1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg III (CR)
  3. Elektronik / Elektrik / Steuergeräte
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

Klima-Automatik

  • buddyholly
  • 16. September 2021 um 06:48
  • buddyholly
    Praktikant
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    17
    Wohnort
    56414 Berod
    • 16. September 2021 um 06:48
    • #1

    Wenn ich die Auto-Funktion auf 22 Grad einstelle, kommt (bei niedrigen Außentemperaturen) warme Luft. Beim Wechsel zum manuellen Betrieb kommt nur kalte Luft. Erst wenn ich die Vorwahltemperatur auf 25 Grad erhöhe, wird es warm.

    So war es bei meinem ersten Touareg, CR III, BJ. 2018. Die Sache habe ich unter "Kinderkrankheiten" abgehakt, zumal der "Freundliche" ratlos war und meine Anfrage bei VW unbeantwortet blieb.

    Seit Juli 2021 habe ich nun das Modell 2022 - und muß feststellen, daß die Klima-Anlage exakt genauso merkwürdig arbeitet.

    Kann mir jemand sagen, woran das liegt - und was zu tun ist, damit die Temperatur-Wahl nicht jedesmal geändert werden muß?

    M. Klein-Ilbeck

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 16. September 2021 um 18:48
    • #2

    Servus,

    ich habe das vorhin auf einer Fahrt bei rund 16 °C Außentemperatur mal getestet. Bei meinem Fahrzeug (2-Zonen-Klima) ergibt sich kein spürbarer Unterschied bezüglich der Innentemperatur, bzw. Temperatur an den Ausströmdüsen, wenn ich den Automatikmodus verlasse. Dies sowohl bei manueller Anwahl von Gebläsegeschwindigkeit, als auch manueller Luftverteilung.

    Getestet mit einer Solltemperatur von 22 °C und zusätzlich noch 23,5 °C.

    Frage nebenbei: Warum benötigst du den manuellen Modus? Ich muss gestehen dass ich den bis heute nicht benutzt habe, weil die Automatik m. E. perfekt arbeitet und man ja zudem noch zwischen drei Klimatisierungsprofilen (sanft, mittel, stark) wählen kann.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • buddyholly
    Praktikant
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    17
    Wohnort
    56414 Berod
    • 17. September 2021 um 06:58
    • #3

    Hallo Robert,

    die Automatik funktioniert in der Tat recht gut, wenn da nicht das Lüftungsgitter in der Mitte oben auf dem Kombi-Instrument wäre. Denn wenn es die Automatik für erforderlich hält, Frischluft in den Innenraum zu pusten, strömt diese Luft auch durch das Gitter oben - und mir in die Augen und Ohren. Seltsamerweise ist es das einzige Gitter, das nicht mit einem Einstellrad verschlossen oder dessen Blas-Richtung nach links oder rechts verändert werden kann.

    Deshalb wechsle ich des öfteren in den manuellen Betrieb; denn nur dann kann ich den mittleren Teil der 3 Lüftungszonen deaktivieren und damit das oben erwähnte Lüftungsgitter stillegen.

    Eine weitere Möglichkeit, dieses Lüftungsgitter stillzulegen, habe ich bei dem Vorgänger praktiziert, indem ich in die Gitter schwarze Telefonkabel gestopft habe. Das hat zwar geholfen, sah aber Sch... aus.

    Viele Grüße.

    Manfred Klein-Ilbeck

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 17. September 2021 um 09:26
    • #4
    Zitat von buddyholly

    [...] wenn da nicht das Lüftungsgitter in der Mitte oben auf dem Kombi-Instrument wäre. Denn wenn es die Automatik für erforderlich hält, Frischluft in den Innenraum zu pusten, strömt diese Luft auch durch das Gitter oben - und mir in die Augen und Ohren. [...]

    Servus Manfred,

    du schreibst ja, dass du auch beim ersten CR aus 2018 die Klimaanlage manuell betrieben hast. Insofern gehe ich jetzt mal davon aus, dass auch bei diesem Fahrzeug dir die Luft aus besagtem Ausströmer "in Augen und Ohren" gepustet hat.

    Ich fahre ja nun den zweiten CR und bin dazu auch noch mit zwei weiteren gleichen Modellen unterwegs gewesen, jedoch hat(te) keines der Fahrzeuge auch nur näherungsweise Zuglufterscheinungen über diesen Ausströmer. (Ich denke, mit Kombiinstrument meinst du das Discover xxx, denn über dem Kombiinstrument (also hinter dem Lenkrad) gibt es ja keine einzelne Ausblasöffnung).

    Da stellt sich nun freilich die Frage, wie sitzt du im Fahrzeug? Ich bekomme es jedenfalls nicht hin, mich - egal was ich mache - in einer auch nur halbwegs normalen Sitzposition mit dem Kopf in den Luftstrom des betreffende Ausströmers zu begeben. Und dass du zwei Fahrzeuge unterschiedlicher Modelljahre bekommst, die jeweils ein Problem mit der Luftausströmrichtung haben sollten, das ist doch enorm unwahrscheinlich. Hängst du denn eventuell - wie man manchmal bei manchen Zeitgenossen sieht beim Hinterherfahren - mit beachtlicher Schlagseite nach rechts, fast in der Mitte des Fahrzeugs...?

    Der CR ist, die verstellbaren Lüftungsdüsen richtig eingestellt, nach meinem Dafürhalten im Grunde absolut zugfrei. Ich kann mir das nicht recht erklären wie, man sich während der Fahrt in den Luftstrom des mittigen Ausströmers auf dem Armaturenbrett bewegen kann :confused:.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • Sellek
    MÄZEN
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    199
    Wohnort
    München
    • 17. September 2021 um 11:19
    • #5

    Hallo zusammen

    ich habe ein anderes Problem, ich bin zu 100 % alleine im Fahrzeug unterwegs. Nach jedem Start sagt die Klimautomatic auf der Beifahrerseite ECO an und ich muss jedesmal die Temperatur m und Syncrospector manuell einstellen,

    ich hasse es wenn der kalte Wind mir ins Gesicht bläst,

    kann man die Einstellung speichern?


    Gruß

    Hubert

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 17. September 2021 um 19:56
    • #6
    Zitat von Sellek

    [...] Nach jedem Start sagt die Klimautomatic auf der Beifahrerseite ECO an [...]

    Servus Hubert,

    das ist leider bei der 4-Zonen-Climatronic so und nicht zu ändern. Und nur deshalb habe ich mir die 2-Zonen-Climatronic bestellt, weil ich vorher Gelegenheit hatte, das bei der 4-Zonen-Variante zu "genießen". Es gibt zwar im Setup eine Einstellung, welche "Eco" deaktivieren soll, nur bleibt das eben just auf die Beifahrerseite ohne Auswirkung. Kein Beifahrer auf dem Sitz = Eco nach wie vor aktiv und damit eine ungleichmäßigere Temperaturverteilung im Fahrzeug.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • buddyholly
    Praktikant
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    17
    Wohnort
    56414 Berod
    • 18. September 2021 um 10:03
    • #7

    Hallo Robert,

    meine Sitzposition habe ich bisher immer als normal empfunden. Sie ist jedenfalls nicht rechtslastig, aber möglicherweise recht hoch. Ich werde mich mal etwas "tieferlegen" und die Lüftungsstärke auf "sanft" reduzieren. Vielleicht hilft das.

    Der Umstand, daß sich bisher sonst niemand im Forum über die Zugluft aus dem Gitter oberhalb des Armaturenbretts beklagt hat, spricht dafür, daß das Problem nicht im Bereich des Fahrzeugs, sondern beim Fahrer liegt. (Sitzposition und/oder Überempfindlichkeit)

    Andererseits habe ich neulich bei einer 15 Jahre alten E-Klasse festgestellt, daß dort dieses Gitter verstell- und sogar verschließbar ist. Mercedes wird sich dabei wohl etwas gedacht haben.

    Viele Grüße.

    Manfred Klein-Ilbeck

    • Zitieren
  • Sittingbull
    Gast
    • 24. September 2021 um 15:55
    • #8
    Zitat von buddyholly

    […] Der Umstand, daß sich bisher sonst niemand im Forum über die Zugluft aus dem Gitter oberhalb des Armaturenbretts beklagt hat, spricht dafür, daß das Problem nicht im Bereich des Fahrzeugs, sondern beim Fahrer liegt. (Sitzposition und/oder Überempfindlichkeit) […]

    Hallo Manfred,

    auf der Experience mit über 5.000 km Strecke bei teilweise Temperaturen über 30 Grad hat sich auch bei meinem CR hin und wieder Zugluft über den mittleren Ausströmer auf der Oberseite gezeigt. Da ich aber generell auf "Sanft" gestellt habe, war dies wenig störend. Im sonstigen Alltag ist diese kaum wahrnehmbar :zwinker:

    Grüße von Stephan :winken:

    • Zitieren
  • Sellek
    MÄZEN
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    199
    Wohnort
    München
    • 17. November 2021 um 20:29
    • #9

    Habe das Problem gelöst

    habe bei Schindelar einen alten Sicherheitsgurtstecker geholt und bei Beifahrerseite eingesteckt,

    jetzt läuft die Klima auf beiden Seiten synchron

    Gruß Hubert

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 17. November 2021 um 20:46
    • #10

    Servus Hubert,

    ich vermute, dieses Verfahren könnte sich nach einer gewissen Weile mit einer recht lästigen Fehlermeldung rächen. Die Plausibilität (zumindest weiß ich es sicher für die Fahrerseite, für den Beifahrer wird es sich dann noch zeigen...) der Gurtbenutzung wird in Kombination mit den Zündungswechseln überwacht. Ab einer gewissen Anzahl von Nichtübereinstimmungen gibt es Probleme.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • Sellek
    MÄZEN
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    199
    Wohnort
    München
    • 17. November 2021 um 20:51
    • #11

    Hallo

    wie kann man sonst die Beifahrerseite aktivieren, damit die Luft mir nicht immer ins Gesicht bläst

    Gruß Hubert

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 18. November 2021 um 11:03
    • #12
    Zitat von Sellek

    Hallo

    wie kann man sonst die Beifahrerseite aktivieren, damit die Luft mir nicht immer ins Gesicht bläst [...]

    Servus,

    Beitrag #6 gelesen? Nebenher gefragt: Wieso sollte dir "Luft ins Gesicht blasen" wenn die Beifahrerseite auf "Eco" eingestellt ist?

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 19. November 2021 um 13:58
    • #13

    Zwischeninfo an der Stelle: Beiträge die nichts mit der eigentliche Thematik zu tun hatten, bzw. es am angemessenen Umgangston mangeln ließen, die sind aufs Abstellgleis verschoben.

    Hier im Thema können wir uns dann wieder die eigentliche Frage des Themenerstellers Manfred konzentrieren.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • Itrie3
    Geselle
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 16. Dezember 2024 um 18:37
    • #14

    Hallo zusammen

    Habe die Bedienungsanleitung gerade nicht bei mir.

    Wenn ich die Lüftung auf "sanft" stelle, bleibt die Temperatur auf der meinerseits eingestellten Temperatur. Wenn ich danach "AC" ausschalte, bleibt es so, wie von mir eingestellt (manuell). Jetzt meine Frage: Wie kann man die Automatik einschalten, dass alles automatisch geschieht (wenn möglich).

    Danke und LG

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 16. Dezember 2024 um 18:48
    • #15
    Zitat von Itrie3

    [...] Jetzt meine Frage: Wie kann man die Automatik einschalten, dass alles automatisch geschieht (wenn möglich). [...]

    Servus,

    was genau soll denn automaitsch passieren? Zumindest ich verstehe die Frage jetzt nicht recht.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • Itrie3
    Geselle
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 16. Dezember 2024 um 19:24
    • #16

    Hallo Robert

    Die Einstellung der Temperatur und die automatische Regelung, bzw. wie hast du die Lüftung im Automatikmodus eingestellt?

    Zitat von coala

    ich habe das vorhin auf einer Fahrt bei rund 16 °C Außentemperatur mal getestet. Bei meinem Fahrzeug (2-Zonen-Klima) ergibt sich kein spürbarer Unterschied bezüglich der Innentemperatur, bzw. Temperatur an den Ausströmdüsen, wenn ich den Automatikmodus verlasse. Dies sowohl bei manueller Anwahl von Gebläsegeschwindigkeit, als auch manueller Luftverteilung.

    Getestet mit einer Solltemperatur von 22 °C und zusätzlich noch 23,5 °C.

    Frage nebenbei: Warum benötigst du den manuellen Modus? Ich muss gestehen dass ich den bis heute nicht benutzt habe, weil die Automatik m. E. perfekt arbeitet und man ja zudem noch zwischen drei Klimatisierungsprofilen (sanft, mittel, stark) wählen kann.

    LG Filip

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 16. Dezember 2024 um 19:29
    • #17

    Servus Filip,

    sorry, ich kann dir immer noch nicht recht folgen. Es gibt doch drei Einstellungen des Klimaprofils im Sinne von sanft, mittel, stark, was mit der Temperatureinstellung selbst ja nichts zu tun hat. Auch nicht ob nun AC (Kühlfunktion via Klimakompressor) an oder aus ist, zumindest im Winter :zwinker:. Du stellst die gewünschte Solltemperatur im Automatikmodus ein und fertig. Was passt oder gefällt dir denn da nicht?

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • Itrie3
    Geselle
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 16. Dezember 2024 um 19:36
    • #18

    Hallo Robert

    Tut mir leid, da habe ich mich nicht genau ausgedrückt. Ich paraphrasiere kurz: Die Temperatur wird von mir selbst eingestellt, bei der "Automatik" wird einfach die Lüftung auf "Sanft", "Mittel", "Intensiv" eingestellt?

    LG Filip

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.922
    Beiträge
    12.879
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 16. Dezember 2024 um 20:10
    • #19

    Servus Filip,

    die drei Voreinstellungen dienen ja „nur“ dazu, eine für die Insassen möglichst angenehme Balance aus Gebläsegeschwindigkeit und Ausblastemperatur herzustellen. Auf „Sanft“ ist der Luftdurchsatz geringer, die Zuglufterscheinungen entsprechend weniger. Dafür muss aber z. B. im Sommer bei Kühlbedarf die Luft kälter ausgeblasen werden, um die erforderliche Kühlleistung bereitzustellen und dennoch dauert das anfahren der Zieltemperatur länger.

    Davon unabhängig bleiben die meinetwegen eingestellten 22 Grad immer 22 Grad Zieltemperatur, lediglich die Regelantwort fällt auf „Sanft“ moderater (langsamer) aus, um empfindliche Zeitgenossen eine Alternative zu bieten. Im Hochsommer oder wenn es sehr kalt ist, empfehle ich das nicht, hier ist die mittlere Einstellung deutlich besser geeignet.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Laufende Ausfälle Assistenzsysteme seit Herbstanfang

    • mrcsprll72
    • 21. Oktober 2018 um 08:52
    • Elektronik / Elektrik / Steuergeräte
  • Gebläse hinter Handschuhfach läuft dauerhaft

    • LoboSueco
    • 17. April 2021 um 16:17
    • Elektronik / Elektrik / Steuergeräte
  • Standheizung nachrüsten 7P mit 4 Zonenklima

    • Meyer71
    • 14. Oktober 2020 um 19:54
    • Sonstiges
  • Lüfter zieht Batterie leer

    • Woife2013
    • 12. Oktober 2020 um 19:26
    • Elektronik / Elektrik / Steuergeräte

Tags

  • Klima-Automatik
  • Temperaturunterschied
  • Automatik zu manuell
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern