Hallo Zusammen,
heute nach gut 40.000 km kam die Verschleißanzeige der Bremsbeläge beim Touareg CR. Gibt es Empfehlungen/Erfahrungen mit nicht VW Belägen (z.B.: ATE Ceramic)? Scheiben sind noch in Ordnung und bleiben.
Danke und viele Grüße
Michael
Hallo Zusammen,
heute nach gut 40.000 km kam die Verschleißanzeige der Bremsbeläge beim Touareg CR. Gibt es Empfehlungen/Erfahrungen mit nicht VW Belägen (z.B.: ATE Ceramic)? Scheiben sind noch in Ordnung und bleiben.
Danke und viele Grüße
Michael
Brembo, ATE, Textar und Jurid.
Wobei ATE bei mir erste Wahl ist. Bei ATE-Keramik Belägen sollen die passenden Scheiben dazu verwendet werden.
Bisher konnte ich keinen signifikanten Unterschied zwischen ATE-Keramik und ATE ohne Keramik feststellen......außer dem Preis.
Danke für deine Antwort. Werde dann wahrscheinlich ATE Standard verwenden.
Viele Grüße
Hallo meine Bremsbeläge vom CR 7 sind auch fertig. Gibt es eine Anleitung zum wechseln der Beläge. Oder ist das gleiche wie beim Passat. Kann jemand Tipps geben.
Grüße Jürgen
Hallo zusammen,
morgen werden bei mir auch die Beläge gewechselt,vorne, ( ATE), MAHAG sagt die reichen noch 5000 km aber ich las sie jetzt wechseln da ich sofort Termin bekommen habe km Stand 51000
Gruß Hubert
Moin,
Ich fahre großteils Langstrecke und hab mit 115tkm noch die ersten Beläge drauf. Ersatz hab ich mir aber schon lange geordert und ins Auto gelegt(bin eher selten zuhause) und wenn irgendwann die Lampe leuchtet, suche ich schnell die nächste Werkstatt auf.
Gruß
Silvio
Hallo Silvio
ich fahre viel in München rum also wenig Langstrecke, mit vielen Ampeln und 30er Zonen, da muss immer ein Fuß auf der Bremse sein und wenn mal der Abstandstempomat drinnen ist bremst er bei jedem geparktem Auto
Gruß Hubert
Guten Morgen Zusammen,
ich habe eine Frage an Euch, da ich selbst als gelernter Kaufmann von Autos soviel Ahnung habe, wie ein Ferkelchen vom Stabhochsprung; Null! Bei meinem TOUAREG aus 11/2022 wurde bei VW festgestellt, daß nach nunmehr 57000 km die Bremsbeläge vorne erneuert werden müssen und lt. VW ich davon ausgehen kann, daß auch die Bremsscheiben in diesem Zuge gewechselt werden sollten. Meine Frage an Euch; kann es denn sein, daß nach 57000 km dieser Wechseln der Scheiben bereits notwendig ist (ich fahre absolut "zivilisiert" und viel Autobahn) . Zudem bekam ich für diese Arbeiten von VW einen KVA ; Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne ..... 1695,94 Euro ! Wohlgemerkt; ein namhafter VW-Händler mit 37 Filialen / Stützpunkte! Ist dieser Preis realistisch oder einfach nur "Abzocke" mit einem naiven Kunden, der von Autos kaum Ahnung hat.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen und möchte mich jetzt hierfür bereits bei Euch bedanken!
Liebe Grüße, Hase 112.
[...] Bei meinem TOUAREG aus 11/2022 wurde bei VW festgestellt, daß nach nunmehr 57000 km die Bremsbeläge vorne erneuert werden müssen und lt. VW ich davon ausgehen kann, daß auch die Bremsscheiben in diesem Zuge gewechselt werden sollten.
[...] Zudem bekam ich für diese Arbeiten von VW einen KVA ; Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne ..... 1695,94 Euro ! [...]
Servus,
zunächst wäre es mal wichtig zu wissen, welches Fahrzeug du denn fährst. Beim Touareg CR gibt es drei unterschiedlich große Bremsanlagen an der Vorderachse, was sich auch preislich massiv unterscheidet. Vielleicht passt du das auch gleich in deinem Profil an, das steht nämlich noch "7P" drin .
Grüße
Robert
Hallo Robert,
Du hast absolut recht; aber selbst DAS wusste ich nicht. Also; es handelt sich hierbei um das Modell CR73NJ So steht es auf dem KVA bzw. im Fahrzeugschein steht "CR". Und mit dem Ändern in meinem Profil ...ich hatte das tatsächlich vergessen und werde es kurzum natürlich ändern!
Viele Grüße,
Lars.
Servus Lars,
die Motorisierung wäre wichtig hier in dem Fall, also z. B. V6 TDI xxx kW etc. Zu den Feldern im Profil haben wir deshalb jeweils Empfehlungen in Form von Muster-Einträgen angelegt. Zum Hintergrund schau auch bitte mal hier:
Grüße
Robert
Hallo Lars,
bei mir wollten Sie die Scheiben auch mit wechseln, da bin ich kurz zum TÜV vorgefahren und die haben gesagt die Scheiben halten noch mind. 50000 km
Die wollen nur alles auf einmal machen, bei freien Anbietern kostet die 400er Scheibe für vorne bei mir nur 200 € VW wollte für 1 Scheibe € 1600,00
Gruß Hubert
Servus zusammen,
zum Austausch der Bremsscheiben im Zuge eines Bremsbelagwechsels gibt es ja eine ganz klare Vorgabe. Und die ist auch sehr einfach. Jede Bremsscheibe hat eine Mindeststärke. Beim V6 TDI sind das zum Beispiel 34 mm. Im Neuzustand beträgt die Stärke 36 mm, es sind also maximal 2 mm Verschleiß zulässig.
Hat nun eine Bremsscheibe beim (ersten) Belagwechsel z. B. noch eine Stärke von 35,1 mm, so geht man davon aus, dass sie beim folgenden Bremsbelagtausch eben noch rechnerisch 34,2 mm haben wird und damit nicht in der zu erwartenden Laufleistung das vorgeschriebene Mindestmaß unterschreiten wird. Die Scheiben bleiben also drin, der Tausch erfolgt dann beim nächsten Belagwechsel.
Sind es hingegen meinetwegen nur noch 34,5 mm, dann ist klar, dass die Scheiben während der zu erwartenden Laufleistung der neu eingebauten Bremsbeläge garantiert das Mindestmaß unterschreiten werden. Ergo tauscht man sie eben gleich mit aus. Das hat vor allem Sicherheitsgründe, da die wenigsten Autobesitzer regelmäßig die Mindestdicke der Bremsscheiben selber messen werden (oder gar diesen Wert kennen...) und dann rechtzeitig die Werkstatt aufsuchen.
Diese Vorgaben und Rechnungen gelten markenübergreifend bei allen Herstellern und haben auch durchaus ihren Sinn. Als Hobbyschrauber kann man freilich die Mindeststärke auch selber überwachen und dann am Verschleißmaß die Bremsscheiben tauschen. Ist halt auch hier immer eine individuelle Frage im Zuge des Belagwechsels, wie gut die Scheiben insgesamt noch sind und ob es sich lohnt sie drin zu lassen, oder diese ohnehin bereits vergammelt oder nahe an der Verschleißgrenze sind. Immerhin muss man im zweiterem Falle dann wieder alles erneut zerlegen und hat praktisch die doppelte Arbeit.
Grüße
Robert
Hallo Hubert,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe eben mit einem Kollegen meiner Feuer- und Rettungswache (gelernter Kfz-Meister) telefoniert; dessen Aussagen waren absolut deckungsgleich mit Deiner Meinung! Daher ....lieben Dank!
Viele Grüße,
Lars.
Hallo Robert,
auch an Dich meinen Dank für diese umfangreiche Rückmeldung und "Aufdröselung". Eine meiner weiteren Sorgen; ich habe diesen Wagen als Gebrauchwagen für 3 Jahre geleast, bin aber mit dem Wagen soooooo zufrieden, daß ich ihn keineswegs zurückgeben möchte , sondern nach Ablauf der Leasingdauer (3 Jahre) auf jeden Fall weiterfahren möchte und daher nach Leasingende kaufen möchte / werde. Nun weiß ich nicht, ob ich während der offiziellen Leasingdauer auch eine "freie Werkstatt" aufsuchen darf oder während dieser Leasinglaufzeit bei der Wartung / Service / Reparatur an eine VW-Werkstatt gebunden bin. Im Leasingvertag steht Nichts von einer VW-Werkstattbindung und auch im Internet steht geschrieben, daß ich auch als Leasingnehmer eine freie Werkstatt aufsuchen darf; vorausgesetzt, diese führt die Arbeiten nach Herstellervorgaben durch / aus!
Viele Grüße aus Wuppertal,
Lars.
Servus Lars,
nach EU-Recht ist es schon eine ganze Weile so, dass du auch eine freie Werkstatt zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten aufsuchen darfst, sofern diese Arbeiten nach Herstellervorschrift durchgeführt werden. Das habe ich bei meinen Touareg, die allesamt im gewerblichen Leasing liefen, auch ab und an gemacht und es gibt damit keine Probleme.
Was dir verloren geht, sind meist die freiwilligen Leistungen seitens VW in Form von möglichen Kulanzregelungen bei Reparaturen und die Mobilitätsgarantie. Das ist in aller Regel fix an eine lückenlose Wartungshistorie bei Vertragshändlern gebunden.
Ich bin allerdings der Meinung, dass bei einem relativ neuen Fahrzeug die Mobilitätsgarantie durchaus entbehrlich ist. Ich bin von 2005 bis 2023 etliche Touareg gefahren und kein einziges Mal liegen geblieben. Und wem dennoch nicht wohl ist, der kann ja beim ADAC oder einem sonstigen Anbieter eine Pannenhilfe abschließen. Das ist in jedem Fall noch billiger, als jede Kleinigkeit wie Öl- oder Bremsenwechsel beim Freundlichen anstatt in einer preislich reellen freien Werkstatt machen zu lassen. Und was das Thema Kulanz betrifft: Na ja, das hat sich in den letzten Jahren auch auf ein eher überschaubares Entgegenkommen seitens VW reduziert. Da ist eine Anschlussgarantie sicherer und empfehlenswerter.
Grüße
Robert
Hallo Robert,
ich baue Dir ein Denkmal! Grins! Vielen lieben Dank für diese ausführliche Darstellung; damit hast Du mir meine größe Sorge bereits genommen! Beste Grüße aus Wuppertal,
Lars.