Flugrost an der Unterseite

  • Hallo zusammen ,

    meinen Wagen ist gerade 3 Jahre alt und ich stelle nun beim Reifenwechsel fest, das da auf der Unterseite (sorry für die unfachmänische Beschreibung) mittig eine Querstrebe (Bild vom Handy folgt ) deutlich Rost angesetzt hat.

    Vielleicht auch normal, macht aber ein ungutes Gefühl.

    Habt ihr das bei euch auch?

    Sollte man da vorsorgen?

    Also klar, wahrscheinlich erstmal rost entfernen und dann:

    Online lese ich was mit wachsen, fetten oder flüssiggummi...??

    Überlege, ob ich selbst machen soll oder doch lieber in der Werkstatt?

    Wie geht ihr da so vor?

    VG

    BB

  • Audi, VW, Porsche Qualität!!!!!Nur eine Schande. Willst du das Auto lange behalten ja muss du etwas tun, der Rost schlafft nie.

    Einmal editiert, zuletzt von Marc1 (20. September 2025 um 18:33)

  • Hallo BB,

    ich sehe sowas seit über 10 Jahren bei meinem 7P.

    Gummi oder Lack würde ich nicht nehmen, weil man es nicht dicht bekommt und etwaiges Wasser ggf. mit Salz sich unter schichtbildenden Sachen ansammeln kann und gerade die kritischen Stellen angreift.

    Es gibt Sprühöl, das beim Sprühen sehr schön dünn und kriechend ist - dann aber einen sehr schön fetten Rückstand bildet. Gruss ZB:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Mal sehen ob wir hier noch die Kurve von dem problemorientierten Ansatz der Klageweiber zum lösungsorientierten Ansatz hinbekommen.

    Ich habe an meinem vor kurzem gekauftem 7P mehr Rost als erwartet. Das Vorgehen für den Privatmann mit normalen Mitteln wäre folgendes

    - Rost etwas abbürsten, damit eventueller loser Rost abfällt, aber nicht bis aufs Metall durchscheuern. Sowas wie an der Schraube vom Querlenker kannst lassen

    - Teile mit hoch kriechendem Owartol behandeln (https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und…er/owatrol-oel/) --> gibts aber auch in anderen Läden. Das ist ein Roststoper/Öl auf Leinbasis. Kriecht wie sau, unterwandert den Rost und sättigt ihn. Öl härtet etwas aus.
    Der Rost muss durchgetränkt sein damit, geht aber easy. Einfach die Anleitung beachten oder im Youtube aufschlauen

    - Nach mindestens 24 Stunden die Teile mit Seilfett behandeln als Schutz vor Auswaschung. Das gibt es zb von LiquiMoly in Sprühdosen, ist einfach zu applizieren. Es hilft auch die Dosen mal im Wasserbad zu erwärmen, damit alles besser fließt.

    Bei jedem Radwelchsel mal ein Statuscheck machen.


    Die Kombination von Owartol und Seilfett ist recht beliebt und somit gibt es auch im Youtube genug Berichte und Erfahrungen, da kann man sich auch noch aufschlauen.

    Gruß, Adrian

    7P: FL, CVVA, TerrainTech, Luftfahrwerk
    7L: VFL, BKS, Kong, Luftfahrwerk