Im Prinzip sehr praktisch: Auto direkt an der Vorfahrt abgeben ohne selbst zu parken und komplett gereinigt zurück, d.h. kein Zeitverlust.

    Nun konnte mir noch keiner der Sixt Mitarbeiter sagen, ob es sich bei der Aussenreinigungsanlage um eine Textilanlage handelt, da die Übernahmecrew eben nur für die Übernahme und die Gepäckservices zuständig ist.

    Heute habe ich nun auf email Anfrage die Antwort erhalten, dass es sich um eine Maschinelle Softec Anlage handelt. Und Softec sei vom ADAC als besonders lackfreundlich eingestuft.

    Das beantwortet mir immer noch nicht die Frage, ob Bürsten oder Textil. Aber vieleicht weiß hier ja jemand genaueres.

    gruß
    Heinz

    • Zitieren
  • darkdiver
    Guru ***
    Reaktionen
    52
    Beiträge
    10.696
    Bilder
    29
    Wohnort
    Zürich
    • 26. Januar 2006 um 14:44
    • #17

    hallo Heinz,

    schön das du mal wieder im Lande bist :winken:

    hast du bereits hier nachgesehen?

    http://www.washtec.de/default.asp?lang=1

    Das sanfte Material aus geschäumtem Polyäthylen :denker:

    Grüße
    Eric

    Viele Grüsse

    Eric

    https://www.touareg-freunde.de -Gern kopiert, nie erreicht!

    _____________________________

    • Zitieren
  • Heinz
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.322
    Wohnort
    Bingen
    • 26. Januar 2006 um 16:19
    • #18

    Hallo Eric,

    vielen Dank, hatte ich noch nicht nachgesehen.

    Polyäthylen ist ein Textiler Rohstoff (jetzt habe ich sicherheitshalber nachgeschaut. :zwinker: ). Somit dürfte es ja keine Probleme geben. Dann werde ich den Service von Sixt nächste Woche gleich mal ausprobieren.

    Vielen Dank und liebe Grüsse in den Taunus
    Heinz

    • Zitieren
  • Gruene
    Meister
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Arnsberg
    • 26. Januar 2006 um 16:41
    • #19

    Das Washtec - System haben wir in 2 Anlagen, es Soft-Tecs und ist wirklich sehr schonend zum Lack.

    Gruß Grüne

    • Zitieren
  • touareg11
    Praktikant
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Essen
    • 27. Januar 2006 um 00:00
    • #20

    Hallo,

    versucht es mal mit einer Brilliant Lack Versiegelung von http://www.1-2-kratzerfrei.de .
    Danach sieht Euer Touareg nach jeder Wäsche, auch nur mit einer Hochdrucklanze wie neu aus.

    Gruß

    :frier:

    • Zitieren
    • 1
    • 2
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche