Rückruf Aktionsnummer 23FE

  • Moin war heute zum 1h gespräch bei VW. am 24.4 geht meiner noch mal für 2 Tage hin. da wollen sie schauen warum der so muckt. Natürlich ist VW und die Werkstatt nicht schuld.

    Das war ich und sie fanden es normal🤦‍♂️. Es liegt auch kein Fehler vor. Das ist normal. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich habe keine Lust mehr, Termine zu vereinbaren, das Auto wegzubringen, das Auto abzuholen und wieder Unfug zu treiben … Am besten ist, sie haben nichts repariert. Solange alles normal funktioniert, besteht kein Grund, etwas zu tun.

  • Morgen ist der Termin zum abgeben. Habe Film gedreht vom Fejlerbild und eingereicht MSG ausgelesen und eingereicht. schon im Vorfeld. MSG sagt fehler Saugrohrklappe bank 2 unterr Anschlag und AGR Durchsatz zu gering. Die AGR Meldung hatte ich noch nie. Saugrohrklappen vor wechsel schon mal.

    Es soll das update erneut aufgespielt wer und in die Ansaugung geschaut werden . AGR Ventil tauschen oder reinigen Klappen .....


    Kann nur sagen im Teillastbereich iist jetzt fahren grütze.


    Werde weiter berichten

  • Ich hab noch keinen Termin vereinbart. Mein Werkstattkumpel und ebenfalls 7L BKS Fahrer hat gesagt: Abwarten, Ball flach halten, man muss nicht immer der Erste sein.

    Ich hab mir jetzt erst mal sechs neue Reparaturleitungen mit Glühkerzensteckern besorgt. Am Samstag will ich den Motorkabelbaum rausreißen und den an der Werkbank ordentlich instand setzen. Nicht dass mir die Werker in der VW Vertragswerkstätte dann noch einen neuen Kabelbaum in Rechnung stellen, weil sie alle Stecker kaputt gerissen haben, was keine Kunst wäre, denn die Dinger sind total mürbe. Zum TÜV muss er diesen Monat auch noch. Es muss halt immer etwas sein.


    mfg

  • so erneut abgegeben. Video Teillastfahrbetrieb und VCDS Ausleseprotokoll mit eingereicht. und nun warten


    alles an VW übermittelt warten auf Antwort.

    Moin Heute abgeholt nix gemacht. VW schiebt alles auf den MotorKabelbaum. . Nach Rücksprache mit dem freundlichen Servicetechniker direkt VW Kundenbetreuung angeschrieben. Das der Dicke im Regen beim :) Händler steht soll ich für eine GFS Maßnahme 140eur zahlen. Da wurde nix geführt Fehler gesucht. Fahrzeug hatte ich abgestellt und direkt VCDS ausgelesen. Reifen und Boden markiert.mit Foto. Beim abholen Foto gemacht und vor Start wieder ausgelesen. Auto hat sich 0m bewegt. Selbst der Verlernzähler saugrohrklappe oder AGR hat sich nicht bewegt. Bin dann mit der Rechnung und dem Lsptop wieder rein und habe mal gefragt wie denn die Fehlersuche gemacht wurde ohne das das Fahrzeug bewegt wurde in die Werkstatt und ohne das auch nur die Zündung eingeschaltet wurde Ausleseprotokoll was sn VW gesendet wurde durfte man mir nicht zeigen. Habe meine gleich mit angehängt. Gab beim Servicetechniker großes dummes Gesicht. Dies habe ich nun auch dem freundliche und dem VW kundenservice geschrieben. Dienstag Gespräch mit der Autohausleitung.


    Da hast von VW die schnauze voll

  • Bei mir ist ebenfalls alles i.O. Wobei sporadisch der Startvorgang mal eine Sekunde bzw. ein paar Anlasserumdrehungen länger dauert. Die muss nicht zwingend mit der Aktion zu tun haben, trat aber vorher nicht auf.

  • Hallo zusammen. Ich habe sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Erst mal wurden im März nach einer Voruntersuchung Teile bestellt. Vor drei Wochen waren die wohl da und der Wagen ging zu VW. Sehr schön, dass ich einen Leihwagen bekommen habe. Beim aufspielen der Software hat sich dann das MSG verabschiedet und sollte nun nach Bosch eingeschickt werden. Erstaunlicherweise konnte ich den Wagen aber dann nach zwei Tagen fertig abholen. Leider war niemand da, mit dem ich mal sprechen konnte. Also fuhr ich einfach so davon. Folgende Veränderung; beim Kaltstart orgelt er manchmal deutlich länger als früher und bei niedriger Drehzahl macht er auch jetzt ein rasseln des Geräusch, was ich vorher nicht kannte. Mein Verbrauch ist ungefähr um 0,3-0,5 gestiegen. Und heute ging die Warnlampe Motor Probleme Werkstatt an und der Wagen hat keine Leistung mehr, schön dass ich jetzt in Holland im Urlaub bin. Mal schauen ob er morgen noch anspringt.

  • Bei mir ist vor ein/zwei Wochen das gleiche Schreiben erneut eingetroffen. Hab aber absolut keinen Bock, mein bisher prima laufendes Auto in die Werkstatt zu fahren und daran herummurksen zu lassen.

    Vorher muss ich eh noch drei Glühkerzenstecker auf der Fahrerseite wechseln, bevor bei VW einer die gleiche Idee hat.

  • Hallo zusammen,

    nach der Rückfahrt aus Holland mit gefühlten 40 PS hatte ich heute den Termin bei VW. Fehlermeldung sei ein verstopfter DPF. Soll aber nichts mit dem Software Update zu tun haben. Nach durchgeführter Regeneration gab es wohl weitere Fehlermeldungen. Morgen schauen sie weiter.

    Schöne Grüße

    Georg

  • Von meinem VAG Vertragshändler habe ich nun gehört, dass er ein 7L auf dem Hof stehen hat, der sich recht kurze Zeit nach dem Update mit einem Motorschaden verabschiedet hat. Technische Details hat er nicht rausgelassen. Jedoch die Info, dass er Kunde VW rechtlich angegangen ist und es dann eine Einigung mit VAG gab. Der Händler hat noch eine Schwacke Wertermittlung gemacht. Auto steht nun auf dem Hof vom Händler und der Kunde sucht ein neues.

    Kann mir nicht vorstellen, dass sich VW bei einem 7L mit 270.000km auf irgendwas einläßt - außer man ist sich nicht komplett sicher dass man einen Rechtsstreit gewinnt.

  • Anruf von der VW Werkstatt: Die Lamdasonde vor Kat muss getauscht werden, dann der DPF nochmal regeniert werden, da der erste Versuch fehlgeschlagen sei. Sie gaben Rücksprache mit der VW Zentrale gehalten, hat nux mit der neuen software zu tun, also wechseln morgen noch rd 750€ den Besitzer. Morgen soll er fertig sein. Was haltet ihr denn davon?


    Schöne Grüsse

    Georg

  • Servus Georg,

    zunächst wäre da mal die Frage, wie alt das Fahrzeug ist und vor allem welche Laufleistung vorliegt. Wir sprechen hier ja über Teile, die keine unbegrenzte Lebensdauer aufweisen und irgendwann einfach verschlissen sind. Das Ableben einer Lambdasonde mit einem Softwareupdate in Verbindung zu bringen, halte ich zumindest für nicht sonderlich realistisch, da fehlt dann doch der technische Zusammenhang.

    Das mag bei anderen Dingen wie z. B. der AGR anders aussehen, wenn man deren Betriebsanteil erhöht bzw. in ungünstigere Bereiche verschiebt. Zunächst mal sollte bei Überlegungen oder Schilderungen wie Mehrverbräuchen oder einem verändertem Ansprigverhalten aber gegebenenfalls auch daran gedacht werden, dass - wie hier bei dir zumindest denkbar - der beginnende Defekt der Lambdasonde bereits zu fehlerhaften Messwerten geführt, bzw. die zunehmende Beladung des DPF hierfür ursächlich war bzw. ist.

    Das wird sich dann zeigen, wenn das Fahrzeug wieder in einem fehlerfreien technischen Zustand ist. Da solltest du dann bitte nochmal berichten.

    Grüße

    Robert

  • Hallo Robert, vielen Dank für deine Schilderung.

    Baujahr 2007, 244000 km,

    ich als Laie bringe natürlich alles mit dem Softwareupdate in Verbindung, was jetzt momentan am Auto schief läuft. Aber deine Erklärung hat mich doch etwas beruhigt.

    Die Sonde wurde getauscht. Der anschließende Versuch, den DPF erneut zu regenerieren, ist aber gescheitert. Ein Neuteil ist nicht mehr verfügbar bei VW.

    jetzt muss der DPF ausgebaut und zu einem Fachbetrieb geschickt werden, um dort intensiv gereinigt zu werden. Danach sollte der Motor wieder einwandfrei laufen. Das lasse ich aber nicht bei VW machen.

    Schöne Grüße

    Georg

  • eigentlich sollte der Händler diverse Prüfungen vor dem Update machen. Wäre das Ansaugsystem zu, gehört auch eine Reinigung zu der Aktion dazu - ohne Kosten für den Kunden.

    Was aber durchaus klar ist, durch das Update wird das AGR über kurz oder lang zum Problemfall. Deswegen wird es ja von VW vor dem Update geprüft und gereinigt. Das machen die nicht, weil sie so nett sind…

  • eigentlich sollte der Händler diverse Prüfungen vor dem Update machen. Wäre das Ansaugsystem zu, gehört auch eine Reinigung zu der Aktion dazu - ohne Kosten für den Kunden.

    Was aber durchaus klar ist, durch das Update wird das AGR über kurz oder lang zum Problemfall. Deswegen wird es ja von VW vor dem Update geprüft und gereinigt. Das machen die nicht, weil sie so nett sind…

    Ja leider Sie prüfen durch auslesen Fehler oder nicht. Wenn ohne dann i.o. Egal ob grenzwertig zu oder nicht. Habe mir von VW die Werksattprotokolle senden lassen. und da ist als AygR Durchsatz schon kurz vor unterem Limit auszulesen. Das das dann nach 1000km endlich dicht ist ist doch klar. Aber VW nicht schuld