Erfahrungsbericht Einbau Seilwinde im Cayenne (ist ja quasi ein Touareg :-) )

  • Hallo zusammen,

    Ich habe gestern mal angefangen meine Seilwinde in meinen Cayenne 9PA (also baugleich Touareg 7L) einzubauen.

    Eigentlich wollte ich nur den Bowdenzug für die Motorhaubenöffnung wechseln da dieser beim Kauf schon nicht mehr funktionierte. Als Ersatzteil habe ich das vom Touareg bestellt, unter anderem auch deshalb das vom T da es nur ein viertel kostete. Der Bowdenzug ist ja zweigeteilt. Etwa in der Mitte befindet sich eine Kupplung die man öffnen kann. Das Schloss auszubauen war gar nicht so einfach. Da muss man extrem viel abschrauben (unter anderen die Stoßstange) um an das Schloss zu kommen. Wir haben dann den Bowdenzug getauscht. Nachdem die Stoßstange dann schon runter war und der Prallträger frei lag haben wir gleich noch die Seilwinde angegangen.

    Den WIndenträger habe ich über Kleinanzeigen erworben (Der Verkäufer ist auch hier im Forum und kann sich gerne selbst nennen). Den habe ich dann noch paar Schweißnähte verpasst. Anschließend wurde ich noch per Laser entrostet, grundiert und lackiert. Dann haben wir eine 13k LBS Seilwinde drauf montiert. Die Löcher haben perfekt gepasst.

    Wir haben dann den original Prallträger abgebaut (unter anderen hängt der Kühler da auch noch mit dran). Den Kühler kann man zum Glück so hängen lassen. Der muss also nicht raus. Das neue Element ging dann eigentlich Plug and Play dran (Es war ja ein original Prallelement wo die Windenplatte nur zusätzlich aufgeschweißt war).

    Die Kunststoffverkleidungen mussten ein wenig angepasst werden und der Schloßträger (wo das Motorhaubenschloss befestigt war, musste ebenfalls abgeschnitten werden, da es sonst im Weg der Seilwinde wäre). Das Haubenschloss ist somit nur noch oben an den zwei Schrauben gehalten (sollte aber hoffentlich reichen). Ein wenig mussten auch die Kunststoffverkleidungen angepasst bzw. abgeschnitten werden da sie ebenfalls im Weg der Winde lagen. Das Plus Kabel haben wir durch den Lampenkasten bis zu einem kleinen PLUS Kliemmkasten aus der Fahrerseite gelegt. Den Minus wollte ich ursprünglich an den großen Schrauben des Prallträgers mit unterklemmen (einmal links und einmal rechts). Die verlaufen ja in den Hauptrahmen und sollten eine wunderbare Masse haben. Bei dem Kasten für den PLUS Pol bin ich mir noch nicht ganz sicher. Es muss noch eine passende Sicherung gefunden werden und ein Schalter wäre auch nicht schlecht.

    Weiß jemand wie viel Leistung man über diesen "freien Anschluss" ziehen kann?

    Hier würde ich mit dem PLUS der Winde drauf gehen wollen. Oder spricht hier was dagegen?


    Jetzt die Bilder zu dem Einbau:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    so sah der Windenträger aus als er noch "nackt" war.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Stossfänger und Lampen demontiert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    neuen Bowdenzug eingehängt am Haubenschloss

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Windenträger mit Seilwinde wieder montiert. Die Kunststoffteile für die Luftführung mussten teilweise ein wenig abgeschnitten werden. Die Hupen sind nach oben gewandert da unten kein Platz mehr war.

    Am Ende wurde die Stoßstange wieder montiert. Die Winde passt auf jeden Fall hinter den Stoßfänger. Was jetzt noch fehlt ist der Ausschnitt für das Seil und der finale elektrische Anschluss.

    Ich hoffe ich konnte euch das Projekt Winde ausreichend vermitteln. Sollten Fragen offen sein einfach melden.


    Beste Grüße

    Martin

  • hier noch weitere Bilder:

    Da wäre der Plus Pol Anschluss geplant. Oder spricht da etwas dagegen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fertig montiert sieht das dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Jetzt fehlen noch der Seilaustritt in dem Stoßfänger und der finale elektrische Anschluss.


    Ich hoffe ich konnte euch das Projekt ausreichend gut vermitteln. Fall Fragen sind schreibt mir gerne

    Beste Grüße Martin

  • Hallo Martin,

    danke für den Bericht. Auch wenn ich sowas nicht vor haben, ich lese sowas immer gerne und die Bilder können ja auch für andere Arbeiten hilfreich sein.

    Das tut bestimme weh:

    Gruß

    frank

    Hier gibt´s ein kurzes Video zum entrosten:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auf die Haut sollte der Laser nicht kommen. Auch penibel Schutzbrille tragen ist angesagt. So eine Laser-Reinigung ist schon ne feine Sache. Bis vor paar Jahren dachte ich diese Videos aus Asien sind Fake. Aber das funktioniert tadellos.

  • Moin Martin,

    das schaut sehr gut aus 👍.

    Freut mich das der Träger nun nach längerer Zeit bei mir in der Garage endlich tun darf wofür ich ihn geplant hatte. Mir ist beim Aufräumen aufgefallen, das ich noch Adapterplatten um das Seilfenster weiter nach vorne führen zu können liegen habe. Falls die dir weiter helfen, kann ich die gerne noch per Post raus schicken.

    Den elektrischen Anschluss der Winde hatte ich ursprünglich direkt unter dem Fahrersitz vorgesehen um den "Trennschalter" der bei einem Unfall den Motorraum von der Batterie trennen würde nicht durch den längeren Betrieb der Winde zu überlasten.

    Die Verstärkung vom Haubenschloss wollte ich ursprünglich so umkreisen, das dieser sich dann an der Oberseite der Winde abstürzt.

    Gruß

    Pascal