1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg I (7L)
  3. Motoren
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

Heizungsproblem

  • mazeltov
  • 8. März 2022 um 10:09
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 8. März 2022 um 10:09
    • #1

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe ein großes Problem mit meiner Heizung. Fahrzeug ist ein 08er V10.

    Gerade wurde die Lichtmaschine getauscht (Hitachi, original und neu) und nun geht die Heizung nicht mehr, heißt der Innenraum wird nicht mehr warm.

    Ob es da einen Zusammenhang gibt weiß ich nicht, aber wollte es erwähnen. Was mir aber aufgefallen ist, wenn ich morgens den Motor starte geht zunächst die Batteriekontrollleuchte nicht aus und die Servolenkung macht laute Geräusche beim einschlagen. Nach ca. 200m fahren ist dann alles wieder normal, Kontrolllampe ist aus und Servolenkung ist ist ruhig.

    Das Gebläse funktioniert tadellos, auch die Klimaanlage funktioniert. Wenn ich die Standheizung anwerfe funktioniert diese auch und im Innenraum wird es warm. Nur eben nicht im Normalbetrieb. Die Motor- und Öltemperatur ist auch unauffällig.

    Wie gesagt, ob es da einen Zusammenhang gibt .....

    VCDS meldet übrigens auch keinen Fehler.

    Hat hier einer ne Idee?

    LG,

    Markus

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.978
    Beiträge
    13.036
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 8. März 2022 um 10:24
    • #2

    Servus Markus,

    zur Thematik Ladekontrollleuchte und Geräusche Servolenkung würde ich zunächst vermuten, dass die Spannung des Keilrippenriemens zu gering ist, bzw. dieser evt. mit Öl kontaminiert wurde und nun bei Belastung Schlupf entwickelt.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 8. März 2022 um 10:34
    • #3
    Zitat von coala

    Servus Markus,

    zur Thematik Ladekontrollleuchte und Geräusche Servolenkung würde ich zunächst vermuten, dass die Spannung des Keilrippenriemens zu gering ist, bzw. dieser evt. mit Öl kontaminiert wurde und nun bei Belastung Schlupf entwickelt.

    Grüße

    Robert

    Hallo Robert,

    Danke für diese Info. Ich wusste garnicht, dass der V10 überhaupt einen Riemen hat. Kommt man da einfach dran, bzw. kann man das selber machen?

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.978
    Beiträge
    13.036
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 8. März 2022 um 11:02
    • #4

    Servus Markus,

    du hast natürlich Recht, beim V10 TDI läuft das alles über eine ansehnliche Ansammlung von Zahnrädern, "Rädertrieb" genannt. Insofern nehme ich die Keilrippenriemen-These restlos zurück :hopelessness:.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 8. März 2022 um 11:15
    • #5
    Zitat von coala

    Servus Markus,

    du hast natürlich Recht, beim V10 TDI läuft das alles über eine ansehnliche Ansammlung von Zahnrädern, "Rädertrieb" genannt. Insofern nehme ich die Keilrippenriemen-These restlos zurück :hopelessness:.

    Grüße

    Robert

    :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    • Zitieren
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 8. März 2022 um 12:51
    • #6

    Ich habe da gerade einen alten Post gefunden, in welchem jemand genau das gleiche Problem hatte. Die Pumpe V55 ist ja leicht zu lokalisieren (bei der Standheizung), aber wo bitte sitzt das Ventil N279???? Kann mir das einer sagen? Das SSP301 und 303 gibt leider auch nichts her.

    • Zitieren
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 8. März 2022 um 17:23
    • #7

    Fehler ist gefunden, und ihr werdet nicht glauben was es war - es war die ANHÄNGERKUPPLUNG! Diese ist bei mir defekt und fährt nicht immer richtig ein/aus. Ausserdem ist das Steuergerät auch noch Fritte. Da ich das Ding aber NIE NIE NIE brauche, habe ich mich nicht weiter drum gekümmert. Nach einigen SSP Studien kam ich jetzt auf die AHK. Nun habe ich sie einmal aus- und wieder eingefahren und jetzt läuft auch die Heizung wieder.

    • Zitieren
  • IngoM
    Meister
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    262
    • 8. März 2022 um 17:38
    • #8

    Wie erklärt sich da der Zusammenhang :confused:

    • Zitieren
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 8. März 2022 um 18:04
    • #9
    Zitat von IngoM

    Wie erklärt sich da der Zusammenhang :confused:

    Ich habe echt keine Ahnung. Fakt ist aber das die Heizung jetzt wieder läuft. Auf die Idee mit der AHK kam ich hierdurch. Meine AHK meldete wieder einen Fehler den ich nicht beachtet habe. Um den zu löschen muss ich die AHK einmal aus- und wieder einfahren. Das habe ich gemacht, Fehler war weg und die Heizung lief sofort im Anschluss.

    • Zitieren
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 9. März 2022 um 16:20
    • #10

    So, Fehler (ohne Eintrag im VCDS) ist wieder da, Heizung bleibt wieder kalt. Was ich nicht verstehe ist, dass die Standheizung einwandfrei funktioniert und den Innenraum heizt. Mache ich die aber aus kommt nach kurzer Zeit nur noch kalte Luft :frier: , auch wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Das Geräusch von der Servolenkung ist übrigens weg, es war etwas zu wenig Flüssigkeit drin.

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.978
    Beiträge
    13.036
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 9. März 2022 um 18:54
    • #11

    Servus Markus,

    wenn hier ein zeitlicher Zusammenhang in Sachen Austausch Lichtmaschine zu Ausfall der Heizung gegeben ist, dann würde ich mal bei der ausführenden Werkstatt vorsprechen. Die wissen ja, was sie beim Tausch des Generators gemacht haben. Da dieser beim V10 flüssigkeitsgekühlt ist, wäre ein Zusammenhang immerhin denkbar.

    Wenn du schreibst, die Heizung funktionierte schon mal zwischendurch, käme beispielsweise eine nicht richtig durchgeführte Entlüftung des Heizkreislaufs in Betracht.

    Grüße

    Robert

    • Zitieren
  • mazeltov
    Auszubildender
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    88
    Wohnort
    Thessaloniki
    • 9. März 2022 um 19:14
    • #12

    Hallo Robert,

    genau das war meine erste Massnahme, Werkstatt. Die sagen aber sie hätten alles richtig gemacht, wobei ich mir bei der Entlüftung nicht so sicher bin. Der Meister meinte nämlich, dass sich das System selbst entlüftet. Ich muss dabei sagen, das war der erste V10 den sie zwischen hatten. Mittlerweile sollten sie ihn aber kennen, so oft wie der jetzt schon bei denen war :-). OK, wie kann ich das System selbst vernünftig entlüften um das Problem auszuschließen, denn die Werkstatt weiss nicht wie sie das machen sollen (Vakuum ziehen), dafür hätten sie kein Gerät.

    • Zitieren
  • pe7e
    MÄZEN
    Reaktionen
    403
    Beiträge
    1.987
    Wohnort
    Erfurt
    • 9. März 2022 um 19:55
    • #13

    Hi, das Entlüften des Kreislaufs ist leider ziemlich aufwändig. Bei Erwin ist es zum Glück beschrieben. Ohne Vakuumgerät kommt man da nicht weit.

    Gruß Peter

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Touareg V10 Inneraumheizungsproblem

    • Tony432C
    • 24. November 2021 um 10:53
    • Sonstiges
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern