• Hallo zusammen

    Gibt es bekannte Bremsupgrades, ausser das man die V8 Scheiben hinten ran baut?

    Ruck zuck sind die Scheiben verzogen, vor allem wenn der Anhänger mal weniger mitbremst. Erst vor gut einem Monat, Hänger genommen, zum Kunden Bagger aufladen und dann beladen langsam auf den Kreisel zu und gemerkt der Hänger bremst kaum mit. War weder Notbremsung, noch musste ich reintreten wie wild und schon ist mindestens eine Scheibe verzogen.

    Nebst diesem Vorfall und der Tatsache, dass bei mir dir Bremsbeläge relativ schnell durch sind, möchte ich nun erfragen, ob jemand Upgrades kennt, welche ein wenig mehr Reserve haben? Die jetzigen Scheiben sind von ATE, die vorherigen waren von VW selbst.

    Gruss

  • Der 7P V6 hat vorne die ZR17 Bremse von Brembo, du bekommst auch die ZR18 dran, musst dann aber natürlich Scheiben und Sattel tauschen. Das wird das Problem aber vermutlich nicht lösen.

    Was eine Bremse gar nicht mag ist, wenn die Scheibe ordentlich heiß wird und dann das Fahrzeug zum kompletten Stillstand mit weiterhin gedrückter Bremse im Stehen gebracht wird (was in der Praxis ja kaum anders geht wenn es sich um eine "Notbremsung" handelt). In dem Bereich wo die Bremsbeläge an der Scheibe sind, kühlt die Scheibe kaum aus, während der restliche Teil der scheibe in Relation dazu sehr schnell abkühlt - das bringt oft Verzug in die Scheibe.

    7P: FL, CVVA, TerrainTech, Luftfahrwerk
    7L: VFL, BKS, Kong, Luftfahrwerk

  • In dem Bereich wo die Bremsbeläge an der Scheibe sind, kühlt die Scheibe kaum aus, während der restliche Teil der scheibe in Relation dazu sehr schnell abkühlt - das bringt oft Verzug in die Scheibe.

    Wie hoch schätzt du das ΔT beim Abkühlen einer überhitzten Bremsscheibe in diesem Bereich ein, bzw. wenn in diesem Bereich bei unbetätigter Bremse ein Luftspalt von 0,5 Millimetern wäre?

    Grüße

    JB

  • Bin doch kein Physik Lehrer.

    Aber du hast Recht - ich hatte da noch Teilwissen im Hinterkopf und habe es falsch wiedergegeben. Hitze und lokale Einwirkung ist ein Faktor, aber nicht so wie ich es beschrieben habe. Eine sehr gute Erklärung findet sich hier in einem anderen Forum:

    Bremsen "flattern" nach Vollbremsung?

    Zitat

    Das, was wir umgangssprachlich als "Stahlscheibe" bezeichnen, ist metallurgisch gesehen "Grauguß" - also eine Eisen/Silizium/Graphit Legierung. Eines der Vorteile dieses Materials ist die hervorragende Wärmeleitfähigkeit, d.h. auftretende Hitze wird schnell abgeleitet.

    Nagelneue Bremsbeläge erzeugen am Anfang (d.h. über die ersten 100-200 km) Ablagerungen. Bei mässigem Bremsen in dieser Phase werden diese Ablagerungen einfach von der Scheibe gewischt und alles ist gut. Bei hartem Bremsen, besonders in den ABS Regelbereich hinein, passiert während dieser Phase jedoch folgendes: Da die Ablagerungen der neuen Beläge nicht gleichmäßig auf der Scheibe "verschmiert" sind, sondern lokal auftreten, erzeugen sie beim Bremsen an diesen Stellen zwangsläufig eine höhere Reibung und damit mehr Hitze. "ABS-Regelbereich" bedeutet grundsätzlich, daß die Räder mit einer bestimmten Frequenz, d.h. vielfach und kurzfristigst hintereinander, vollständig blockieren und wieder laufen gelassen werden. Dabei entsteht mehrfach hintereinander besagte hohe Reibung an den Ablagerungsstellen mit Temperaturen von über 650 °C und -was die Sache wirklich unangenehm macht- während des kurzfristigen Blockierens (also des vollständigen Schließens der Bremse) werden die Ablagerungen regelrecht in die Bremsscheibe hineingedrückt. Das Problem hierbei ist, daß sich Grauguß bei Temperaturen oberhalb ca. 650 bis 700 °C in Eisencarbid umwandelt. D.h. also, daß die Ablagerungen durch die zu heftigen Bremsvorgänge für stark erhöhte Temperaturen sorgen und unterhalb dieser Stellen -und nur dort- sich die berühmten "Hotspots" (Eisencarbid-Nester) bilden. Hat dieser Vorgang einmal eingesetzt, gibt es kein Zurück mehr. Denn Eisencarbid hat eine deutlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Grauguß und auch andere Reibwerte, was früher oder später zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Bremsscheibe ("Rubbeln") führt.

    Dieselben Vorgänge spielen sich übrigens ebenfalls bei qualitativ schlechten bzw. gänzlich untauglichen Bremsbelägen ab. Das System Belag-Scheibe muß immer zueinander passen.

    7P: FL, CVVA, TerrainTech, Luftfahrwerk
    7L: VFL, BKS, Kong, Luftfahrwerk