• Hallo zusammen!


    Hat jemand von Euch schon mal nur die Traggelenke der vorderen unteren Querlenker getauscht?

    Geht das überhaupt? In einem online ETKA hab ich die nicht einzeln gefunden, aber bei einem einschlägigen Teilehändler gibts die Traggelenke einzeln mit nem Seegering befestigt.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruss

    Martin 8)


    Fahrzeug:

    Touareg 1; 7L V6 3.0TDI GP BJ2008; 176kW; MKB: CASA; GKB: KMB; Laufleistung: 280000km steigend

  • Hi Martin,

    ich habe meine unteren Querlenker komplett gegen Meyle getauscht, auf Grund der restlichen Lager, die auch nicht mehr gut waren. Theoretisch sind alle Lager tauschbar, da sie als Zukaufteil bei der Herstellung ja irgendwie in den Querlenker rein müssen. Können ja nicht gleich mit eingegossen werden. Aber: Ich kann dir das nicht bestätigen. Schaue mal unter dem Gummischutzbalg, ob Du einen Sicherungsring siehst. Wenn ja, geht das Lager nach dem Entfernen raus - im besten Fall.

    Also nein - ich habe das noch nicht gemacht...

    Gruß - Kay

  • Hallo Kay

    Danke für Deine Antwort.

    Ich muss sowieso auch die rechte äussere Manschette der Antriebswelle ein bisschen nachziehen, dann kann ich da mal danach schauen, wenn das Rad runter ist.

    Wo kann ich den Dicken eigentlich mit nem Wagenheber vorne am besten komplett hochheben, ohne irgendwas kaputt zu machen?

    Gruss

    Martin 8)


    Fahrzeug:

    Touareg 1; 7L V6 3.0TDI GP BJ2008; 176kW; MKB: CASA; GKB: KMB; Laufleistung: 280000km steigend

  • Hi Martin,

    auch wenn das nicht die Antwort auf die Frage ist:

    Ich würde mir das gut überlegen, den Aufwand zu machen, die Traggelenke, wenn sie denn demontierbar sind, einzeln zu tauschen.
    Wie Peter schreibt: Mach`s komplett und Ruhe. Deshalb hab ich das auch so gemacht.

    Für den originalen Wagenheber den Falz am Schweller nehmen, ca. 20 cm vom Radlauf entfernt.

    Vorne für die Hebebühne oder Hydraulikwagenheber den runden Auflagepunkt hinter dem Schwellerfalz direkt am Ende der Radlaufschale nehmen. Da ist eine Aussparung im seitlichen Schwellerunterfahrschutz / Schwellerverkleidung.

    Hinten = Wagenheber wie vorne und für die Bühne o.ä. nehme ich den vorderen Anschraubpunkt des Hinterachsrahmens, wo das Lager drin sitzt.

    Gruß - Kay

  • nAbend!

    Bei Meyle war ich bisher immer skeptisch, da ich persönlich und auch das halbe Forum beim Audi Cabrio immer Probleme hatten mit deren Produkten.

    Aber ich werde es mal in Erwägung ziehen, danke Pete. Und Du meinst ganz normalen Feld-, Wald- und Wiesen Unterbodenschutz? Oder was spezielles?

    Am liebsten wäre mir eigentlich, wenn ich die Manschetten einzeln bekommen könnte. Weil laut dem TÜV "Experten" sind die defekt.

    Kay, ich meinte die komplette Front mit nem Hydraulikwagenheber anheben. Wo ich den kleinen einzeln hoch heben kann weiss ich. ;)

    Gruss

    Martin 8)


    Fahrzeug:

    Touareg 1; 7L V6 3.0TDI GP BJ2008; 176kW; MKB: CASA; GKB: KMB; Laufleistung: 280000km steigend

  • Hi Martin,

    sorry - missverstanden.

    In so einem Fall würde ich ein dickes Vierkantholz nehmen und quer unter den vorderen Hilfsrahmen vor den unteren Querlenkern legen. Dann großen Heber in der Mitte druntern und hoch den Bock. Musst aber auf den Unterfahrschutz achten, je nachdem, was Du verbaut hast und was Du für ein Holz nimmst. Beim Arbeiten dann aber sichern mit z.B. Ziegeln oder Böcken. Schlecht, wenn was nachgibt und Du dann den "Kleinen" auffangen musst... ;)

    Alternativ hebst Du eine Seite an, stellst Bock oder Ziegel unter, hebst dann mit dem Wagenheber die andere Seite auf und sicherst die dann.

    Ich arbeite an allen meinen Autos mit Mike Sanders. Jede Ecke oder Verbindung wird damit gefettet.
    Hab mir vor Jahren die 4kg- Dose gegönnt, hab noch viel drin und bin damit nicht gerade sparsam.
    Das Zeugs hält bereits rostige Teile im Winter bei Salz über Jahre auf dem gleichen Stand, wenn man dahinter bleibt.
    Ist in der Oldtimerbranche recht beliebt...

    Gruß - Kay