Elektronische Feststellbremse "P"

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

  • Guten Morgen,


    ich beobachte seit einiger Zeit folgendes Thema bei mir, ich bin mir aber nicht sicher, inwieweit es mir auch jetzt erst aktiv aufgefallen ist:


    Ich fahre und komme per Bremsen zum Stehen und habe meinen Fuß noch auf der Bremse. Dann betätige ich den "Bremsknopf" P und schalte den Wagen über den Motorschalter aus. Wenn ich dann mit dem Fuß von der Bremse gehe, rollt der Touareg bei entsprechendem "Gefälle" noch ganz leicht nach vorn. Wie viel das genau ist, kann ich innensitzend nur schwer sagen, denke aber irgendwas zwischen 5 und 10 cm. Ist das normal?? Ich würde erwarten, dass der Wagen sofort beim "P" drücken komplett auf der Stelle stehen bleibt.


    Danke für Eure Rückmeldung und Grüße


    Andre

  • Hi,

    das ist vollkommen normal. Im Forum sind einige Threads dazu zu finden. Liegt an der Bauart der Feststellbremse.

    Falls du mehr dazu wissen möchstest, kannst du die Lupe oben rechts (Suchfunktion) nutzen.

    Gruß Peter

  • Servus Andre,


    das ist normal, dass hier ein minimales "Spiel" vorhanden ist. Das ist viel weniger an Zentimetern als gefühlt, da durch das Bremsen an nur der Hinterachse ein Ein- oder Ausfedern dazu kommt, welches dann eben als Bewegung empfunden wird.


    Du kannst dir den Umweg über das Drücken des Tasters "P" übrigens auch sparen. So lange eine Fahrstufe, egal ob vorwärts oder rückwärts, eingelegt ist und du das Fahrzeug über den Start-Stopp-Taster abstellst, wird automatisch die Parkbremse aktiviert. Darfst - an Steigungen oder Gefällen - bloß nicht zu früh den Fuß vom Bremspedal nehmen, bevor die elektrische Feststellbremse komplett gegriffen hat.


    Grüße

    Robert

  • Geht es hier um die Getriebestufe P oder tatsächlich um eine aktive Feststellbremse?


    Leider finde ich mit dem Suchbegriff "Feststellbremse" keine weiteren Infos dazu. Ein in Scheibenrichtung schwimmender Bremssattel wäre für mich was Neues...

  • Servus zusammen,


    ich muss hier sicherheitshalber nochmals nachkorrigieren in Bezug auf meinen Beitrag #3. Die Sache mit der automatischen Aktivierung der Feststellbremse nach Abstellen des Motors funktioniert nur dann, wenn "Auto Hold" aktiv ist. Ist "Auto Hold" abgeschaltet, dann greift nur alleine die Parkbremse im Automatikgetriebe, wenn auf "P" geschaltet wird.


    Das eignet sich aufgrund der mechanischen Belastung der Sperrvorrichtung weniger gut für signifikante Gefälle oder Steigung, hier sollte dann in jedem Fall immer die elektrische Feststellbremse per entsprechendem Taster betätigt werden, wenn nicht mit "Auto Hold" gefahren wird, In diesem Fall ist der Rollweg des Fahrzeugs durch die aufaddierten Lüftspiele der einzelnen Komponenten im Antriebsstrang dann auch sehr deutlich größer, als wenn die Feststellbremse betätigt wird. Aber auch via Feststellbremse ergibt sich ein bisschen "Bewegungsraum" des Fahrzeugs, bedingt durch die Elastizitäten der Achskinematik. Kann man gut sehen, wenn man das Fahrzeug mit aktiver Feststellbremse mit dem Fuß auf dem Reifen ein bisschen hin und herschiebt.


    Grüße

    Robert

  • ...dann greift nur alleine die Parkbremse im Automatikgetriebe, wenn auf "P" geschaltet wird...

    greift diese Parkbremse im Automatikgetriebe eigentlich auf alle 4 Räder? Oder schaltet das Verteilergetriebe im Stand the Vorderräder weg? Ich hab mir da noch nie Gedanken drüber gemacht, bis ich das Video unten gesehen habe. Hier rutscht ein Sprinter (Heckantrieb) rückwärts ein vereistes Gefälle runter. Erklärung war, dass im Stand mit der Fussbremse alle 4 Räder gebremst sind und somit das Auto halten und genug Grip bieten. Im Stand, mit Feststellbremse und Automatik 'P' Bremse werden aber nur die Hinterräder gebremst und das hat dann nicht mehr gelangt, das Auto auf der Eisbahn zu halten.


    (ich weiß, wir sind hier im CR Forum und der hat einen anderen Allrad- Antrieb und damit eventuell ein anderes 'P' Verhalten als mein 7L)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß


    frank

  • Alle Touareg haben einen (klassischen) permanenten Allradantrieb und somit wirkt die Parksperre auf alle 4 Räder.


    Im Gegensatz dazu hätte z.B. ein Golf mit Haldexkupplung nur eine Sperrwirkung auf die Vorderräder, da die zuschaltbare Hinterachse im Stand ausgeschaltet ist.

    Diese Allradantriebe werden zwar marketingmässig auch als permanent-Allrad verkauft, technisch gesehen, sind es jedoch automisch zuschaltende Allradantriebe. Man kann es auch als semi-permanent bezeichnen.

  • Servus zusammen,


    der CR hat ein Torsen-Differenzial zur Kraftverteilung zwischen VA und HA. Das findet seine Grenzen ab einem bestimmten Reibwertunterschied zwischen VA und HA, dann bricht die Kraftübertragung schlagartig zusammen.


    Da hier aber das Getriebe mit der zusätzlich eingerasteten Parkbremse (Sperrstift) einen Ausgleich zwischen VA und HA verhindert, ist ein solches Szenario wie von Frank verlinkt beim TG recht unwahrscheinlich. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eines der beiden Vorderräder auf rutschigem Untergrund steht, das sich hier ein achsweiser Drehzahlausgleich ergeben kann, der keine Bewegung der vorderen Kardanwelle zur Folge hat und damit auch keine Bremswirkung. In diesem Extremfall wirken tatsächlich nur die beiden gebremsten Hinterräder.


    Grüße

    Robert

  • Hallo Robert,


    ist es nicht so, dass das Getriebe praktisch nur den Planetenträger im Torsen Mittendifferential fest hält?

    D.h. es kann ein Ausgleich zwischen Vorder und Hinterachse geschehen derart, falls ein Rad keinen halt hat, rollen alle Räder. Das Rad ohne halt dreht sich dann umgekehrt :).


    Gruss Volker

  • Servus Volker,


    also das Automatikgetriebe selbst erlaubt ja keine Drehzahldifferenzen zwischen VA und HA, die Achsabtriebe sind starr verbunden. Der wunde Punkt wäre das Verteilergetriebe. Bei aktiver Parksperre wäre lediglich das überschaubar wahrscheinliche Szenario denkbar, dass die diagonal liegenden Räder an VA und HA jeweils auf extrem glatten Untergrund stehen oder diese beiden Räder durch Verschränkung entlastet sind. Beide Möglichkeiten sind eher weniger oft zu erwarten und würden sich wohl auch nach kurzem "Standortwechsel" durch ein kurzes Rutscche wieder schnell von selbst auflösen.


    In Verbindung mit der zusätzlich aktiven Feststellbremse an der HA, die ja diese eine Achse immer zu 100 % bremst, wird praktisch betrachtet die Wahrscheinlichkeit eines solchen Falles gegen null tendieren.


    Grüße

    Robert