Kühlwasserproblem und Heizung bleibt kalt -Problem gelöst!

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

  • Hallo zusammen,


    seit ein paar Wochen hab ich bei meinem Touareg 2 , 7P5, Bj. 2012, ca.230.000 km

    Laufleistung, ein massives Temperaturproblem und eine kalte Heizung. Das Problem konnte heute gelöst werden. Kosten: 17,- Euro!


    Symptome waren:


    Das oft bekannte schlagartige Ansteigen und sinken der Temperaturanzeige bei unterschiedlicher Belastung, besonders bei Bergfahrten bzw. unter Last. Beim Gas geben steigt die Temperaturanzeige beim Gas wegnehmen sinkt sie wieder, teils scheinbare und dann doch hin und wieder vorhandener Kühlwasserverlust, Heizung bleibt kalt, Kühlung geht, Fahrzeug geht bei 130 Grad Anzeige in Notlauf, so dass der Wagen vom ADAC in eine Werkstatt abgeschleppt werden musste.


    1. Reparaturversuch:


    Die Werkstatt erneuert die Wasserpumpe, das Thermostat, Antriebsriehmen und die Anpressrolle. Kosten ca. 850 Euro. Fehlfunktionen nach wie vor vorhanden!


    2. Reparaturversuch beim Bosch Dienst da Elektronik Problem vermutet wurde:


    Die Werkstatt prüft alle Sensoren, etc., alles OK. Fehler tritt immer nur sporadisch auf. Verdacht auf kalte Lötstelle im Motorsteuergerät. Werkstatt weiß nicht mehr weiter. Habe dann weitere Reparaturversuche gestoppt da nur noch Teile auf Verdacht getauscht werden sollten und sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit und dem Restwert des Wagens stellte. Kurzum lohnt sich das..??


    3. Eigene Überlegungen angestellt und Fehler gefunden:


    Die dünne Rücklaufleitung vom Ausdehnungsgefäß zum oberen Kühlwasserschlauch am Kühler war zu, verstopft durch Kalkablagerungen !!

    Dadurch konnte sich der Druck des geschlossenen Kühlkreislaufes sich nicht in den großen Kühlkreislauf abbauen, so dass es zu massiven thermischen Problemen kam mit den geschilderten Folgen.


    Ich habe mir dann im Autoteilehandel einen 2 Meter langen Kühlwasserschlauch mit 8mm Innendurchmesser gekauft, dazu 3 passende Schellen und eine Schlauchverlängerung.. Die original Rücklaufleitung hab ich am Ausgleichsbehälter und am oberen Kühlerschlauch abgezogen und diese mit der genannten neuen Leitung wie ein "Bypass" angeschlossen. Den Schlauch mit Kabelbinder fixiert. Dann Testfahrten unternommen:


    Fazit:


    Heizung geht wieder und Temperaturanzeige bleibt bei 90 Grad und konstanter Kühlwasserstand. Auch unter Last.

    Kosten für die gekauften Teile : ca. 17 Euro20220916_115251.jpg

    20220916_201354.jpg

    Jetzt will ich noch versuchen die Original verbaute Leitung wieder zu reinigen, durchzublasen, zu spülen oder wenn dies nicht geht eine komplett neue Leitung kaufen. Fakt ist: Der Fehler ist gefunden und behoben!

  • Super und danke für den Bericht! Es zeigt sich leider wieder einmal, wie sehr ein Werkstattbesuch einem Glücksspiel ähnelt. Offensichtlich kann man längst nicht mehr davon ausgehen, dass in den Werkstätten das nötige Wissen oder auch der Wille vorhanden ist, Problemen logisch und Schritt für Schritt auf den Grund zu gehen...


    VG

    Holgi

  • Super Sache, gut gemacht!


    Ich hätte einen Tipp für die Reinigung der alten Leitung:

    Füll die alte Leitung mit guten puren Kaffemaschinenentkalker (z.B. Durgol) voll. Stopfen auf beiden Enden drauf und ein paar Tage liegen lassen. Dann müsste sich der Kalk aufgelöst haben.

    Es gibt auch Spezialreiniger für Aluminiumwärmetauscher von Gasthermen. Die haben auch oft Kalkverkrustungen.

    Müsste damit auch gut gehen.


    Gruß, Ingo