Das Ende des Touaregs naht...

  • Es scheint wohl langsam aber sicher doch die Realität zu werden, VW möchte den Touareg wohl 2026 sterben lassen und keinen Nachfolger mehr bringen:

    Volkswagen: VW stellt den Touareg wohl ein – Ende der Luxusstrategie
    Mit dem großen SUV wollte VW direkt gegen BMW und Mercedes antreten und ist damit wohl gescheitert. Und noch ein weiteres Modell soll nicht mehr gebaut werden.
    www.handelsblatt.com

    Ich finde der Tayron ist nicht wirklich ein Ersatz für den Touareg, finde es schade, dass man ein eigentlich gut gehendes Modell einfach einstellt!

    MfG

    Hannes

  • Hallo,

    Das Produktionsende des Touareg im Jahr 2026 steht leider schon länger fest. Spätestens seit der Entscheidung, kein weiteres Facelift und auch keinen Nachfolger zu entwickeln, war es zumindest absehbar. Es war bei VW ein offenes Geheimnis, das man sich scheinbar bis heute nicht getraut hat, per Pressemitteilung o.ä. zu veröffentlichen.

    Scheinbar ist das Thema erst durch den Bericht eines britischen Magazins so richtig an die Öffentlichkeit gelangt - zuvor fand man dazu nichts im Internet. Ironisch ist dabei, dass sich nun innerhalb der letzten Stunden, nach dem Bericht des ersten deutschen Mediums, zahlreiche weitere deutsche Medien auf ebenjenen Artikel eines britischen Magazins beziehen - und das bei einer Entscheidung eines deutschen Autoherstellers.

    Ob man die Kundschaft des Touareg durch den Tiguan Allspace-Nachfolger Tayron abfangen kann, wage ich auch stark zu bezweifeln.

    Gruß Andreas

    Gruß

    Andreas

    __________________________________________________________

    VW Touareg II (7P), EZ: 05/2015, MKB: CKDA, GKB: NXN

  • Hallo,

    ich finde der Tayron ist absolut kein Ersatz für den Touareg. Der Touareg war als Lastesel schlechthin ein Topfahrzeug. Der Tayron hat weniger Stützlast, viel weniger Anhängelast und nurmehr DSG, keine Wandlerautomatik, somit als Zugfahrzeug nicht dieselbe Klasse. Für eine gewisse Käuferklientel hat VW dann kein geeignetes Fahrzeug - wenn man vom Amarok absieht - mehr im Portfolio. Auch wenn es dem Zeitgeist entspricht, finde ich diese Entwicklung sehr bedauerlich.

    Gruß Michael

  • Zeitgeist? Du meinst gesetzlicher Zwang.

    Im Stadtverkehr und für die meisten individualfahrten mag das Elektroauto inzwischen ja machbar sein. Aber wenn du mit Hänger alle 200 km an die Ladesäule musst, viel Spass. Da bringt auch die angebliche Anhängelast von 3.5t des kommenden Porsche SUVs nicht viel.

    Zum Vergleich:

    Diesel hat einen Heizwert von ca. 9.7 kW/h pro Liter. Bei einem 90 Liter Tank sind das 873 kW/h. Selbst wenn du den Diesel historisch niedrig mit 30% und den Elektromotor perfekt mit 100% annimmst, müsstest du immernoch mindestens 260 kWh Batteriekapazität mitführen um mit dem Diesel mithalten zu können. Mit den aktuell üblichen 100-120 kWh kommst du da nicht weit. Die Innenraumheizung welche beim Diesel „gratis“ ist und beim Elektro deutlich Reichweite kostet, ist da noch nicht mal miteingerechnet.

    In Realität sind es beim Diesel eher 45% Effizienz und beim Elektromotor 80% (ohne Ladeverluste). Da kommst du ohne Innenraumheizung auf eine 491 kW/h Batterie…

    Sollte ich mich verrechnet haben, dürft ihr mich gerne korrigieren.


    LG Manuel


    Quellen:

    Dieselkraftstoff – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org


    https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde…f,30%2D35%20%25.

  • PS:

    Ich will hier keine politische Diskussion lostreten, fahre im Alltag auf Kurzstrecken selber Elektro.

    Ich denke jedoch, dass ein Alleskönner wie der Touareg mit aktuellem Stand der Technik nicht elektrisch Unsetzbar ist, ohne bei Reichweite und Zuladung deutliche Abstriche zu machen. Deshalb bin ich der Überzeugung, dass sich Volkswagen hier genauso verzockt, wie Porsche beim nur noch elektrisch erhältlichen Macan.

    Dort haben Sie es ja bereits begriffen:

    Neuer Porsche-SUV: Verbrenner-Macan-Nachfolger kommt 2028
    Der schwächelnde Absatz des Elektro-Macan setzt Porsche unter Zugzwang. In Stuttgart setzt man deshalb auf die Einführung einer neuen SUV-Baureihe mit…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Dass VW trotzdem stur an der Einstellung des Touareg festhält ist für mich unverständlich und kommt 5 - 10 Jahre zu früh.

    LG Manuel

  • Hi, das ist doch löblicherweise mal eine konsequente Entscheidung von VW. Wenn man sieht wie wenig Elan im CR VfL und wie das bisschen dann beim CR FL noch unterboten werden konnte... der Gedanke Touareg aus 7L Zeiten ist doch vollkommen verloren. Er ist nicht mehr das robuste Arbeitstier wie früher. Und Soccermummys SUV konnte Ingolstadt und Zuffenhausen schon lange besser. Vermutlich hat sich auch nicht mehr viel mit anderen Herstellern in Sachen Plattform ergeben. In Sachen E-Reichweite von SUVs findet man genügend SUVs die 500 Km schaffen. Sicher schaffen die das mit Anhänger nicht, aber solo geht das problemlos. Und für die paar Kunden die das mit Anhänger schaffen müssen, lohnt das Geschäft nicht.

    Gruß Peter

  • Hallo Zusammen-

    eine weitere Fehlentscheidung aus WOB, sich aus dem Premium SUV Segment zurück zu ziehen.

    Aber leider sind die politischen Vorgaben gesetzt und das Ergebnis sehen wir nun.

    Und auch das Ende können wir uns ausmalen-


    Ich hatte mich bewusst für den P7 mit 4,2l TDI entschieden und bis heute nicht bereut! Steuerlich bin ich natürlich bestraft, aber auf welchen Steuerzahler trifft das denn nicht-zu? ;)

    Ich genieße den Luxus, das Drehmoment und die Laufruhe bei jeder Fahrt!

    Sollen sich doch Andere mit vierzylindrigen Hubraumspatzen, oder rollenden Krematorien fort-bewegen... Das kommt für mich jedenfalls nicht in Frage!


    mfG

    Joerch