Wasser tropft auf die Beifahrer-Fußmatte

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

  • Hallo zusammen,


    ich habe auch kein Panoramadach und meine Fussmatte auf der Beifahrerseite ist seit gestern nass.
    Es tropft unter dem Handschuhfach und da ist auch eine schwaze "Box" im Fußraum die mir nass erscheint.
    Kann mir jemand die Funktion dieses Teils erklären?


    Beim T1 gibt es genügend nasse Fußräume, da im Radkasten ein Ablauf verstopft war. Kann das im T2 auch sein?


    Ich hange mal Bilder mit an. Das Wasser steht als Perlen auf dem Teppichboden - kommt als wahrscheinlich nicht von unten.
    Was ist das für eine schwarze Box im Fußraum?


    Viele Grüße
    Daniel



    fussraum_rechts.jpgwassertropfen.jpg

  • [...]ich habe auch kein Panoramadach und meine Fussmatte auf der Beifahrerseite ist seit gestern nass.
    Es tropft unter dem Handschuhfach und da ist auch eine schwaze "Box" im Fußraum die mir nass erscheint.
    Kann mir jemand die Funktion dieses Teils erklären?[...]


    Servus Daniel,


    die Lösung dürfte relativ einfach sein ;) dein Foto zeigt den Fußraumausströmer der Heizung/Lüftung. Wenn da das Wasser her kommt ist mit ziemlicher Sicherheit der Kondenswasserablauf der Klimaanlage verstopft. Der Ablaufschlauch hat am Ende (unter dem Wagenboden) eine "Gummiklappe" die verhindern soll, dass Getier und Dreck durch den Schlauch in den Klimakondensator gelangt. Leier setzt sich diese "Klappe" gerne mit Dreck, Salz und ähnlichem Zeugs zu und verhindert den ordnungsgemäßen Ablauf des Kondenswassers, welches dann über die Heizungkanäle bevorzugt in den Beifahrerfußraum des T2 "entsorgt" wird.


    Wenn du das richten willst, musst du den kompletten Teppich im Beifahrerfußraum anheben um an den Anschluss zu kommen und den Ablaufschlauch tauschen. Ein Abschneiden der Gummiklappe am Schlauchende unter dem Wagenboden ist da die deutlich einfachere Reparaturmethode und lässt das Kondenswasser wieder ordnungsgemäß ablaufen - aber Vorsicht... nicht mit dem im Schlauch stehenden Wasser duschen... das schmeckt nicht :D


    Ich hab das übrigens mal mit einem 5-Liter-Kanister getestet... die 4-Zonen-Klima im T2 hat auf einer Fahrt München-Berlin bei ca. 30 Grad Außentemperatur und relativ hoher Luftfeuchtigkeit 3-4 Liter Kondenswasser jede Stunde "produziert". Wenn man so einen verstopften Ablaufschlauch nicht rechtzeitig bemerkt, kann es also ein schönes Feuchtbiotop im Fußraum geben...


    Gruß
    Todi

  • Hallo Todi,


    mit dem Kondensatablauf liegst du richtig. :top:


    Bei youtube gibt es Videos, wie diverse Abläufe vom Klimakondensat und dem Wasserkasten bei einem Cheyenne wieder gangbar gemacht wird.
    Soo groß ist ja der Unterschied nicht und das Zerlegen hat einfach geklappt. Nach ein paar Minuten war ich fertig.
    Den Teppich musste ich nicht anheben.


    Als ich den Gummischlauch von der Kunststoffbox abgezogen hatte, kam noch mindestens 0,5l Wasser raus.
    Mit einem Schraubenzieher bzw. einem langen 4mm Alu-Röhrchen konnte ich den Ausgang des Schlauchs leicht öffnen (wahrscheinlich wie eine Membran).
    Ob das dauerhaft funktioniert weiß ich nicht.
    Ich hatte das Gefühl, nach ca. 20cm ins Freie zu kommen, konnte das Ende des Alu-Rohrs im Motorraum aber nicht entdecken.
    Wo geht das Gummischlauchende hin? Hat jemand dazu Bilder?


    Seit gestern Abend trocknet noch der Fußraum und auch die Dämmmatte, die sich über der Verkleidung vollgesogen hatte.
    Heute Abend werde ich die Verkleidung auch wieder dran bauen und die Stelle im Auge behalten.
    Wenn es sich wieder zusetzt müsste das bei dem Wetter schon binnen einer Stunde wieder überlaufen.


    Hier noch die Bilder des Fußraums und der nassen Dämmmatte.
    20190722_192205.jpg20190722_192615.jpg20190722_194019.jpg



    Ich werde berichten, wenns wieder nass wird.



    Viele Grüße
    Daniel

  • Hallo zusammen,

    habe dies Problem mit dem Wasser in Innenraum durch verstopften Kondensatablauf jetzt zum zweiten Mal.

    Beim ersten mal (voriges Jahr) alles gereinigt und das Kondensatwasser ist auch abgelaufen (Pfütze unter dem Auto).

    Jetzt hat das Auto 3 Wochen gestanden, fahre jetzt wieder seit einer Woche und wieder Wasser im Innenraum, definitiv Kondensatablauf, habe schon wieder alles zerlegt und Abdeckung Deckel Innenraumfilter und Filter Nass.

    Habe noch nichts am Ablaufventil unternommen.

    Gibt es hier ein Problem oder eine Umrüst Aktion von VW.

    Habe einen 1916 3,0 TDI 7P


    Gruß Harold

  • Es gibt noch eine Möglichkeit, ich habe Luftfahrwerk und fahre es ganz hoch, Lenkung rechts auf anschlag, dann mit Lampe das Ablaufventiel suchen und mit rechter Hand reingreifen und den Gummi drücken. Es ist mitunter verklebt und gibt dann Wasser frei. Mache ich jetzt schon profilaktisch. So erspare ich mir das Gefummle von innen und natürlich nassen Teppich.

    Schönen Abend noch

    Gruß Detlef

  • Hallo zusammen,

    Gerade im Urlaub, Frankreich und Spanien. Am 1. Tag Wassereinbruch im Fußraum.

    Telefonate mit VW in Deutschland haben nichts gebracht. (Der Spezi im Ort AH H. Faber ((FIAT)) in Nordstemmen sagt guck mal im Forum nach!)Werkstätten in Frankreich und Spanien überfordert. Jeden Tag 10 Liter neues Kondenswasser im Fußraum. Dank dieses Forums konnte ich den Fehler schnell lokalisieren und wie beschrieben in gut 30 min beheben.

    Was mich bei der ganze Sache echt ankotzt

    Danke :thumbup: