Bewertung Beladungszustand DPF

  • Hallo,

    ich suche nach Informationen zum Differenzdruck am DPF, um bewerten zu können, ob der DPF noch genug Durchgang hat. Hintergrund ist, daß laut VCDS der Beladungszustand des DPF mit Asche bei 0,95 liegt. Das erklärt sich aus der Laufleistung von 432.000 km. Der Wert wird ja lediglich berechnet und nicht gemessen. Der tatsächliche Beladungszustand mit Asche kann aber abhängig von einigen Faktoren stark abweichend sein. Anhand des Ist-Differenzdrucks bei verschiedenen Lastzuständen müsste doch eine Abschätzung möglich sein, ob der DPF noch ausreichend Durchgang hat oder nicht. Kann mir jemand Differenzdruckwerte bei konkreten Zuständen (Drehzahl/Last) sagen, die auf einen DPF hinweisen, der zu wenig Durchgang hat?

    Daten:

    Bj 02/2006 , V6 tdi BKS , 225 PS , 432.000 km


    aktuelle Werte VCDS (im Leerlauf):

    Differenzdruck 14 mbar

    Offset 0 mbar

    Ölaschevolumen 0,95

    Beladungsrussmassenwert berechnet 41,5

    Beladungsrussmassenwert gemessen 23

    Strecke seit letzter Regeneration 660km


    danke für Eure Gedanken/Hinweise/Daten

    LG

  • coala 10. November 2025 um 01:58

    Hat das Thema aus dem Forum Motoren nach Motoren verschoben.
  • Hallo

    eine direkte Antwort habe ich nicht, allerdings verstehe ich auch dein Ansinnen nicht:

    [...]Anhand des Ist-Differenzdrucks bei verschiedenen Lastzuständen müsste doch eine Abschätzung möglich sein, ob der DPF noch ausreichend Durchgang hat oder nicht. [...]

    genau das macht doch das Steuergerät, um den Ladezustand zu ermitteln. was genau willst du denn da jetzt anders oder "besser" machen?

    Gruß

    frank

  • Hallo

    eine direkte Antwort habe ich nicht, allerdings verstehe ich auch dein Ansinnen nicht:

    genau das macht doch das Steuergerät, um den Ladezustand zu ermitteln. was genau willst du denn da jetzt anders oder "besser" machen?

    Gruß

    frank

    der Aschewert ist nur ein Rechenwert über die Laufleistung. Wieviel Asche tatsächlich drin ist, ist unbekannt. Wird der DPF durch Asche zugesetzt, dann ist das nicht durch Anstoßen Regeneration zu beheben. Durch Regeneration wird nur vom Ruß freigebrannt. Der Rußwert ist aber laut Auslesen nicht kritisch. Hat der DPF jetzt aufgrund einer hinreichend geringen Druckdifferenz kein "Durchfluß"problem, dann ist wohl die gerechnete Aschemenge falsch, weil er mit diesen 0,95 quasi eigentlich komplett dicht sein müsste. Deshalb für mich die Frage, was sind akzeptable Druckdifferenzwerte bei bestimmten Last/Drehzahl-Punkten. Wenn ich diese Werte schaffe, dann könnte ich den Aschewert zurücksetzen und weiterfahren. Ansonsten müsste ich im Minimum den DPF reinigen lassen (falls er von der Asche überhaupt gereinigt werden kann, das hab ich noch nicht geklärt), oder einen neuen DPF kaufen.

  • Du kannst über VCDS eine Service-Regeneration im Stand starten. Ich kenne 7L nicht genau, habe es aber bei einem anderen V6 schon gemacht. Die Dauer ist ca. 45 Min. und anschließend ist alles auf 0. Läuft vollautomatisch. Hier im Forum ist schon mal darüber berichtet worden, Suchfunktion hilft.

  • Einen neuen DPF gibt es bei VW nicht mehr, das Thema habe ich auch durch. Es gibt gute Betriebe, die einen DPF wieder thermisch komplett gereeinigt bekommen, kostet auch echt nicht viel (Rußfilterreinigung statt Neukauf | Barten --> Die wurden mal bei den "Autodocs" vorgestellt zum Beispiel). Bei über 400tkm ist der auf jeden Fall durch. Den KAT macht man dann am besten gleich mit.

    Der Ausbau ist einfach und der DPF selbst recht kompakt, den bekommt man auch gut versendet.

    Aber mal eine Frage - hast du irgend welche Probleme im Betrieb, oder warum willst du da an den Werten fummeln?

    7P: FL, CVVA, TerrainTech, Luftfahrwerk

  • Hi,

    bei 400+ km ist es nicht mehr der 1. DPF.

    14 mbar Differenzdruck (ich nehme an im Leerlauf) klingt auch ziemlich neuwertig. Ich würde erstmal prüfen, ob der nicht leer geräumt ist. Bei Euro 4 Fahrzeugen ist es schön häufiger vorgekommen, dass die leer sind - bei der AU wird nur die Trübung gemessen - Der Grenzwert der Trübung ist so hoch - das schaffen die Fahrzeuge ohne DPF und ohne Kat...


    gruß peter

  • Du kannst über VCDS eine Service-Regeneration im Stand starten. Ich kenne 7L nicht genau, habe es aber bei einem anderen V6 schon gemacht. Die Dauer ist ca. 45 Min. und anschließend ist alles auf 0. Läuft vollautomatisch. Hier im Forum ist schon mal darüber berichtet worden, Suchfunktion hilft.

    Einen neuen DPF gibt es bei VW nicht mehr, das Thema habe ich auch durch. Es gibt gute Betriebe, die einen DPF wieder thermisch komplett gereeinigt bekommen, kostet auch echt nicht viel (Rußfilterreinigung statt Neukauf | Barten --> Die wurden mal bei den "Autodocs" vorgestellt zum Beispiel). Bei über 400tkm ist der auf jeden Fall durch. Den KAT macht man dann am besten gleich mit.

    Der Ausbau ist einfach und der DPF selbst recht kompakt, den bekommt man auch gut versendet.

    Aber mal eine Frage - hast du irgend welche Probleme im Betrieb, oder warum willst du da an den Werten fummeln?

    Hi,

    bei 400+ km ist es nicht mehr der 1. DPF.

    14 mbar Differenzdruck (ich nehme an im Leerlauf) klingt auch ziemlich neuwertig. Ich würde erstmal prüfen, ob der nicht leer geräumt ist. Bei Euro 4 Fahrzeugen ist es schön häufiger vorgekommen, dass die leer sind - bei der AU wird nur die Trübung gemessen - Der Grenzwert der Trübung ist so hoch - das schaffen die Fahrzeuge ohne DPF und ohne Kat...


    gruß peter

    Hi, danke für Eure Antworten.

    Hintergrund ist:

    009263 PartikelFilter ; P242F -001 Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte Ein.

    und dazu eben die 0,95 Aschevolumen gegenüber dem Grenzwert von 0,46 , und die Laufleistung 430tkm . Was vorher passiert ist, ob DPF leergeräumt oder erneuert, weiß ich nicht , habe das Auto eben erst geholt , mit diversen Fehlern die ich nach und nach jetzt behebe, bis er TÜV-fähig ist.

    Den o.g. Fehler kann ich löschen, kommt nahezu unmittelbar wieder. Ich vermute, wegen des 0,95 Aschewertes, weil deutlich über Grenzwert. Wäre aber durchaus auch ne Frage, ob er daher rührt oder von was anderem. Der ausgelesene Rußwert ist aber unkritisch.

    Wie er auf Strecke läuft , weiß ich noch nicht mal, da bei Kauf das Luftfahrwerk defekt war. Das hab ich schon gefixt, aber eben das Fz nicht zugelassen , weil eben ohne TÜV. Im Stand oder Rangieren oder mal im Stand hochdrehen läuft der Motor ziemlich gut.

    Meine Überlegung zum DPF: ja, die 0,14 mbar (ja, im Leerlauf) finde ich auch ziemlich ok und wollte mir mal Vergleichswerte holen, zb auch bei höheren Drehzahlen , um einschätzen zu können, ob der DPF tatsächlich mit 0,95 Asche zu ist oder eben doch noch einen guten Durchsatz hat. Einfachste wäre dann, wenn der Durchsatz noch gut ist, einfach den Aschewert zurückzusetzen, was ich aber eben auch nur dann tun will. Alternativ habe ich hier schon paar Firmen rausgesucht, die den Filter reinigen, Kosten ca 200 Euro. Gibts in/um Berlin einige ...

    Ich werde heute/morgen mal noch andere Drehzahlen im Stand anfahren und den dazugehörigen Druckdifferenzwert erfassen, um ein paar mehr Stützstellen zum Vergleichen zu haben. Wenn ihr ein paar Daten bereitstellen könntet , wär super.

    wie bekomm ich am einfachsten raus, ob er DPF leergeräumt ist? Ohen erstmal großartig Demontagen.

    Servicegeneration starten hilft halt für den Aschewert nicht, da nur der Ruß abgebrannt wird, und die Werte sind ja noch knapp ok.

    Und ich möchte den Modus ungern starten, da zum einen thermisch ziemlich belastend und ich eben nicht sicher bin, ob der DPF noch guten Durchsatz hat. Wenn nicht, dann zerschieß ich mir evtl noch den Motor mit dieser ZwangsRegeneration im Stand, die ja eben nur den Ruß abbrennt und nicht bezüglich Asche hilft

  • hier mal ein paar Werte von mir im Stillstand:

    Motordrehzahl rpm _______882______ 1512______ 1995 ______2478 ______3003

    Drosselklappe % ____________0 ________11 _________16 ________17 _________21

    Ladedruck mbar __________1000 ______989 ________979 ______969 ________959

    Differenzdruck DPF mbar ___21 _______43 _________50 ________71 _________86


    es ist also ein Anstieg zu sehen. Die Werte sind aber mE völlig ok. Wie seht es bei Euch bei diesen Drehzahlen aus?

  • Hallo MTS,

    ich habe den 7P CASD 204PS Motor. Der ist deinem Motor ähnlich und hat aktuell 417tkm gelaufen. Habe vorhin ausgelesen, siehe unten.

    Seit dem ersten Rücksetzen der Lernwerte Partikelfilter ist die Ölasche berechnet immer auf Null. Nach einer Logfahrt bei aktiver Regeneration bleiben "Russmasse gemessen" ca. 13g übrig, das dürfte die Asche sein. Wenn ich regelmässig die ( viel zu hohen ) "Russmasse berechnet" Werte zurücksetze schaffe ich noch mehr a 2500km zwischen den aktiven Regenerationen.

    Gruss Volker

  • Hi Volker,

    danke für Deine Infos.

    Interessant ist tatsächlich, daß der Ölaschewert bei Null bleibt. Da hatte ich mal gelesen, daß es nicht sinnvoll sein soll, den Wert auf Null zu setzen sondern irgendeinen Startwert größer Null einzusetzen.

    Der Russmassewert ist allerdings tatsächlich nicht die Asche. Der Aschewert berechnet sich nur über eine Formal, war irgendwie mit km und Verbrauch.

    Die Asche entsteht erst durch die Regeneration im Filter, das sind die nicht mehr abbrennbaren Bestandteile aus dem bei der Regeneration verbrennenden Ruß. Deswegen summiert sich die Asche halt immer nur auf und irgendwann ist der Filter voll mit Asche, die nur über einen externen Spülprozeß entfernt werden kann.

    die 13mg Ruß bedeuten vermutlich, daß der Regenerationsprozeß nicht den gesamten Ruß abbrennt und eben 13mg verbleiben.

    Ob es jetzt gut ist, die berechneten Russmassewerte regelmäßig zurückzusetzen, kann ich nicht sagen. Ich denke, wichtig wäre dabei, dann den Differenzdruck im Fahrbetrieb im Auge zu haben, ob der noch im Rahmen ist.

    laut google:

    Der zulässige Differenzdruck im Partikelfilter variiert je nach Drehzahl: Im Leerlauf sollte er idealerweise zwischen 10 und 15 Millibar (hPa) liegen. Bei höheren Drehzahlen ist ein höherer Wert normal, wobei beispielsweise bei 1500 Umdrehungen nicht mehr als 20 Millibar und bei 2500 Umdrehungen etwa 50 Millibar überschritten werden sollten. Werte über 100 Millibar im Leerlauf können auf eine starke Verstopfung hinweisen.

    • Leerlauf: 10–15 Millibar.
    • 1500 Umdrehungen: maximal 20 Millibar.
    • 2500 Umdrehungen: ca. 50 Millibar.
    • Stark verstopfter Filter (im Leerlauf): über 100 Millibar.
    • Beladener, aber nicht defekter Filter: Der Wert ist höher, liegt aber noch innerhalb der Toleranz für die jeweilige Lastbedingung.
    • Austausch erforderlich: Ein Wert von ca. 300–350 Millibar unter Last kann auf einen komplett verstopften Filter hindeuten und einen Austausch notwendig machen.


    mit meinen 70mbar bei 2500 rpm bin ich danach schon leicht erhöht


    Könntest Du mir denn mal ein paar Differenzdruckwerte bei Deinem Motor ermitteln, analog meiner o.g. Tabelle?