rns850 wifi wlan mit TP Link Router und Google Earth

  • Hallo zusammen,

    Da in Deutschland ja das 3G Netz abgeschalten wurde, funktioneirte mein Google Earth im Navi nicht mehr. Ich habe es immer gerne genutzt und ag die Standard Karten nicht so (Geschmackssache).
    Daher wollte ich eine Lösung finden, wie man den Touareg LTE fehig macht. Habe nach vielen Forumbeiträgen endlich die Lösung gefunden und es funktioniert alles wie es sein soll mit LTE und Google Earth Karten. Habe mal ein Video davon erstellen. Alle Anleitungen sind unter dem Video verlinkt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Habe folgendes gekauft:

    - Router tp-link tl-mr3020 Unbedingt V1 und NICHT V3.
    - Wifi Stick Huawei E3131 (passen aber auch andere. Hier hatte ich mal eine Liste gefunden: Link
    - einen Passenden Lan zu USB Adapter (passen nicht alle). Der Passt: LINK [Anzeige]
    - Dann hatte ich bereits den AMI zu USB Kabel da liegen

    Alles andere hatte ich ja unter dem Video verlinkt in youtube

    Habe noch einen zweiten TP Link Touter mit der geflashten Software da liegen. bei Interesse einfach PN.


    Ach, und Google Earth muss bei dir natürlich freigeschalten sein. Hier Link

    2 Mal editiert, zuletzt von nbo36 (25. März 2024 um 08:51)

  • Hallo,

    Ich habe die MR3020 Lösung probiert, für mich sehr frustrierend. Es hat nach dem Einschalten der Zündung über 3 Minuten gedauert online zu gehen und ich musste den Stick (nicht offiziell von TP-Link unterstützt) immer erst nachdem der Router hochgefahren ist einstecken damit er erkannt wird. Der Support konnte auch nicht helfen. Der Router, die Features, die Menüs haben mich persönlich nicht überzeugt. Also suchte ich eine Alternative.

    Ich bin dabei bei Netgear MR1100 oder M1 gelandet. Er hat einen integrierten SIM Slot und eine starke Batterie. Er ist sehr teuer aber ich haben einen über Kleinanzeigen verhältnismäßig günstig in einem neuwertigen Zustand bekommen.

    Damit er ausgeht und mit Zündung an neu hochfährt habe ich die Batterie entfernt. Nach 40 Sekunden ist er online, reproduzierbar. Drin steckt eine T-Mobile Karte. Der Router kann LTE (4G), kein 5G, aber es reicht. WLAN für alle im Auto.

    Es wurde in Foren beschrieben dass die Routeradresse 192.168.2.1. sein muss. Es gibt in der Tat einen Konflikt mit 192.168.1.1 aber alles andere geht. Bei mir ist 192.168.3.1. eingestellt. Bei 192.168.2.1. hatte ich einen Konflikt mit meinem Heim WLAN. Warum ist das wichtig?

    Zum Einen musste ich bei Tests am heimischen PC das Netzwerk immer trennen und zum Anderen funktionierte das Offloading nicht solange der Touareg in Reichweite des WLANs war.

    Mit Offloading schaltet der Router automatisch zwischen Handynetz und bekannten WLANS um Datenvolumen zu sparen. Wir sind Camper und das ist eine durchaus gute Funktion da viele Campingplätze WLAN haben. Das heißt das der Touareg in meiner Garage mit dem Haus WLAN verbunden ist, nutzt nicht viel, zum Spielen mit Google Earth ist das aber gut.

    Der M1 kann mit einer externen Antenne verbunden werden. Ich habe auch über Kleinanzeigen eine Gebrauchte gekauft. Sie hat Saugnäpfe und da der Router unterhalb der Armlehne ist, wird der Empfang so besser. Die Antenne klebt and einer Seitenscheibe hinten.

    Ich freue mich ggf. über Rückmeldungen oder Fragen.

    Bis dahin!


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Jetzt muss ich das alte Ding hier doch mal aufwärmen, da ich seit kurzem auch einen 7P FL habe.

    Zum Verständniss:

    - der Router mit dem Stick stellt die Internetverbindung her, soweit so klar.

    Ich kann einen LAN Adapter an die USB Buchse des AMI ranhängen und das tut? Das RNS bindet sich dann mal eben eine Netzwerkkarte ein?
    Das kann doch nur ein Unfall sein und nicht beabsichtigt - krass cooles Feature wäre das.

    Sprich, man könnte auch dieses Ding da zum Beispiel nutzen als "all in one"

    https://www.amazon.de/TP-Link-TL-MR110-Outdoor-300-Mbit-DC-Stromversorgung-Betriebstemperatur/dp/B0F63ZDFMK?tag=tf2020-21 [Anzeige]


    Für einen Test am Carport könnte ich ja dann auch das Auto mit dem USB zu LAN Adapter einfach an mein Hausnetzwerk anschließen und es müsste genau so tun, right?

  • Also, die Konfiguration lautet:

    1. AMI->USB(A) Adapter
    2. UGREEN USB(A) to Ethernet Adapter, CR110, mit RJ45 Anschluss. Achtung: nur für den Chip in diesem Adapter hat das RNS850 den Treiber on Board. Vieleicht gibt es aber auch andere Adapter mit diesem Chip.

    Von da an sollte jede LAN Verbindung, 100Mbps, wie auch immer sie zustande kommt (z.B. LAN Kabel im Carport) funktionieren. Werde ich auch testen da ich in der Garage auch LAN habe.

    Ich kann mich nicht erinnern ob ich im Green Menu etwas umstellen musste, glaube nicht.

  • Cool,

    somit kann man auch als WAN Device dann was semiprof. nehmen wie den da:

    oder was professionelles wie diesen hier:


    Diese sollten auch robuster gegenüber "strom weg" sein, was speicherkarten und Dateisysteme angeht.


    Ist das Google Earth nur ein overlay, oder nimmt er dann auch Google zur Navigation?

  • Ich weiß nicht ob das Navi für die Verkehrslage auf die Daten aus dem Netz oder das Radio zugreift. Ich denke eher Radio.

    Ich wüsste nicht warum die WAN Lösung für das RNS850 eine Rolle spielen soll. Damit sollte alles laufen. Ich hoffe ich übersehe nichts. Muss mich jetzt nach >1 Jahr wieder langsam eindenken ;)

  • Musst dich nicht wieder reinfuchsen, ich probiere das alles mal eben aus. Versuche nur auszuloten welche Vorteile das überhaupt bringt, da ich (noch) keine Ahnung von den Online Features des 7P habe. Bedingt durch das Alter kann das aber nicht der Bringer sein. Micht treibt die technische Neugier, LAN Adapter ist schon bestellt :)


    Der Lösung gegenüber steht ja die CarPlay Integration, die natürlich funktionell eine ganz andere Dinension ist.